Kopialbuch von Mont-Saint-Michel

Kopialbuch von Mont-Saint-Michel

Kloster von Mont-Saint-Michel (Frankreich) — Mitte des 12. Jahrhunderts

Kopialbuch von Mont-Saint-Michel

MS 210 Bibliothèque patrimoniale d'Avranches (Avranches, Frankreich)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kopialbuch von Mont-Saint-Michel

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cartulaire du Mont-Saint-Michel
Cartulary of Mont-Saint-Michel
Cartularium niger
Umfang / Format
276 Seiten / 36,5 × 24,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Mitte des 12. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Frühgotische Minuskel
Buchschmuck
3 ganzseitige und eine große Miniatur, zahlreiche zoomorphe Initialen sowie Dutzende von roten und blauen Zierinitialen mit Palmettenfleuronnée und oft zoomorphen Elementen
Inhalt
Gründungslegende des Klosters Mont-Saint Michel, Abschriften diverser, das Kloster betreffende Dokumente und administrative Annalen des Abbatiats Robert de Torignys
Auftraggeber
Abt Bernard oder Abt Geoffrey

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Cartulaire du Mont-Saint-Michel

Details zur Faksimile-Edition:

Kommentar: 1 Band von Pierre Bouet, Olivier Desbordes und Emmanuel Poulle
Sprache: Französisch

Der Kommentarband umfasst eine Einführung zur Handschrift und eine vollständige Übersetzung des Textes.
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Seiten sind auf einem etwas größeren, weißen Hintergrund dargestellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Stifterbuch des Klosters Zwettl - "Bärenhaut" – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 2/1 – Stift Zwettl (Zwettl, Österreich)
Stifterbuch des Klosters Zwettl - "Bärenhaut"
Kloster von Zwettl (Österreich) – 1327/1328

Aus einem der ältesten Zisterzienserklöster weltweit: Eine der reichsten und wichtigsten Quellen zur Geschichte der Kuenringer und Österreichs, benannt nach seinem ungewöhnlichen Einband aus der Haut eines "Saubären"

Erfahren Sie mehr
Fragment der Lorscher Annalen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 515 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Fragment der Lorscher Annalen
Wohl Trier (Deutschland) – 9. Jahrhundert

Aus einem der bedeutendsten Klöster des aufstrebenden Frankenreichs: Eine wichtige Primärquelle zur Krönung und Regierungszeit Kaiser Karls des Großen, verfasst von Abt Richbod von Lorsch

Erfahren Sie mehr
Goldenes Buch von Pfäfers – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Fabariensis 2 – Stiftsarchiv St. Gallen (St. Gall, Schweiz)
Goldenes Buch von Pfäfers
Kloster Pfäfers (Schweiz) – Um 1070–1450

Goldgeschmückte Evangelien, Rechtstexte und historische Aufzeichnungen aus drei Jahrhunderten: Prächtige ottonische und gotische Buchmalerei in einem wichtigen Zeugnis des mittelalterlichen Klosterlebens

Erfahren Sie mehr
Gründungsurkunde der Kaufmannsgilde von Tàrrega – Millennium Liber – Archivo de la Corona de Aragón (Barcelona, Spanien)
Gründungsurkunde der Kaufmannsgilde von Tàrrega
Tàrrega (Spanien) – 7. April 1269

Die Bedeutung von Frauen für die sich entwickelnde Wirtschaft Kataloniens im Hochmittelalter: Ein schmuckvolles Zeugnis für die Präsenz weiblicher Mitglieder in der Kaufmannsgilde von Tàrrega

Erfahren Sie mehr
Liber Vitae der Abtei Corvey – Reichert Verlag – Ms. I, n. 133 – Staatsarchiv Münster/Westfalen (Münster, Deutschland)
Liber Vitae der Abtei Corvey
Kloster Bursfelde (Deutschland) – 1160–1608

Erfahren Sie mehr
Chronicon Casauriense
Chronicon Casauriense
Abteikirche San Clemente a Casauria (Italien) – Ende des 12. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag