Eines der schönsten Bestiarien des Mittelalters: Eindrucksvolle Tierdarstellungen und fantastische Fabelwesen auf leuchtendem Blattgold
Liber Bestiarum
Salisbury (Vereinigtes Königreich) — 1243–1260

Liber Bestiarum
Salisbury (Vereinigtes Königreich) — 1243–1260
Bestiarien sind Tierdichtung, die moralisierend tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von Tieren und Fabelwesen allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbindet
Das Bestiarium aus der Bodleian Library in Oxford gehört zu den schönsten dieses beliebten Genres
Zahlreiche Tiere und Fantasiewesen sind mit Blattgold, filigranen Ornamenten und Initialen versehen
Liber Bestiarum
- De animalibus
Kurzbeschreibung
Das Bestiarium aus der Bodleian Library in Oxford zählt zu den schönsten dieser beliebten Handschriften des 12. und 13. Jahrhunderts. In 135 wunderschönen Miniaturen werden zahlreiche Tiere und Phantasiewesen vorgestellt. Diese sind untypischerweise in wunderschönen Szenen und häufig sogar in der Interaktion mit Menschen dargestellt. Glänzendes Blattgold, filigranes Ornament und wunderschöne Initialen runden den eleganten und wertvollen Eindruck dieser Handschrift ab. Ein unbekannter Meister schuf dieses außergewöhnliche Bestiarium in den Jahren 1243–1260 in Salisbury im Auftrag des Ritters Roger de Mohaut.
Liber Bestiarum
Das Bestiarium aus der Bodleian Library in Oxford zählt zu den schönsten dieser beliebten Handschriften des 12. und 13. Jahrhunderts. In 135 wunderschönen Miniaturen werden zahlreiche Tiere und Phantasiewesen vorgestellt. Diese sind untypischerweise in wunderschönen Szenen und häufig sogar in der Interaktion mit Menschen dargestellt. Glänzendes Blattgold, filigranes Ornament und wunderschöne Initialen runden den eleganten und wertvollen Eindruck dieser Handschrift ab. Ein unbekannter Meister schuf dieses außergewöhnliche Bestiarium in den Jahren 1243–1260 in Salisbury im Auftrag des Ritters Roger de Mohaut.
Nicht nur ein schlichtes Tier-Buch!
Das Manuskript Bodley 764 der Bodleian Library in Oxford ist einer der großen Schätze der Bibliothek. Die Handschrift De animalibus gilt als eines der schönsten Exemplare eines mittelalterlichen Bestiariums. Diese Handschriften waren besonders im England des 12. und 13. Jahrhunderts verbreitet und genossen große Beliebtheit. Bei diesen Bestiarien ging es jedoch nicht nur darum, die Tierwelt in einem zoologischen Standardwerk des Mittelalters darzustellen, sondern vor allem um die Präsentation der Schöpfung Gottes – ein religiöser Aspekt!
Ein kostbarer Auftrag
Das Liber Bestiarum von Oxford ist ein Werk des 13. Jahrhunderts, gefertigt in Salisbury in England in den Jahren 1243–1260. Auftraggeber der kostbaren Handschrift war Roger de Mohaut, ein nobler Ritter. Ein Hinweis auf ihn findet sich in einem Wappen auf der Miniatur des Elephanten. Außerdem gibt es in der Handschrift auch Hinweise auf spätere Besitzer, unter anderem Königin Isabella und vermutlich ihr Enkel, der berühmte John of Gaunt.
Wunderschöne Naturbeobachtungen
Auf 274 Seiten versammelt das Bestiarium von Oxford 135 Miniaturen. Diese sind jeweils wunderschön gerahmt. In den Tierdarstellungen werden Säugetiere, Vögel, Reptilien, Insekten, Fische und Fabelwesen präsentiert. Die Miniaturen zeigen unter anderem einen zotteligen Bären, der sich etwas zu Fressen fängt, ein zahmes Einhorn, einen Adler, der mit breiten Schwingen in einem brennenden Adlerhorst sitzt, oder eine Katze, die auf einen Vogel im Käfig lauert. Jeweils ein Tier ist vor einem schematischen Hintergrund mit floralem Schmuck, stilisierten Bäumen und Natur dargestellt. Oft sind die Tiere auch in ihrer typischen Umgebung oder gar in Interaktion mit dem Menschen gezeigt, eine für Bestiarien ansonsten eher unübliche Darstellung. Dieses Liber Bestiarum ist das Werk eines begabten Miniaturisten, der manche der Tiere, etwa das Krokodil, wohl nie mit eigenen Augen gesehen hat, jedoch trotzdem ein wunderbar realistisches Bild von ihnen gibt!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- De animalibus
- Umfang / Format
- 274 Seiten / 29,4 x 19,5 cm
- Herkunft
- Salisbury (Vereinigtes Königreich)
- Datum
- 1243–1260
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 135 gerahmte Bilder von Tieren (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Insekten, Fische und Fabelwesen) und Szenen aus dem täglichen, mit Blattgold geschmückt
- Auftraggeber
- Roger de Mohau
- Vorbesitzer
- John of Gaunt
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Liber Bestiarum“
Liber Bestiarum
- Verlag
- The Folio Society – London, 2008
- Limitierung
- 1980 Exemplare
- Einband
- Ziegenleder erhabenen Bünden, Goldschnitt und Lesebändchen
- Kommentar
-
1 Band (282 Seiten) von Christopher de Hamel und Richard Barber
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bestiarium aus St. Petersburg
Eines der frühesten Bestiarien der Gotik: Eine englisches Meisterhandschrift mit realistische Tierdarstellungen auf leuchtendem Grund
Erfahren Sie mehrBestiarium aus Westminster
Geschmückt mit 164 Miniaturen von heimischen und exotischen Tieren sowie Fabelwesen: Eines der schönsten erhalten gebliebenen Bestiarien des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrBestiarien
Sie sind ein Tierfreund und können nicht genug von Naturdokumentationen bekommen? Diese populären und farbenfrohen...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial