Karte des Mississippi

Karte des Mississippi – Testimonio Compañía Editorial – M.P., Florida y Luisiana, 29. Leg. Indiferente Gral. 1530 – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)

1682–1684

Von den Anfängen der französischen Erkundung Nordamerikas: Ein wertvolles Zeugnis der Mississippi-Reise von Louis-Armand de Lom d'Arce mit wunderbaren Darstellungen der Nebenarme und Siedlungen des mächtigen Flusses

  1. Die Aufzeichnung der Mississippi-Reise von Louis-Armand de Lom d'Arce (1666–1716) aus dem 17. Jahrhundert

  2. Die wunderschöne Karte zeigt das gesamte Mississippi-Einzugsgebiet mit Nebenflüssen, Siedlungen und vielem mehr

  3. Der französische Entdecker und Baron von Lahontan schenkte sie dem spanischen Botschafter in Lissabon, dem Duque de Jovenazo

Karte des Mississippi

M.P., Florida y Luisiana, 29. Leg. Indiferente Gral. 1530 Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Karte des Mississippi

Eine wunderschöne Übersichtskarte des gesamten Verlaufs des Mississippi aus dem 17. Jahrhundert: die Karte des Mississippi aus der Sammlung des Archivo General de Indias in Sevilla ist ein wahrer Schatz zur Entdeckung des nordamerikanischen Kontinents. Die Karte entstand in den Jahren 1682 bis 1684 als Aufzeichnung einer Entdeckungsreise von Louis-Armand de Lom D'Arce im Auftrag des Vizekönigs von Nueva Francia. In der Nachfolge des Robert Cavelier de la Salle sollte Louis-Armand de Lom D'Arce, der Baron von Lahontan, dem Verlauf des Stromes bis zur Mündung folgen. Als Geschenk gelangte die Karte des Mississippi schließlich in den Besitz des spanischen Botschafters in Lissabon, des Duque de Jovenazo.

Karte des Mississippi

Der gigantische Strom des Mississippi, der quasi das gesamte Gebiet der USA von Nord nach Süd durchfließt und in den Golf von Mexiko mündet, fasziniert bis heute. Doch wie groß muss die Faszination der Entdecker gewesen sein, die den Fluss im 16. und 17. Jahrhundert erkundeten? Von dieser Epoche kündet diese Karte des Mississippi, die heute in der Sammlung des Archivo General de Indias in Sevilla aufbewahrt wird. Das Mündungsgebiet des Flusses Mississippi wurde 1519 durch Alfonso Álvarez de Pineda entdeckt, der weitere Flussverlauf mit seinen zahlreichen Nebenflüssen von 1538 bis 1543 von Hernando de Soto. Robert Cavelier de la Salle (1643–1687) war es schließlich, der 1682 als erster Europäer die Mündung des Mississippi erreicht hatte.

Entdeckungsreise im Auftrag des Vizekönigs von Nueva Francia

Die Karte des Mississippi aus dem Archivo General de Indias ist in den Jahren 1682–1684 entstanden. Sie ist dem „excelentísimo Senor Duque de Jovenazo“ durch seinen „Diener Don Armando de Arce, Baron de Lahontaan“ gewidmet. In Auftrag gegeben wurde die wunderbare Karte von Louis-Armand de Lom D'Arce (1666–1716), Baron von Lahontan, der dem Flussverlauf im Auftrag des Vizekönigs von Nueva Francia (dem heutigen Kanada) bis zur Mündung folgte. Der Baron von Lahontan erhielt einen Großteil seiner Informationen aus dem Tagebuch der zweiten Reise des Robert Cavelier de la Salle. Nach seiner Rückkehr übergab der Baron von Lahontan 1699 die Karte seiner Entdeckungsfahrt entlang des Mississippi mitsamt dem erwähnten Tagebuch an den spanischen Botschafter in Lissabon, den Duque de Jovenazo.

Nebenflüsse, Siedlungen und der grandiose Strom

Die wunderschöne Karte des Mississippi präsentiert auf 74,5 x 52,5 cm das gesamte Gebiet des riesigen amerikanischen Stromes. Auch die Nebenflüsse des Mississippi werden detailliert aufgeführt. Zwischen ihnen liegen die Siedlungen der indigenen Bevölkerung, außerdem sind einige prächtige Schiffe auf dem Wasser des Flusses unterwegs. Zahlreiche Anmerkungen auf Spanisch geben weitere Erklärungen. In der linken unteren Ecke finden sich Hinweise zum Auftraggeber, zum Titel der Karte und die Widmung. Ein Wappen (vermutlich das des Duque de Jovenazo) in Form eines Windrose ziert diese Ausführungen. Eine Inschrift gibt Aufschluss über das Entstehungsdatum und die weiteren Hintergründe dieser prächtigen Karte. Links oben und rechts unten sind in einem umrissenen Kästchen Informationen zur Darstellung und Erklärungen zur Karte versammelt, etwa zu den verzeichneten Siedlungen, Befestigungen, Wegen und Seen. Anhand einer roten Skala an der linken und unteren Blatthälfte ist der Maßstab der Darstellung ablesbar.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Map of the Mississippi
Misisipi Map
Mapa del Río Misisipi
Map of the Mississippi dedicated to the Excelentisimo Señor Duque De Jovenazo B The Baron Of Hontan, 1629
Umfang / Format
1 Karte / 74,5 × 52,5 cm
Datum
1682–1684
Sprache
Schrift
Kursive
Inhalt
Übersichtskarte über den gesamten Verlauf des Mississippi und seiner Nebenflüsse
Auftraggeber
Louis-Armand de Lom d’Arce, Baron von Lahontan (1666-1716)
Vorbesitzer
Armando Arce, Baron de Lohanta

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Karte des Mississippi – Testimonio Compañía Editorial – M.P., Florida y Luisiana, 29. Leg. Indiferente Gral. 1530 – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2008
Faksimile-Editionen

#1 Mapa del Río Misisipi

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2008
Einband: Goldgeprägte, seidenverkleidete Ledermappe
Kommentar: 1 Band von María Concepción Contel Barea und María A. Colomar
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Nautischer Atlas des Battista Agnese – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Banco Rari 32 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Nautischer Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) – 1536–1564

Die meisterhafte Renaissance-Kartografie des berühmten Battista Agnese in einem goldgeschmückten Atlas: Große Kunstfertigkeit und europäischer Expansionismus in 10 herausragenden doppelseitigen Karten

Erfahren Sie mehr
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica – Coron Verlag – Sign. gr. Fol. 3/497a – Universitätsbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica
Deutschland – 1661

Ein faszinierender Blick auf die Sterne im 17. Jahrhundert und gleichzeitig in uralte Mythologie: Die Weltsysteme von Ptolemäus, Kopernikus und Tycho Brahe zusammengestellt in wunderschönen Kupferstichen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag