Schon gedruckt, aber noch von Hand verziert: Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri im Übergang zu einer neuen Zeit
Divina Commedia 1491
Venedig (Italien) — 18. November 1491

Divina Commedia 1491
Venedig (Italien) — 18. November 1491
Über 400 Miniaturen und 100 Holzschnitte von Antonia Grifo (ca. 1430–1510) zieren das Meisterwerk von Dante Alighieri (1265–1321)
Dieser phantastische Codex zeugt von einer Zeit, in der Drucke noch von Hand mit Miniaturen und Initialen geschmückt wurden
Viele, dicht gesetzte Randnotizen weisen darauf hin, dass es sich um die persönliche Kopie des Herausgebers, Pietro da Figino, handelt
Divina Commedia 1491
- Göttliche Komödie
- Divina Commedia 1491 Illustrated Incunabulum
- Commedia di Dante con figure dipinte
- Divine Comedy by Dante Alighieri
- Divina commedia
- Estense Divine Comedy
Kurzbeschreibung
Der florentinische Schriftsteller Dante Alighieri (1265-1321) schuf mit seiner Göttlichen Komödie das wichtigste literarische Werk der italienischen Literatur und etablierte gleichzeitig Italienisch als eine literarische Sprache während seines Jahres im Exil. Sein Werk erfreute sich nach seiner Fertigstellung im Jahr 1320 sofortiger und anhaltender Beliebtheit, so dass zahlreiche Handschriften wie auch gedruckte Codices des Werkes erhalten geblieben sind. Doch die vorliegende Inkunabel von 1491 ist eine der schönsten. Wenn auch die genaue Besitzgeschichte des Codex unklar ist, wurde er doch mit Sicherheit von herausragenden Schreibern, Künstlern und Druckern in Venedig geschaffen. Dieses Meisterwerk sticht nicht nur als ein erstklassiges Exemplar der Dante-Überlieferung hervor, sondern ist auch ein wunderbares Beispiel für die aufkommende Kunst des Buchdrucks, bei der einige Elemente der Manuskriptkunst erst nach dem Druck noch hinzugefügt wurden.
Divina Commedia 1491
Eines der prächtigsten Exemplare des Opus magnum des Vaters der italienischen Sprache: die Divina Commedia von Dante Alighieri (1265-1321) in einer prächtigen Inkunabel, die am 18. November 1491 in der venezianischen Druckerei von Pietro Piasi Cremonese herausgegeben wurde. Dieses Monument der Weltliteratur erfreut sich seit seiner Fertigstellung im Jahr 1320 großer Beliebtheit und ist eines der einflussreichsten Werke der Geschichte. Dieses besondere Exemplar ist als Druck vor 1500, also als Inkunabel, bemerkenswert. Diese Druckversionen vermieden viele der Fehler, die Abschreiber bei der Anfertigung einer Handschriftenkopie machen konnten.
Die persönliche Vision des Dichters
In seinem Epos nimmt Dante den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise der ganz besonderen Art. Gemeinsam mit dem römischen Dichter Vergil durchquert er die Hölle, besteigt den Berg des Fegefeuers und betritt schließlich das Paradies. Dabei ist jede Etappe wiederum in neun konzentrische Kreise unterteilt. Während dieser Exkursion trifft er auf etwa 600 Seelen aus Mythologie, Poesie und Geschichte, die verschiedene Strafen in der Hölle erleben müssen oder im Himmel wohnen müssen dürfen, jeder nach seinen eigenen Taten während seines Erdenlebens. Die reiche Bildsprache und die dichte Symbolik des Textes haben ihn im Laufe der Jahrhunderte zu einer reichen Quelle der Inspiration für Künstler verschiedener Disziplinen gemacht.
Ein besonders kommentiertes Exemplar
Dieser Ausgabe von Dantes Werk ist ein Kommentar von Cristoforo Landino (1424-98) beigefügt, der ein bedeutender florentinischer Humanist und ebenfalls ein Verfechter der italienischen Volkssprache war. Die eindrucksvolle Ausstattung des Codex besteht aus mehr als 400 Miniaturen und 100 Holzschnitten, darunter 3 ganzseitige Darstellungen, der Künstlerin Antonia Grifo (ca. 1430-1510). Der Codex scheint eine Hommage an den Condottiere Galeazzo Sanseverino (ca. 1460-1525) zu sein. Er kämpfte sowohl für Mailand als auch für Frankreich und war sogar bei dem berühmten Treffen zwischen Franz I. von Frankreich und Heinrich VIII. von England im Jahr 1520 anwesend, das als Treffen auf dem Feld des güldenen Tuches bei Calais bekannt werden sollte, bevor er in der Schlacht von Pavia 1525 getötet wurde. Über die Besitzgeschichte des vorliegenden Codex ist nur sehr wenig bekannt, aber es könnte sich um die persönliche Kopie des Herausgebers des Textes, Pietro da Figino, gehandelt haben. Dies würde die zahlreichen, dichten Notizen erklären, die an den Rändern des Textes angebracht sind. Der Codex wurde 1927 von der italienischen Regierung ersteigert und befindet sich seither in der Casa di Dante in Rom.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Göttliche Komödie
Divina Commedia 1491 Illustrated Incunabulum
Commedia di Dante con figure dipinte
Divine Comedy by Dante Alighieri
Divina commedia
Estense Divine Comedy - Umfang / Format
- 650 Seiten / 34,0 × 22,5 cm
- Herkunft
- Venedig (Italien)
- Datum
- 18. November 1491
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- Mehr als 400 Miniaturen
- Künstler / Schule
- Autor: Dante Alighieri (1265–1321)
Typografie: Pietro Piasi Cremonese
Dekoration: Antonio Grifo
Kommentar: Cristoforo Landino
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Divina Commedia 1491“
Commedia di Dante con figure dipinte
- Verlag
- Salerno Editrice – Rom, 2014
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band von Luca Marcozzi
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon
Im Auftrag des Königs von Neapel: Der einzige durchgehend reich und prächtig illuminierte Codex von Dantes Göttlicher Komödie
Erfahren Sie mehrLes Amours de Réné d'Anjou
Verfasst und wohl auch eigenhändig illuminiert von einem König: Die allegorisch erzählte Liebesgeschichte eines Herrschers
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial