Ganz ohne Text: Die christlichen Lehren in der Bildsprache der indigenen Bevölkerung Mexikos
Katechismus Paters Pedro de Gante
1525–1528

Katechismus Paters Pedro de Gante
— 1525–1528
Dieses Lehrbuch diente der Vermittlung des christlichen Glaubens an die indigenen Völker Mexikos
Ganz ohne Text sollten den Indios die christlichen Lehren in deren vertrauter Bildsprache vermittelt werden
Verfasst von Fray Pedro de Gante, einem flämischen Franziskaner und möglicherweise einem unehelichen Sohn von Kaiser Maximilian I. (1459–1519)
Katechismus Paters Pedro de Gante
- Cathechism of Fray Pedro de Gante
- El catecismo de Fray Pedro de Gante
Kurzbeschreibung
Im sogenannten Katechismus des Padre Pedro de Gante aus dem 16. Jahrhundert werden in zahlreichen bunt lavierten Federzeichnungen die Grundlagen des christlichen Glaubens vermittelt. Das Lehrbuch, das während des 16. Jahrhunderts zahlreiche Nachdrucke erfuhr, diente der Vermittlung des christlichen Glaubens an die mexikanischen Ureinwohner durch die spanischen Eroberer. Berühmter Verfasser des Katechismus war Pater Pedro de Gante, ein ursprünglich flämischer Franziskaner, der als einer der ersten christlichen Missionare in Mexiko tätig war. Pedro de Gante gilt als unehelicher Sohn von Kaiser Maximilian I. und gelangte im Auftrag von Kaiser Karl V. nach Amerika. Sein Katechismus ist ein herrliches Zeugnis dieser ersten Zeit der Besiedlung Amerikas durch die Europäer!
Katechismus Paters Pedro de Gante
Im sogenannten Katechismus des Padre Pedro de Gante aus dem 16. Jahrhundert werden in zahlreichen bunt lavierten Federzeichnungen die Grundlagen des christlichen Glaubens vermittelt. Das Lehrbuch, das während des 16. Jahrhunderts zahlreiche Nachdrucke erfuhr, diente der Vermittlung des christlichen Glaubens an die mexikanischen Ureinwohner durch die spanischen Eroberer. Berühmter Verfasser des Katechismus war Pater Pedro de Gante, ein ursprünglich flämischer Franziskaner, der als einer der ersten christlichen Missionare in Mexiko tätig war. Pedro de Gante gilt als unehelicher Sohn von Kaiser Maximilian I. und gelangte im Auftrag von Kaiser Karl V. nach Amerika. Sein Katechismus ist ein herrliches Zeugnis dieser ersten Zeit der Besiedlung Amerikas durch die Europäer!
Naive Bilder zur christlichen Lehre
166 Seiten im Format von 7,7 x 5,5 cm präsentieren eine Unmenge an herrlichen Zeichnungen. Diese schnellen Federzeichnungen sind wunderbar bunt laviert und erwecken den Eindruck eines Bilderbuchs. Kein Text lenkt von diesen Bildern ab, nur Symbole wie das Kreuz erklären den Kontext der Zeichnungen. Die Bilder präsentieren die Grundlagen des christlichen Glaubens, wie das Kreuzzeichen, das Vaterunser, das Avemaria, die 10 Gebote, die Sakramente oder die Werke der Barmherzigkeit in herrlichen Darstellungen. Die christliche Lehre sollte den Indios mit Bildern und Zeichen vermittelt werden, die ihnen bereits bekannt waren.
Ein großer Erfolg
Diese Handschrift, heute aufbewahrt in der spanischen Nationalbibliothek in Madrid, entstand in den Jahren 1525–1528. Sie ist in einen Umschlag aus dunkelbraunem Leder gebunden, der auf der Vorderseite in einer Überlappung verschließbar ist. Der Catecismo de la doctrina cristiana des Pedro de Gante, ein Katechismus zur Vermittlung der christlichen Lehre an die Ureinwohner Mexikos, erfuhr zahlreiche Nachdrucke während des 16. Jahrhunderts. Der Verfasser war der Ansicht, dass durch die bunten Bilder in leuchtenden Farben eine bessere Vermittlung des Inhalts möglich war. Pedro de Gante selbst nannte die Zeichnungen Hieroglyphen. Tatsächlich sind die dargestellten christlichen Symbole nicht immer auf den ersten Blick zu entziffern, was den zusätzlichen Reiz des Katechismus als ein interessantes Studienobjekt ausmacht.
Ein früher Missionar
Fray Pedro de Gante (1490–1572) war ein Franziskanermönch, der ursprünglich aus Flandern stammte. Aus seinem Konvent in Gent brach Pedro de Gante im Jahr 1522 nach Spanien und ein Jahr später schließlich - im Auftrag von Kaiser Karl V. in einem Gefolge von mehreren Franziskanermönchen - nach Amerika auf. Dort war er als einer der ersten christlichen Missionare in Mexiko tätig. Er erlernte die Sprache der Azteken und gründete eine Schule, in der er auch neue Missionare ausbildete, die sein Werk weiterführen sollten. Vermutet wird außerdem, dass es sich bei ihm um einen unehelichen Sohn Kaiser Maximilians I. handelte! Pater Pedro de Gante ist eine der spannendsten Figuren dieser Epoche der Eroberung und Besiedelung Amerikas durch die Spanier.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Cathechism of Fray Pedro de Gante
El catecismo de Fray Pedro de Gante - Umfang / Format
- 83 Seiten / 7,7 x 5,5 cm
- Datum
- 1525–1528
- Stil
- Genre
- Sprache
- Künstler / Schule
- Fray Pedro de Gante (1482–1572)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Katechismus Paters Pedro de Gante“
El catecismo de Fray Pedro de Gante
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1992
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Handgenäht und gebunden in braunem Ziegenleder, auf beiden Seiten geprägt mit Verschluss nach dem Original
- Kommentar
-
1 Band (148 Seiten) von Justin Cortez Castellanos
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Liber scivias von Hildegard von Bingen
Im Zweiten Weltkrieg verloren: Eines der Hauptwerke der berühmten Äbtissin und Visionärin Hildegard von Bingen mit ihren theologisch-kosmologischen Erkenntnissen
Erfahren Sie mehrBuch der Bilder von Pacino de Bonaguida
Eines der schönsten Werke des italienischen Trecento: Das Leben Christi in wundervollen Bildern
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Präkolumbisch
Haben Sie sich jemals gefragt, wie das Leben auf dem amerikanischen Kontinent vor der Ankunft der Europäer aussah? Die...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo