Stundenbuch Philipps II.

Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)

Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) — 16. Jahrhundert

Die Kunst des spanischen Siglo de Oro: Das persönliche Gebetbuch König Philipps II. von Spanien und ein prächtig illuminierter Höhepunkt der spanischen Buchmalerei

  1. Diese wahrhaft königliche Handschrift war das persönliche Stundenbuch von König Philip II von Spanien (1527–98)

  2. Eines der schönsten Beispiele spanischer Buchmalerei des 16. Jahrhunderts

  3. Die Mönche Andrés de León und Julián de la Fuenta el Saz sind für dieses Meisterwerk verantwortlich

Stundenbuch Philipps II.

Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)2.390 
Noch günstiger bei Anmeldung!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Stundenbuch Philipps II.

Das Stundenbuch für den spanischen König Philipp II. beeindruckt mit wunderbaren, stilistisch und künstlerisch perfekt ausgeführten Miniaturen und einer reichlichen und kreativen Gestaltung der Text- und Bildseiten. Philipp II., der bedeutende spanische König und Erbauer des königlichen Klosters von San Lorenzo de El Escorial, gab den Auftrag zu einem privaten Andachtsbuch, das von zwei Mönchen des Escorial gefertigt wurde. Im Stil an italienischen Vorbildern wie Giulio Clovio orientiert, versammeln die religiösen Darstellungen und ornamentalen Bordüren die leuchtendsten Farben und edles Gold mit großer Miniaturmalerei. Das Stundenbuch Philipps II. von Spanien stellt eines der Schmuckstücke der Klosterbibliothek des Escorial dar.

Der königliche Auftraggeber

König Philipp II. (1527–1598) lies in den Jahren 1563–1585 unweit von Madrid auf einem Hügel inmitten der weiten, kargen Landschaft ein königliches Kloster von unglaublichen Ausmaßen erbauen. Die Klosteranlage von San Lorenzo de El Escorial gehört noch heute zu den beeindruckendsten Bauwerken des 16. Jahrhunderts in Spanien. Auch die bedeutende Bibliothek mit dem großen Saal unter einem mit wunderbaren Fresken gestalteten Tonnengewölbe gehört zu diesem von Philipp II. geschaffenen Monument. In der Bibliothek werden seit Philipps Zeit zahlreiche Handschriften aufbewahrt, unter ihnen wahre Schätze der Buchmalerei.

Ein spanisches Kunstwerk in italienischem Stil

Das Stundenbuch Philipps II. versammelt auf 324 Seiten 45 Miniaturen. Die Seiten der königlichen Handschrift sind allesamt kostbar gestaltet, mit schmückendem Ornament und goldverzierten Initialen versehen. Das private Stundenbuch, in einem ungewöhnlich großen Format von 33,5 x 23 cm, vermittelt auf den ersten Blick einen unglaublich farbenfrohen Eindruck. Als Künstler der Handschrift waren die Hieronymus-Mönche Andrés de León und Julián de la Fuente el Saz tätig. Sie orientierten sich bei der künstlerischen Ausgestaltung des königlichen Auftrages an italienischen Vorbildern. In ihrer Perfektion erinnern die Miniaturen, Rahmungen und Initialen an die großartige Kunst des Giulio Clovio.

Luftige Miniaturen neben ornamentalen Bordüren

Die biblischen Szenen der Miniaturen spielen sich ab vor luftigen grünen Landschaften und streng perspektivisch gestalteten Innenräumen. Die Figuren in farbenfrohen, weich fallenden Gewändern sind stark bewegt und liebevoll individualisiert. Umfangen werden die großformatigen Miniaturen von breiten Bordüren, die auch einige Textseiten schmücken. Schmackhafte Früchte und prächtige Blüten wechseln sich im Dekor ab mit spielenden Putten und anderweitigem Ornament. Einige der Seiten sind zurückhaltender und zugleich edler gestaltet, mit einfarbigen Rahmen und verwirrendem goldenen Ornament, in das wunderbare Medaillons mit monochromen Heiligendarstellungen eingelassen sind. Auch die Initialen der Texte sind wie die gesamte künstlerische Gestaltung üppig mit Gold versehen. Das Stundenbuch Philipps II. stellt ein herausragendes Zeugnis der spanischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts dar und ist in seiner künstlerisch äußerst qualitätvollen Ausstattung einem königlichen Besitzer angemessen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Philip II
The Philip II Prayer Book
Libro de Horas de Felipe II
Capitulario de Felipe II
Umfang / Format
320 Seiten / 30,5 × 21,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
16. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Humanistisch
Buchschmuck
45 Miniaturen, hochdekorative und abwechslungsreiche Rahmen für Text und Bild
Inhalt
Stundengebet
Auftraggeber
Philipp II., König von Spanien (1527–1598)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Patrimonio Ediciones – Valencia, 1996
Limitierung: 979 Exemplare

Stundenbuch Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1996
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch Philipps II.

D-Initiale

Stundenbücher enthielten auch Antiphonen, also kurze Gesänge waren, die im Wechselgesang gesungen wurden und deren Worte aus jenen Psalmen entnommen waren, die normalerweise in Laudes und Vesper rezitiert wurden. Diese Antiphon hier beginnt mit folgenden Worten: Domine, labia mea aperies, et os meum annuntiabit laudem tuam oder „O Herr, öffne meine Lippen, und mein Mund wird dein Lob verkünden“ Das entspricht in der Vulgata, dem lateinischen Bibeltext, Psalm 50, 17. Die Antiphon wird durch eine schöne historisierte „D“ -Initiale einer Frau an einer Orgel eingeleitet, die meisterhaft im Grisaille-Stil schattiert ist.

Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Einzelseite

Stundenbuch Philipps II.

Ein Engel erscheint Josef im Traum

Diese in der Kunst selten dargestellte Szene aus Matthäus 1,18-25 ist im manieristischen Stil des großen Giulio Clovio dargestellt: Als Josef erfährt, dass seine Verlobte Maria schwanger ist, ist er verzweifelt und erwägt, sich im Stillen von ihr zu trennen, um sie nicht bloßzustellen. Es erscheint ihm im Traum jedoch ein Engel, der ihm von der wundersamen Empfängnis erzählt und ihm Mut macht, Maria dennoch zur Frau zu nehmen.

Abgesehen von der unglaublichen Farbpalette ist die emotionale Verbundenheit von Maria und Josef in dieser Szene beeindruckend. Der Engel platzt von oben mit großer Dynamik herein, Josef sieht nach den gewaltigen Neuigkeiten fassungslos aus und fällt oder stürzt vorwärts. Er wird scheinbar von Maria aufgefangen, die ihn festhält, indem sie nach seinen Armen greift. Sie schauen einander intensiv in die Augen, während sie die ganzen wunderlichen Ereignisse langsam zu realisieren beginnen.

Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Felipe II

Patrimonio Ediciones – Valencia, 1996

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Patrimonio Ediciones – Valencia, 1996
Limitierung: 979 Exemplare
Einband: Leder über Holzdeckel mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Francisco Gimeno Blay und Amadeo Serra Desfilis
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Bei der Herstellung des feinen Faksimiles wurde das Gold von Hand aufgebracht, wodurch eine originalgetreue Wiedergabe erreicht wurde.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)2.390 
Noch günstiger bei Anmeldung!

#2 Capitulario de Felipe II

Stundenbuch Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Stundenbuch Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1996
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Handgenäht und gebunden in rotem Samt, dem Original entsprechend mit Silberbeschlägen
Kommentar: 2 Bände von Juan José Martín González und José Manuel Ruiz Asencio
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Könige von Philipp II. – Edilan – Museo Nacional del Prado (Madrid, Spanien)
Buch der Könige von Philipp II.
Spanien – 1594

Von den spanischen Monarchen und herausragenden Persönlichkeiten der Landesgeschichte: Die eindrucksvollen Porträts aus dem Königssaal von Alcázar zusammengefasst in einem prachtvollen Codex für König Philipp II.

Erfahren Sie mehr
Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex – Vicent Garcia Editores – Ms. 9 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex
Spanien – Spätes 16. – frühes 17. Jahrhundert

Eine Enzyklopädie der Natur für den König von Spanien: Das außergewöhnliche Lehr- und Nachschlagewerk für Philipp II. mit nicht weniger als 218 naturalistischen Darstellungen von Pflanzen und Tieren

Erfahren Sie mehr
Treueeid geschworen Papst Paul IV. von Philipp II. zum Anlass seiner Ernennung zum König von Sizilien – Testimonio Compañía Editorial – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Treueeid geschworen Papst Paul IV. von Philipp II. zum Anlass seiner Ernennung zum König von Sizilien
Spanien – 1555

Der Treueid des spanischen Königs Philip II. an den Papst besiegelt mit rätselhaften 800 Gramm Gold: Ein fast gewöhnliches Dokument, versehen mit einem der schönsten und wertvollsten Siegel des Vatikanischen Geheimarchivs

Erfahren Sie mehr
Das kleine Stundenbuch Philipps II. – Ediciones Grial – Museo Arqueológico Nacional (Madrid, Spanien)
Das kleine Stundenbuch Philipps II.
Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts

Ein handtellergroßes Kleinod spätmittelalterlicher Buchkunst aus dem Besitz einer spanischen Königin: Das erst 1882 wiederentdeckte und prächtig illuminierte Stundenbuch der Elisabeth de Valois, Gemahling König Philipps II.

Erfahren Sie mehr
Horoskop Philipps II. – Ediciones Grial – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Horoskop Philipps II.
1555

Detaillierte Einblicke in den Charakter eines der reichsten, mächtigsten und einflussreichsten Könige der europäischen Geschichte: Philipp II. von Spanien

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Ms. Vitrina 9 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Gebetbuch Philipps II.
Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) – 1568–1580

Mit formatfüllenden, prächtigen Miniaturen, inspiriert vom italienischen Renaissancemeister Giulio Clovio: Ein Meisterwerk der spanischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts, geschaffen für König Philipp II.

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag