Das persönliche Gebetbuch König Philipps II. von Spanien und ein prächtig illuminierter Höhepunkt der spanischen Buchmalerei
Stundenbuch Philipps II.
Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) — 16. Jahrhundert

Stundenbuch Philipps II.
Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) — 16. Jahrhundert
Diese wahrhaft königliche Handschrift war das persönliche Stundenbuch von König Philip II von Spanien (1527–98)
Eines der schönsten Beispiele spanischer Buchmalerei des 16. Jahrhunderts
Die Mönche Andrés de León und Julián de la Fuenta el Saz sind für dieses Meisterwerk verantwortlich

Stundenbuch Philipps II.
D-Initiale
Stundenbücher enthielten auch Antiphonen, also kurze Gesänge waren, die im Wechselgesang gesungen wurden und deren Worte aus jenen Psalmen entnommen waren, die normalerweise in Laudes und Vesper rezitiert wurden. Diese Antiphon hier beginnt mit folgenden Worten: Domine, labia mea aperies, et os meum annuntiabit laudem tuam oder „O Herr, öffne meine Lippen, und mein Mund wird dein Lob verkünden“ Das entspricht in der Vulgata, dem lateinischen Bibeltext, Psalm 50, 17. Die Antiphon wird durch eine schöne historisierte „D“ -Initiale einer Frau an einer Orgel eingeleitet, die meisterhaft im Grisaille-Stil schattiert ist.
Stundenbuch Philipps II.
- Book of Hours of Philip II
- The Philip II Prayer Book
- Libro de Horas de Felipe II
- Capitulario de Felipe II
Kurzbeschreibung
Das Stundenbuch für den spanischen König Philipp II. beeindruckt mit wunderbaren, stilistisch und künstlerisch perfekt ausgeführten Miniaturen und einer reichlichen und kreativen Gestaltung der Text- und Bildseiten. Philipp II., der bedeutende spanische König und Erbauer des königlichen Klosters von San Lorenzo de El Escorial, gab den Auftrag zu einem privaten Andachtsbuch, das von zwei Mönchen des Escorial gefertigt wurde. Im Stil an italienischen Vorbildern wie Giulio Clovio orientiert, versammeln die religiösen Darstellungen und ornamentalen Bordüren die leuchtendsten Farben und edles Gold mit großer Miniaturmalerei. Das Stundenbuch Philipps II. von Spanien stellt eines der Schmuckstücke der Klosterbibliothek des Escorial dar.
Stundenbuch Philipps II.
Das Stundenbuch für den spanischen König Philipp II. beeindruckt mit wunderbaren, stilistisch und künstlerisch perfekt ausgeführten Miniaturen und einer reichlichen und kreativen Gestaltung der Text- und Bildseiten. Philipp II., der bedeutende spanische König und Erbauer des königlichen Klosters von San Lorenzo de El Escorial, gab den Auftrag zu einem privaten Andachtsbuch, das von zwei Mönchen des Escorial gefertigt wurde. Im Stil an italienischen Vorbildern wie Giulio Clovio orientiert, versammeln die religiösen Darstellungen und ornamentalen Bordüren die leuchtendsten Farben und edles Gold mit großer Miniaturmalerei. Das Stundenbuch Philipps II. von Spanien stellt eines der Schmuckstücke der Klosterbibliothek des Escorial dar.
Der königliche Auftraggeber
König Philipp II. (1527–1598) lies in den Jahren 1563–1585 unweit von Madrid auf einem Hügel inmitten der weiten, kargen Landschaft ein königliches Kloster von unglaublichen Ausmaßen erbauen. Die Klosteranlage von San Lorenzo de El Escorial gehört noch heute zu den beeindruckendsten Bauwerken des 16. Jahrhunderts in Spanien. Auch die bedeutende Bibliothek mit dem großen Saal unter einem mit wunderbaren Fresken gestalteten Tonnengewölbe gehört zu diesem von Philipp II. geschaffenen Monument. In der Bibliothek werden seit Philipps Zeit zahlreiche Handschriften aufbewahrt, unter ihnen wahre Schätze der Buchmalerei.
Ein spanisches Kunstwerk in italienischem Stil
Das Stundenbuch Philipps II. versammelt auf 324 Seiten 45 Miniaturen. Die Seiten der königlichen Handschrift sind allesamt kostbar gestaltet, mit schmückendem Ornament und goldverzierten Initialen versehen. Das private Stundenbuch, in einem ungewöhnlich großen Format von 33,5 x 23 cm, vermittelt auf den ersten Blick einen unglaublich farbenfrohen Eindruck. Als Künstler der Handschrift waren die Hieronymus-Mönche Andrés de León und Julián de la Fuente el Saz tätig. Sie orientierten sich bei der künstlerischen Ausgestaltung des königlichen Auftrages an italienischen Vorbildern. In ihrer Perfektion erinnern die Miniaturen, Rahmungen und Initialen an die großartige Kunst des Giulio Clovio.
Luftige Miniaturen neben ornamentalen Bordüren
Die biblischen Szenen der Miniaturen spielen sich ab vor luftigen grünen Landschaften und streng perspektivisch gestalteten Innenräumen. Die Figuren in farbenfrohen, weich fallenden Gewändern sind stark bewegt und liebevoll individualisiert. Umfangen werden die großformatigen Miniaturen von breiten Bordüren, die auch einige Textseiten schmücken. Schmackhafte Früchte und prächtige Blüten wechseln sich im Dekor ab mit spielenden Putten und anderweitigem Ornament. Einige der Seiten sind zurückhaltender und zugleich edler gestaltet, mit einfarbigen Rahmen und verwirrendem goldenen Ornament, in das wunderbare Medaillons mit monochromen Heiligendarstellungen eingelassen sind. Auch die Initialen der Texte sind wie die gesamte künstlerische Gestaltung üppig mit Gold versehen. Das Gebetbuch für Philipp II. stellt ein herausragendes Zeugnis der spanischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts dar und ist in seiner künstlerisch äußerst qualitätvollen Ausstattung einem königlichen Besitzer angemessen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Philip II
The Philip II Prayer Book
Libro de Horas de Felipe II
Capitulario de Felipe II - Umfang / Format
- 324 Seiten / 33,5 x 23,0 cm
- Datum
- 16. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 45 Miniaturen
- Auftraggeber
- Philipp II., König von Spanien (1527–1598)
- Künstler / Schule
- Geschrieben und illuminiert von die Mönche Andrés de León, Julián de la Fuente el Saz im manieristischen Stil von Giulio Clovio

Stundenbuch Philipps II.
Ein Engel erscheint Josef im Traum
Der großartige Giulio Clovio (1498–1578) hat sich diese in der Kunst selten dargestellte Szene aus Matthäus 1, 18–25 vorgenommen: Als Josef erfährt, dass seine Verlobte Maria schwanger ist, ist er verzweifelt und erwägt, sich im Stillen von ihr zu trennen, um sie nicht bloßzustellen. Es erscheint ihm im Traum jedoch ein Engel, der ihm von der wundersamen Empfängnis erzählt und ihm Mut macht, Maria dennoch zur Frau zu nehmen.
Abgesehen von der unglaublichen Farbpalette ist die emotionale Verbundenheit von Maria und Josef in dieser Szene beeindruckend. Der Engel platzt von oben mit großer Dynamik herein, Josef sieht nach den gewaltigen Neuigkeiten fassungslos aus und fällt oder stürzt vorwärts. Er wird scheinbar von Maria aufgefangen, die ihn festhält, indem sie nach seinen Armen greift. Sie schauen einander intensiv in die Augen, während sie die ganzen wunderlichen Ereignisse langsam zu realisieren beginnen.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch Philipps II.“
Libro de Horas de Felipe II
- Verlag
- Patrimonio Ediciones – Valencia, 1996
- Limitierung
- 979 Exemplare
- Einband
- Leder über Holzdeckel
- Kommentar
-
1 Band von Francisco Gimeno Blay und Amadeo Serra Desfilis
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Capitulario de Felipe II
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1996
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Handgenäht und gebunden in rotem Samt, dem Original entsprechend mit Silberbeschlägen
- Kommentar
-
2 Bände von Juan José Martín González und José Manuel Ruiz Asencio
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch der webenden Muttergottes
Ein Meisterwerk mit eine seltenen Miniatur, ungewöhnlichen Gebeten und wunderschönem Buchschmuck
Erfahren Sie mehrGebetbuch der Anne de Bretagne
Für ihre persönliche Andacht und die Erziehung des Dauphins: Das "kleine" Gebetbuch der Königin von Frankreich, Sizilien und Jerusalem
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial