Fragment der Lorscher Annalen

Fragment der Lorscher Annalen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 515 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Wohl Trier (Deutschland) — 9. Jahrhundert

Aus einem der bedeutendsten Klöster des aufstrebenden Frankenreichs: Eine wichtige Primärquelle zur Krönung und Regierungszeit Kaiser Karls des Großen, verfasst von Abt Richbod von Lorsch

  1. Das Kloster zu Lorsch war eines der bevorzugten Kloster Karls des Großen

  2. Originalhandschrift aus dem Südwesten Deutschlands, auf das viele spätere Handschriften basieren

  3. Es enthält auch ein wichtiges Fragment der Instructio ad competentes von Nicetas Remesiana

Fragment der Lorscher Annalen

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Fragment der Lorscher Annalen

Sie ist kurz und fragmentarisch, die Handschrift 515 der Österreichischen Nationalbibliothek, und steht doch in direktem Bezug zu einem Ereignis von welthistorischer Bedeutung: Das Kloster Lorsch war eines der bevorzugten Klöster Karls des Großen. In seinen Annalen berichtet der Abt von Lorsch und spätere Bischof Richbod von Trier ohne Schminke und Pose über die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtsfest 800 in Rom. Es handelt sich dabei um die erste schriftliche Erwähnung dieses welthistorischen Ereignisses überhaupt! Am Schriftbild können wir das Anwachsen der Annalen von Jahr zu Jahr bis zum Tod des Autors miterleben. Sie enthalten auch ein wichtiges Fragment der "Instructio ad competentes" von Niceta Remesiana und stellen deshalb eine wichtige Primärquelle der Regierungszeit Kaiser Karls des Großen für die Jahre von 794 bis 803 dar.

Trotz ihrer Kürze und ihres fragmentarischen Charakters gehört die Handschrift 515 der Österreichischen Nationalbibliothek zu den bedeutendsten Quellen der Geschichtsschreibung der karolingischen Zeit: In ihr berichtet ein Zeitgenosse ohne Schminke und Pose über die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtsfest 800 in Rom; am Schriftbild erleben wir das Wachsen der Annalen von Jahr zu Jahr bis zum Tode des Autors.

Als Verfasser des Codex wird seit etlicher Zeit Bischof Richbod von Trier agnosziert. Der Würdenträger gehörte dem Freudeskreis um Karl den Großen an, korrespondierte mit Alkuin, wurde 784 Abt von Lorsch und schließlich Bischof von Trier. Durch seine Beziehungen erfuhr Richbod schriftlich oder mündlich alle wichtigen Ereignisse seiner Zeit, vor allem natürlich die Krönung Karls am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom. In den Annalen - und darin liegt ihre Bedeutung - wird dieses welthistorische Ereignis zum ersten Mal schriftlich erwähnt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
A Fragment of the Lorsch Annals
Umfang / Format
16 Seiten / 23,5 × 16,8 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
9. Jahrhundert
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Fragment der Lorscher Annalen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 515 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1967
Faksimile-Editionen

#1 Das Fragment der Lorscher Annalen

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leinen
Kommentar: 1 Band (50 Seiten) von Franz Unterkircher
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Ritter – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Buch der Ritter
Burgos (Spanien) – 1338 – Ende des 17. Jahrhunderts

300 eindrucksvolle Darstellungen von Rittern der Bruderschaft von Santiago: Ein kunstvolles Zeugnis von Wappen und Rüstungen aus vier Jahrhunderten von der Gotik bis zur Renaissance

Erfahren Sie mehr
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)
Mexiko – Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Ein unschätzbar wertvolles Zeugnis von der Vermischung der Kulturen: Der visuelle Spiegel der mixtekischen Kultur vereint mit wunderschöner indigener und europäischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag