Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut"

Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut" – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 2/1 – Stift Zwettl (Zwettl, Österreich)

Kloster von Zwettl (Österreich) — 1327/1328

Aus einem der Ă€ltesten Zisterzienserklöster weltweit: Eine der reichsten und wichtigsten Quellen zur Geschichte der Kuenringer und Österreichs, benannt nach seinem ungewöhnlichen Einband aus der Haut eines "SaubĂ€ren"

  1. Benannt nach seinem Einband aus der Haut eines Ebers, österreichisch "SaubÀr"

  2. Eine reichhaltige Quelle der Abtei Zwettl sowie der österreichischen Geschichte im Allgemeinen

  3. Gut gegliedert und aufwendig gestaltet und ein sehr seltenes Beispiel fĂŒr eine praktisches Luxus-Handschrift

Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut"

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut"

Ein Eber heißt auf Österreichisch „SaubĂ€r“ und gab seine Haut fĂŒr den Einband dieses ungewöhnlichen Codexes ab, der heute noch als „die BĂ€renhaut“ bekannt ist. Sein Inhalt sind gĂ€nzlich verschiedene Quellen zur Geschichte des Stiftes Zwettl im Waldviertel, das 1138 vom Geschlecht der Kuenringer gestiftet wurde und das drittĂ€lteste heute noch bestehende Zisterzienserkloster weltweit ist. Enthalten sind nicht nur die Ă€lteste Abbildung des Wappens der Kuenringer (ein roter Ring als Anspielung auf den Namen), sondern auch diverse lateinische und mittelhochdeutsche Texte unterschiedlicher Provenienz. FĂŒr die Geschichte Niederösterreichs stellt die BĂ€renhaut zum 13. und 14. Jahrhundert die wichtigste Quelle dar. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist, dass eine Sammlung fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch sehr deutlich als Luxus- und Prachthandschrift ausgestaltet worden ist. Ein besonderer Schatz, der heute noch im Klosterarchiv im Original gehĂŒtet wird!

Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut"

Das Buch von Zwettl, wegen seines Einbandes auch "BĂ€renhaut" genannt, zĂ€hlt sowohl in historischer als auch in kunsthistorischer Hinsicht zu den österreichischen PrimĂ€rquellen des frĂŒhen 14. Jahrhunderts. Das zusammengetragene enorm reiche Quellenmaterial informiert nicht nur ĂŒber die Geschichte des Stiftes selbst, sondern darĂŒber hinaus ĂŒber die Geschichte der SouverĂ€nitĂ€t und des Besitzes der österreichischen LĂ€nder. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Kuenring-Dynastie, die das Stift Zwettl gegrĂŒndet und eine bewegte Epoche der niederösterreichischen Landesgeschichte geprĂ€gt hat. Die große Bedeutung dieser Handschrift liegt in dem BemĂŒhen seines Verfassers, die FĂŒlle des Quellenmaterials nach einem durchdachten System zu ordnen. Vom Aussehen her handelt es sich bei dem Buch um eine Luxushandschrift und damit um ein sehr seltenes Beispiel einer fĂŒr den praktischen Gebrauch bestimmten Sammlung, die noch aufwendig ausgestattet war. Der Wert als reprĂ€sentativer Staatscodex wird durch zahlreiche Federzeichnungen und Deckfarbenmalereien von hervorragender QualitĂ€t unterstrichen und von einer faszinierenden ganzseitigen Miniatur in leuchtenden Farben gekrönt, die den Stammbaum der Kuenringer in Medaillons auf Goldgrund darstellt. Die vielfĂ€ltigen Initialen und Bildmedaillons machen diese Handschrift zu einem wertvollen Kunstwerk.

Die dekorative Ausstattung

Die Federzeichnungen und Deckfarbenmalereien gehen wahrscheinlich auf einen anonymen KĂŒnstler aus einer sĂ€kularen Werkstatt zurĂŒck, die sich in der Umgebung von Wien befunden haben muss. Die Initialen und figĂŒrlichen Darstellungen verschmelzen in perfekter Harmonie mit dem Text und sind offensichtlich zur selben Zeit entstanden. Obwohl der Text in Latein geschrieben ist, enthĂ€lt er auch mittelhochdeutsche Abschnitte und ist das Werk mehrerer HĂ€nde. Er ist mit zahlreichen, oft rot umrandeten Zierbuchstaben sowie mit roten Kapiteltiteln und Rubriken versehen, die dem Leser ein schnelles Auffinden des gesuchten Abschnitts ermöglichen. Die Rubrizierung des Codex oblag offensichtlich den Zisterziensern, die ĂŒber ein sehr profundes Wissen auf diesem Gebiet verfĂŒgten. Der Begriff "BĂ€renhaut" wurde schon frĂŒh fĂŒr das Buch von Zwettl wegen seiner Bindung verwendet, die entgegen der allgemeinen Annahme **nicht aus der Haut eines BĂ€ren, sondern aus der eines mĂ€nnlichen Schweins hergestellt wurde – in Österreich umgangssprachlich als "BĂ€rensau" bekannt **.

Ein wichtiges historisches Denkmal

Wir kennen nur sehr wenige Manuskripte aus dem frĂŒhen 14. Jahrhundert, die in Material, Inhalt und Ausstattung an das Buch von Zwettl heranreichen wĂŒrden. Mit der Schrift und Ausstattung eines Luxusbuches ist dieses Werk ein spĂ€tes Beispiel fĂŒr die um 1200 ĂŒbliche Verbindung von historischer ErzĂ€hlung und dokumentarischem Quellenmaterial. Der Prozess der Ordnung der reichen BestĂ€nde des Stiftes einschließlich der Dokumente und des sonstigen Quellenmaterials begann um 1315 und fĂŒhrte in Verbindung mit unschĂ€tzbaren mĂŒndlichen Quellen und Überlieferungen zur Entstehung dieser wahrhaft prachtvollen Handschrift. Das Ergebnis war ein umfassendes historisches Werk, das nicht nur die interessanteste Geschichte des Stiftes Zwettl, sondern auch die Geschichte der GrĂŒnderfamilie, der Kuenringer, beschreibt und damit ein bemerkenswertes Zeitdokument der niederösterreichischen Landesgeschichte darstellt. Der Aufbau einer Systematik wurde zuerst von Abt Ebro initiiert. Seine Nachfolger Otto I. und Gregor nutzten diese Vorarbeiten fĂŒr ihre Zwecke und Gregor gilt als der ursprĂŒngliche Autor dieses großformatigen Codex. Die Handschrift enthĂ€lt Kopien antiker Aufzeichnungen von sowohl historischer als auch genealogischer Bedeutung, das Pachtbuch und zwei alphabetische Indices zur einfachen Benutzung. Sowohl der Inhalt als auch der dekorative Apparat des Codex deuten darauf hin, dass die Zisterzienser nicht nur die Entwicklung ihrer Territorien und die Zehntenfrage dokumentieren wollten, sondern der Abtei auch einen wichtigen Platz in der Geschichte zuschreiben wollten. Der Codex war nicht zuletzt als Beleg fĂŒr ein politisches, wirtschaftliches und kulturelles Erbe gedacht. Dieser beabsichtigte reprĂ€sentative Zweck wird in der reichen AusschmĂŒckung des Werkes deutlich sichtbar. Damit wurde den Zisterziensern ein wertvolles Buch zur VerfĂŒgung gestellt, das fĂŒr jedes wichtige Bildungszentrum unentbehrlich war.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Zwettl "Bear Skin"
Liber Fundatorum
Umfang / Format
394 Seiten / 48,5 × 33,5 cm
Datum
1327/1328
Stil
Buchschmuck
1 ganzseitige Miniatur, zahlreiche Initialen, Medaillons und Federzeichnungen
Inhalt
Geschichte des Geschlechts der Kuenringer und des Klosters Zwettl, das sie jahrhundertelang patronisierten

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut" – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 2/1 – Stift Zwettl (Zwettl, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1981
Limitierung: 50 Exemplare

Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut" – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 2/1 – Stift Zwettl (Zwettl, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1981
Limitierung: 450 Exemplare
Detailbild

Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut"

PortrÀtmedaillon der drei Edelleute

Dies sind die drei wichtigsten Persönlichkeiten, die mit der GrĂŒndung des Stiftes Zwettl in Verbindung stehen. Leopold (links), Herzog von Bayern und Markgraf von Österreich, trĂ€gt eine Herzogskrone und gestikuliert, als ob er mit Hadmar I. von Kuenring (rechts), dem eigentlichen StiftsgrĂŒnder, ein GesprĂ€ch fĂŒhren wĂŒrde. In der Mitte befindet sich König Konrad III. von Deutschland: Er ist grĂ¶ĂŸer als die beiden anderen Figuren gezeichnet, um seinen Status zu betonen, und umarmt förmlich den Kirchturm der Abteikirche, wĂ€hrend Leopold und Hadmar ihre HĂ€nde ruhig auf das Dach legen.

Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut" – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 2/1 – Stift Zwettl (Zwettl, Österreich)
Einzelseite

Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut"

Der Kuenring-Stammbaum

Die 11 Miniaturen sind in 4 horizontale Streifen unterteilt und werden in roten und blauen Rahmen mit Blattgoldhintergrund prĂ€sentiert. Das große Medaillon oben links zeigt Azzo von Gobatsburg, den Stammvater der Kuenringer, begleitet von drei Knappen. Auf der rechten Seite sind Erzbischof Poppo von Trier und Markgraf Leopold II. von Österreich fĂ€lschlicherweise als BrĂŒder identifiziert.

Der zweite Medaillonstreifen zeigt die PortrĂ€ts von Azzos drei Söhnen: Anshalm, Nizzo und Albero. Auf der linken Seite des dritten Streifens sind Hadmar I. und seine Frau Gertrude abgebildet, die ein Modell von Stift Zwettl hochhalten, wĂ€hrend Hadmar als frommer Stifter beschrieben wird. Ihre Linie endet hier, da Hadmar ein Jahr nach der GrĂŒndung des Klosters im Jahr 1137 ohne Nachkommen starb und die Herrschaft an seinen Vetter Albero III. ĂŒberging.

Stifterbuch des Klosters Zwettl - "BĂ€renhaut" – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 2/1 – Stift Zwettl (Zwettl, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Stifterbuch des Klosters Zwettl ("BĂ€renhaut") (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 50 Exemplare
Einband: Schweinsleder mit den originalgetreuen Repliquen der MessingbeschlÀge der Handschrift
Kommentar: 1 Band (144 Seiten) von Joachim Rössl
Sprache: Deutsch

J. Rössl, Wien, 144 Seiten mit 14 Abbildungen.

Der Kommentar, der von Joachim Rössl verfasst wurde, gibt eine kodikologische und inhaltliche Beschreibung der Handschrift. Weiters enthÀlt er ein chronologisches Verzeichnis der im Zwettler Stifterbuch enthaltenen Urkundenabschriften sowie Bemerkungen zu den Schreibern und zur Ausstattung der Handschrift.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Alle BlĂ€tter sind dem Original entsprechend randbeschnitten. 450 nummerierte Exemplare (Normalausgabe); 50 nummerierte Exemplare (Sonderausgabe)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Stifterbuch des Klosters Zwettl ("BĂ€renhaut") (Normalausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 450 Exemplare
Einband: Rotes Schweinsleder
Kommentar: 1 Band (144 Seiten) von J. Rössl
Sprache: Deutsch
J. Rössl, Wien, 144 Seiten mit 14 Abbildungen.

Der Kommentar, der von Joachim Rössl verfasst wurde, gibt eine kodikologische und inhaltliche Beschreibung der Handschrift. Weiters enthÀlt er ein chronologisches Verzeichnis der im Zwettler Stifterbuch enthaltenen Urkundenabschriften sowie Bemerkungen zu den Schreibern und zur Ausstattung der Handschrift.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Alle BlĂ€tter sind dem Original entsprechend randbeschnitten. 450 nummerierte Exemplare (Normalausgabe); 50 nummerierte Exemplare (Sonderausgabe)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Goldenes Buch von PfĂ€fers – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Fabariensis 2 – Stiftsarchiv St. Gallen (St. Gall, Schweiz)
Goldenes Buch von PfÀfers
Kloster PfĂ€fers (Schweiz) – Um 1070–1450

GoldgeschmĂŒckte Evangelien, Rechtstexte und historische Aufzeichnungen aus drei Jahrhunderten: PrĂ€chtige ottonische und gotische Buchmalerei in einem wichtigen Zeugnis des mittelalterlichen Klosterlebens

Erfahren Sie mehr
Codex Guta-Sintram – Faksimile Verlag – Ms. 37 – BibliothĂšque du Grand SĂ©minaire (Strasbourg, Frankreich)
Codex Guta-Sintram
Abtei von Marbach, Oberelsass (Frankreich) – 1154

Das bermerkenswerte Ergebnis der außergewöhnlichen Zusammenarbeit einer Chorfrau und eines Chorherrn: Augustinerregeln, Gebete, Heilkunde und ein Totenverzeichnis, vereint in einem reich illuminierten Codex fĂŒr das Kloster Schwarzenthann

Erfahren Sie mehr
Ostarrichi-Urkunde – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Kaiserselekt 859 – Bayerisches Hauptstaatsarchiv (MĂŒnchen, Deutschland)
Ostarrichi-Urkunde
Bruchsal (Deutschland) – 1. November 996

Die "GrĂŒndungs"-Urkunde Österreichs und der Beleg fĂŒr 1000 Jahre Felix Austria: Die Ă€lteste erhaltene Aufzeichnung des Begriffs "OstarrĂźchi", eine archaische Form des modernen "Österreich":

Erfahren Sie mehr
VerbrĂŒderungsbuch von St. Peter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. A 1 – Archiv von St. Peter (Salzburg, Österreich)
VerbrĂŒderungsbuch von St. Peter in Salzburg
Salzburg (Österreich) – Um 784 – 13. Jahrhundert

Ein seltener Einblick in die Geisteswelt eines irischen Bischofs in Österreich: Die Chronik einer Glaubensgemeinschaft als einzigartiges Zeugnis der Christianisierung Salzburgs und der österreichisch-bayerische Geschichte

Erfahren Sie mehr
Vita Sancti Severini – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1064 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Vita Sancti Severini
Salzburg (Österreich) – 12. Jahrhundert

Leben und Wirken des in Bayern und Österreich tĂ€tigen Missionars Severin von Noricum: Eine unschĂ€tzbare historische Quelle ĂŒber den stĂŒrmischen Niedergang des Weströmischen Reiches und der Zeit der Völkerwanderung

Erfahren Sie mehr
Jakob Murers Weißenauer Chronik des Bauernkrieges 1525 – Jan Thorbecke Verlag – ZA Ms 54  – FĂŒrstlich-Waldburg-Zeil'sches Gesamtarchiv (Leutkirch, Deutschland)
Jakob Murers Weißenauer Chronik des Bauernkrieges 1525
Kloster Weißenau (Deutschland) – 1525

Die unfassbare BrutaltitĂ€t der Bauernkriege vor der eigenen Klosterpforte: Abt Jakob Murers Bericht ĂŒber die Ereignisse des Bauernaufstandes im Gebiet des PrĂ€monstratenserklosters Weißenau im FrĂŒhjahr 1525

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag