Karte des Mittelmeers

Carta Nautica Vitr 4-21 – Sorli Ediciones – Vitr. 4-21 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Messina (Italien) — 1620–1660

Ein prächtiges Exemplar von Portolankarten der späten mallorquinischen Schule mit ihrem Ursprung in Messina: Kunstvolle und überraschend präzise Darstellung des Mittelmeeres und seiner angrenzenden Regionen

  1. Diese Karte des Mittelmeers aus der Zeit um 1400-20 ist ein vorbildliches Exemplar einer mittelalterlichen Portolankarte

  2. Auch wenn sie undatiert und unsigniert ist, kann sie stilistisch der Werkstatt von Plácido Caloiro y Oliva zugeschrieben werden

  3. Die genaue Karte wurde mit leuchtenden Rot-, Grün- und Blautönen gemalt und mit Blattgold illuminiert

Karte des Mittelmeers

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Karte des Mittelmeers

Diese Portolankarte des Mittelmeers und der angrenzenden Regionen aus der Zeit zwischen 1400 und 1420 ist ein hervorragendes Exemplar dieser Kartengattung – Portolankarten sind historische Seekarten, die sich durch das Vorhangensein von Rumbenlinien auszeichnen, die zur Kursbestimmung dienten. Der Hals des Pergaments ist typischerweise nach Westen ausgerichtet und zeigt eine Medaillonminiatur in Form der untergehenden Sonne mit einer Darstellung der Madonna mit Kind vor einem leuchtenden Hintergrund aus Blattgold. An der Nord- und Südseite der Karte verlaufen prächtige florale Bordüren in den Farben Rot, Blau und Gold, während ebenso prächtige Kompassrosen und einzelne Illustrationen die Landmassen schmücken. Diese Karte ist charakteristisch für die späte mallorquinische Schule, und auch wenn sie anonym und undatiert ist, weist sie stilistische Merkmale der Werkstatt von Plácido Caloiro y Oliva auf, dessen Familie nach der Vertreibung des spanischen Judentums im Jahr 1492 nach Messina auf Sizilien umgesiedelt war.

Carta Nautica Vitr 4-21

Plácido Caloiro y Oliva (geb. ca. 1611) war ein produktiver Kartograph und Leiter einer Werkstatt in Messina. Er schuf 29 signierte Seekarten, die bis heute erhalten geblieben sind, sowie drei weitere, die ihm aufgrund ihrer Gestaltung und ihrer Merkmale zugeschrieben werden, darunter dieses wunderbare Exemplar. Sein Familienname war ursprünglich Ollives, aber nach der Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahr 1492 zog die Familie von Mallorca nach Sizilien und italienisierte ihren Namen in Oliva. Die Karte ist auf Pergament geklebt und dreifach gefaltet, so dass sie sich wie eine Mappe schließen lässt, wobei der Pergamentkragen überlappt, was eine übliche Art der Aufbewahrung dieser Art von Dokumenten war. Die Aufnahme einer Medaillonminiatur der Madonna mit dem Kind ist eine der Besonderheiten, die es den Forschern ermöglicht, die Karte Oliva zuzuschreiben, da er sie, ähnlich wie Juan de la Cosa (ca. 1450–1510), auf fast all seinen Werken verwendete.

Eine prächtig geschmückte Karte

Obwohl keine Städte verzeichnet sind, was ungewöhnlich ist, ist die Karte dennoch reich verziert. Die dekorativen Elemente umfassen ein Kamel, das durch Nordafrika streift, eine Groteske mit der Aufschrift gattumanuni signia oder "Bild einer menschlichen Katze", eine Moschee, das wortgetreu kolorierte Rote Meer, den Berg Sinai, den Berg Ararat mit der Arche Noah und drei Kreuze auf Golgatha. Die Insel Sizilien dient als Hauptkompassrose der Karte, die insgesamt 10 Kompassrosen sowie zwei Halbrosen aufweist, von denen einige kunstvoll verziert sind. Es gibt auch zwei von diesem System unabhängige Windrosen: eine vor Sagres Point, dem südwestlichsten Punkt Europas, und im östlichen Mittelmeer nordwestlich von Alexandria. Die Ortsnamen sind in italienischer Sprache so geschrieben, dass sie aus jeder Richtung gelesen werden können, wenn die Karte auf einer ebenen Fläche ausgelegt wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Madrid Map of the Mediterranean Sea
Carta Nautica Vitr 4-21
Umfang / Format
1 Karte / 52,0 × 97,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1620–1660
Buchschmuck
Mit Rot, Blau, Grün und Gold illuminierte Mittelmeerkarte mit einer Medaillonminiatur der Jungfrau Maria mit Kind und einem goldenen Rahmen, der im Norden und Süden zu einer floralen Zierleiste wird
Inhalt
Portolan-Karte des Mittelmeers, des Schwarzen und Asowschen Meeres sowie der Küsten Europas und Afrikas am Atlantik
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Carta Nautica Vitr 4-21 – Sorli Ediciones – Vitr. 4-21 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Sorli Ediciones – Valencia, 2006
Limitierung: 530 Exemplare

Carta Nautica Vitr 4-21 – Sorli Ediciones – Vitr. 4-21 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Orbis Mediaevalis – Madrid, 2024
Faksimile-Editionen

#1 Carta Náutica del Mediterráneo

Sorli Ediciones – Valencia, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Sorli Ediciones – Valencia, 2006
Limitierung: 530 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Format Faksimile: 33,0 × 68,2 cm
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Carta Náutica del Mediterráneo

Orbis Mediaevalis – Madrid, 2024
Das könnte Sie auch interessieren:
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà
Venedig (Italien) – 1550

Von der Landenge von Panama im Westen bis zum Kaspischen Meer und der Arabischen Halbinsel im Osten: Das riesige Handelsimperium Venedigs auf einer prächtig illuminierten Karte

Erfahren Sie mehr
Atlas Heinrichs VIII. – Belser Verlag – Barb. Lat. 4357 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikan Stadt, Vatikan Stadt)
Atlas Heinrichs VIII.
Venedig (Italien) – 1542–1547

Repräsentiert eindrucksvoll die globalen, britischen Empire-Ambitionen König Heinrichs VIII.: Ein prachtvoller Luxusatlas des berühmten venezianischen Kartografen Battista Agnese für den englischen Herrscher

Erfahren Sie mehr
Vesconte Maggiolo - Der Seeatlas von 1512 – Urs Graf Verlag – Biblioteca Palatina (Parma, Italien)
Vesconte Maggiolo - Der Seeatlas von 1512
Genua (Italien) – 1512

Vom Kap der Guten Hoffnung bis zur stürmischen Nordsee: Die neuesten geografischen Erkenntnisse der Renaissance in vier prächtig illuminierten Portolankarten des genueser Kartografen Visconte Maggiolo

Erfahren Sie mehr
Atlas der zwei Welten – Artcodex – ms. I.III.24 – Biblioteca Queriniana (Brescia, Italien)
Atlas der Welten
Venedig (Italien) – Etwa 1540

Aus der Werkstatt des Battista Agnese, dem wohl talentiertesten Kartographen des 16. Jahrhunderts: Wissenschaftliche Genauigkeit und raffinierte Kunst der italienischen Renaissance vereint in einem filigran geschmückten Meisterwerk

Erfahren Sie mehr
Portolan-Karten des Bartolomeo Olives von Mallorca – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Canon Ital. 143 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Portolan-Karten des Bartolomeo Olives von Mallorca
Venedig (Italien) – 17. Juni 1559

Beeindruckende mallorquinische Kartografiekunst aus Venedig: Goldene Küstenlinien und thronende Herrscher auf fünf prächtigen Seekarten des Mittelmeerraums, des Schwarzen Meeres und des Atlantiks

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag