Mit narrative Kraft und Dramatik: Eine der bekanntesten Bibelübersetzungen der Geschichte
King James-Bibel
England (Vereinigtes Königreich) — 1604–1611

King James-Bibel
England (Vereinigtes Königreich) — 1604–1611
Die von König Jakob I. (1566–1625) in Auftrag gegebene neue englische Übersetzung der Bibel ist ein Meilenstein der Reformation
Das Werk wurde weitaus erfolgreicher als erwartet und hat sich zu einem der einflussreichsten Bücher aller Zeiten entwickelt
Die narrative Kraft und die Dramatik der Übersetzung hatten enormen Einfluss auf die englische Literatur
King James-Bibel
- King James Bible
- The Bible - King James Version
Kurzbeschreibung
Eines der ambitioniertesten Projekte der Reformationszeit: die berühmte King-James-Bibel, entstanden im Auftrag des englischen Königs. Jakob I., Sohn von Mary Stuart und als König von England Nachfolger von Elisabeth I., veranlasste als eine seiner ersten Tätigkeiten im Jahr 1604 eine Neuübersetzung der Bibel in die englische Sprache gemäß der anglikanischen Kirche. Diese sollte ein Erfolg werden, wie ihn der König nicht vorausahnen konnte. Seine berühmte King-James-Bibel gilt nicht nur in England als eines der einflussreichsten Bücher aller Zeiten!
King James Bibel
Eines der ambitioniertesten Projekte der Reformationszeit: die berühmte King-James-Bibel, entstanden im Auftrag des englischen Königs. Jakob I., Sohn von Mary Stuart und als König von England Nachfolger von Elisabeth I. Er veranlasste als eine seiner ersten königlichen Tätigkeiten im Jahr 1604 eine Neuübersetzung der Bibel in die englische Sprache gemäß der anglikanischen Kirche. Diese sollte ein Erfolg werden, wie ihn der König nicht vorausahnen konnte. Seine berühmte King-James-Bibel gilt nicht nur in England als eines der einflussreichsten Bücher aller Zeiten!
Die Bibel des Königs
Eine Synode von 47 Gelehrten aus Oxford, Winchester, Cambridge und anderen Orten des englischen Königreichs kam im Jahr 1604 am Hampton Court Palace zusammen, um einem Wunsch des Königs zu folgen. König Jakob (engl. James) (1566–1625) hatte die Versammlung einberufen, um eine Neuübersetzung der Bibel in die englische Sprache zu veranlassen. Jakob war als Sohn von Mary Stuart ab 1567 als Jakob VI. König von Schottland. Ab 1603 war er außerdem als Jakob I. König von England und damit der Nachfolger von Elisabeth I., die seine Mutter hatte hinrichten lassen. Jakob I. wurde als besonderer Förderer der Dichtkunst bekannt und war unter anderem selbst als Poet tätig.
Nicht nur eine religiöse Schrift
Diese Liebe zum Wort kommt auch in seiner Bibel-Übersetzung zum Ausdruck. Die King-James-Bibel – die dem König als Auftraggeber gewidmet ist - ist nicht nur ein wunderbares Mittel zur Versenkung in die biblische Erzählung und religiöses Andachtsbuch. Vor allem beeindruckt diese englische Bibel mit ihrer erzählerischen Macht, der Dramatik und Spannung ihrer Texte. Diese Bibel hatte dadurch enormen Einfluss auch auf die englischsprachige Literatur. Außerdem haben hier einige sehr bekannte biblische Wendungen ihren Ursprung!
Bedeutung über Jahrhunderte hinweg
Von 1604 bis 1611 entstand die englische Neuübersetzung im Auftrag König Jakobs I. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde in England hauptsächlich die sogenannte Genfer Bibel in englischer Sprache gelesen, die jedoch in vielen Punkten von Jakobs Auslegung abwich. Die Neuübersetzung ersetzte die Bishop's Bible als offizielle Bibel der anglikanischen Kirche.
Die King-James-Bibel wurde in den folgenden Jahren und Jahrhunderten in zahlreichen (Neu-) Auflagen gedruckt. Sie gilt als eines der einflussreichsten Bücher aller Zeiten und genießt besonders in England große Bedeutung seit ihrem ersten Erscheinen bis heute.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- King James Bible
The Bible - King James Version - Umfang / Format
- 1.904 Seiten / 28,0 × 18,5 cm
- Herkunft
- England (Vereinigtes Königreich)
- Datum
- 1604–1611
- Stil
- Genre
- Sprache
- Auftraggeber
- König Jakob VI. und I. (1566–1625)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „King James-Bibel“
The Bible - King James Version
- Verlag
- The Folio Society – London, 2011
- Limitierung
- 1000 Exemplare
- Einband
- Ziegenleder mit Goldschnitt und zwei Lesebändchen
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Geschaffen im Auftrag Theophanus, geschmückt mit einem atemberaubenden Prunkeinband, ganz in Gold geschrieben: Die vielleicht prächtigste und schönste Handschrift aller Zeiten
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial