Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana

Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 1600 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Spanien oder Mittelamerika — 1519–1527

Einzigartige Quellen zur brutalen Eroberungszeit Südamerikas: Die Sammlung von Berichten aus erster Hand von berühmten Conquistadoren wie Hernán Cortés und Francisco Pizarro

  1. Eine Sammlung von Berichten aus erster Hand von verschiedenen bekannten Conquistadores

  2. Zu den berühmten Namen in der Handschrift gehören Hernán Cortés, Pedro Alvarado und Francisco Pizarro

  3. Darunter sind einige der unmittelbarsten und einzigartigen Quellen für die brutale Eroberungszeit Südamerikas

Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana

Gerüchte von unermesslichen Goldschätzen, in Europa unbekannte Länder, die es zu erkunden galt, die Faszination durch die hochentwickelte Kultur der Azteken, die rücksichtslosen Eroberungen durch die Europäer - die Conquista Mittelamerikas ist eine vielschichtige Zeit mit schillernden und exotischen Aspekten. Der vorliegende Band kommt einer Live-Berichterstattung über diese ereignisreiche und spannende Zeit nahe: Es handelt sich um lebhafte Briefe, in denen der spanische Heerführer Hernán Cortés so unmittelbar wie es unter den damaligen Kommunikationsbedingungen nur möglich war, seinem Kaiser Karl V. zwischen 1519 und 1534 von der Eroberung Mexikos berichtet. Dazu gehören die Geschehnisse um die brutale Zerstörung aztekischer Stätten genauso wie die einnehmende Beschreibung der Flora und Fauna der neu entdeckten Gebiete. Namen und Taten anderer Conquistadores wie Diego Velázquez oder Pedro Alvarado erweitern dabei die Perspektive von Cortés.

Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana

Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt mit der Handschrift mit der Signatur Codex Vindobonensis S. N. 1600 einen großen Schatz: Es handelt sich um die Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana, einen Sammelband mit den sogenannten relaciónes einiger Conquistadoren und anderer wichtiger Persönlichkeiten des frühen spanischen Kolonialismus sowie einigen wichtigen offiziellen Dokumenten. Dieser stattliche Band der Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana enthält die fünf sogenannten Relaciones von **Hernán Cortés, zwei Relaciones von Pedro Alvarado, die Relación von Diego de Godoy, den Bericht über die Reise von Francisco Pizarro und Diego Almagro, die Botschaft, die Antonio Giral an Alvaro de Saavedra Ceron überbrachte, und das Patent, welches die ursprünglich zwölf Franziskanermönche ermächtigte, nach Mexiko zu kommen. Diese Schilderungen aus erster Hand machen diesen Sammelband zu einer unvergleichlichen Quelle über die Zeit der Eroberung, die das spanische Reich in der Neuen Welt schuf.

Der Erste unter den Conquistadoren

Unter den Autoren ist vor allem Hernán Cortés (1485-1547) zu nennen, der seinem kaiserlichen Herrn, Charles V, Erfahrungsberichte und Briefe schrieb. Da er diese Briefe unmittelbar nach den Ereignissen verfasste, sind die Beschreibungen lebendig und anschaulich. Weil Cortez die Zeit des Kaisers nicht zu sehr in Anspruch nehmen durfte, wird er zudem nie langatmig. Cortez übertraf die anderen Conquistadoren nicht nur an diplomatischem und organisatorischem Geschick, sondern war auch gebildeter als die meisten. Dass er seine Ziele mit der gleichen Rücksichtslosigkeit verfolgte wie Pizarro, Almagro, Alvarado und die anderen Conquistadoren der Neuen Welt, schmälert nicht das Interesse an seinen Berichten. Auch die in seinen Briefen oft zu beobachtenden Übertreibungen (vor allem bei den Zahlen) ändern nichts an der Tatsache, dass es sich um historische und kulturgeschichtliche Dokumente ersten Ranges handelt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Letters of Relation
Umfang / Format
706 Seiten / 37,0 × 27,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1519–1527
Sprache
Schrift
Kursive
Inhalt
Sogenannte relaciónes und andere Dokumente über die Eroberung der Neuen Welt
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kaiser Maximilian I. von Mexico (1832-67)
Dr. Samuel Siegfried Karl Ritter von Basch (1837-1905)
Manual Orozco y Berra (1816-81)
Alfredo Chavero (1841-1906)
Don Gilberto Crespo y Martinez (1853-1917)
Joseph Mayer

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 1600 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1960
Faksimile-Editionen

#1 Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Halbleder
Kommentar: 1 Band von J. Stummvoll, Ch. Gibson und F. Unterkircher
Sprachen: Englisch, Deutsch

Einleitung von J. Stummvoll, Wien. Kommentar von C. Gibson, Iowa, kodikologische Beschreibung von F. Unterkircher, Wien.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Hammer – Giunti Editore – Bill Gates Collection (Seattle, USA)
Codex Hammer
Italien – 1508–1510

1994 von Bill Gates für über 30 Millionen Dollar ersteigert: Leonardo da Vincis faszinierende Studien zur Natur, benannt nach ihren früheren Besitzer Armand Hammer

Erfahren Sie mehr
Leonardo da Vinci: Codex Trivulzianus – Giunti Editore – ms. 2162 – Biblioteca Trivulziana del Castello Sforzesco (Mailand, Italien)
Leonardo da Vinci: Codex Trivulzianus
Italien – 1487–1490

Eines von Leonardos frühesten Werken, natürlich in Spiegelschrift: Seine Pläne für den Mailänder Dom und militärische Anlagen sowie eine List zur Verbesserung seines Wortschatzes

Erfahren Sie mehr
Leonardo da Vinci - Anatomische Studien – Giunti Editore – Royal Library at Windsor Castle (Windsor, Vereinigtes Königreich)
Leonardo da Vinci - Anatomische Studien
Italien – 1483–1513

Mit Studien zur berühmten Felsgrottenmadonna und dem legendären letzten Abendmahl: Leonardos Entdeckung der menschlichen Anatomie auf 400 faszinierenden Seiten aus der Royal Library in Windsor Castle

Erfahren Sie mehr
Zeichnungen von Leonardo da Vinci und seinem Umkreis - Biblioteca Reale in Turin – Giunti Editore – Biblioteca Reale di Torino (Turin, Italien)
Zeichnungen von Leonardo da Vinci und seinem Umkreis - Biblioteca Reale in Turin
Italien – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts – 16. Jahrhundert

Eine beeindruckende Werkschau des Jahrtausendkünstlers: Leonardos Studien zu seiner Felsgrottenmadonna, sein berühmtes Selbstportrait und vieles weitere

Erfahren Sie mehr
Leonardo da Vinci: Pferde und andere Tiere – Johnson Reprint – Royal Library at Windsor Castle (Windsor, Vereinigtes Königreich)
Leonardo da Vinci: Pferde und andere Tiere
Italien – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Leonardo da Vincis reiche Studien zu echten und mystischen Tieren: Pferde, Kühe, Hunde und Drachen in einer erstaunlichen Sammlung von 91 Zeichnungen aus den Beständen der Bibliothek von Windsor Castle

Erfahren Sie mehr
Leonardo da Vinci: Landschafts-, Pflanzen- und Gewässerstudien – Giunti Editore – Royal Library at Windsor Castle (Windsor, Vereinigtes Königreich)
Leonardo da Vinci: Landschafts-, Pflanzen- und Gewässerstudien
Italien – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Mit Tinte, Kohle und Silberstift und somit auch ein Überblick über seine vielfältigen Zeichentechniken: Leonardo da Vincis Landschafts-, Pflanzen- und Gewässerstudien aus dem Windsor Castle

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag