Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis

Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis – Priuli & Verlucca, editori – Cod. Casin. 132 – Archivio dell'Abbazia di Montecassino (Montecassino, Italien)

Abtei von Montecassino (Italien) — 1022–1035

Die erste Enzyklopädie des Mittelalters, entstanden im Kloster Montecassino: Abhhandlungen zu allen Aspekten des Lebens von einem Bischof und Universalgelehrten

  1. Gekürzte Version der 22-bändigen Enzyklopädie, die von Hrabanus Maurus (ca. 780–856) im Jahr 847 erstellt wurde

  2. Keine Facette des Lebens wird vernachlässigt: Kirche, Bücher, Kultur, Natur, Körper und Seele, Monster…

  3. Ein Spiegel des gesellschaftlichen Lebens seiner Zeit und damit eine unschätzbar wertvolle und verlässliche historische Quelle

Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis

€€€€ (7.000€ - 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis

Die umfassende Enzyklopädie des Hrabanus Maurus mit dem Titel „De Universo - De Rerum Naturis“ wurde im Jahr 847 verfasst. Hier liegt uns eine verkürzte Fassung des Werkes vor, die sich Jahrhunderte lang im Besitz des berühmten Klosters von Montecassino befand. Der Codex informiert über jede Facette des Lebens der Menschen im Mittelalter. Seine fantastischen Miniaturen illustrieren die geschilderten Informationen auf hervorragende Weise.

Hrabanus Maurus: De Universo - De Rerum Naturis

Die Abtei von Montecassino war eines der bedeutendsten und wohlhabendsten Klöster der mittelalterlichen Welt. Die Benediktinerabtei war im Besitz der wohl umfangreichsten Sammlung von handgeschriebenen Texten und Büchern. Unter diesen literarischen Kostbarkeiten befand sich auch eine gekürzte Fassung der Enzyklopädie des Hrabanus Maurus mit dem Titel „De Universo - De Rerum Naturis“. Dieser großformatige Codex enthält 530 Seiten in feinster Kalligraphie, wie sie für die Skriptorien der Benediktiner üblich war. Das Werk ist herausragend illustriert mit über 360 lebendigen und aufregend kolorierten Miniaturen. Nicht nur der künstlerische, sondern auch der wissenschaftliche Wert dieser Aufzeichnung ist erstaunlich. Es ist das umfassendste und am weitesten verbreitete Lehrwerk, das während des gesamten Mittelalters angefertigt wurde.

Ein hohes Ziel

Der „Lehrmeister Deutschlands“ Hrabanus Maurus veröffentlichte im Jahr 847 eine 22 Bände umfassende Enzyklopädie. Diese widmete Hrabanus dem Bischof Haimo von Halberstadt. Das Werk soll entstanden sein „mit der ausdrücklichen Absicht, ihm und seine Geistlichen in einer bücherarmen Gegend ein Hilfsmittel bei der Erfüllung ihrer seelsorgerlichen Aufgaben, insbesondere bei der Glaubensverkündigung, an die Hand zu geben.“ Mit seiner Enzyklopädie hatte Hrabanus sich das Ziel der „Darstellung der gesamten Wirklichkeit, der sichtbaren und der unsichtbaren Welt“ gesetzt. Er behandelte dabei nicht nur die Bedeutung der Wörter und Eigenschaften der Dinge, sondern darüber hinaus deren mystische Bedeutung im Rahmen der allegorischen Bibelauslegung. So wurde das Werk zum Handbuch der biblischen Hermeneutik. Hrabanus exzerpierte die allegorischen Auslegungen von spätantiken Autoren wie Hieronymus, Augustinus, Gregor dem Großen und stellte sie griffbereit unter dem jeweiligen Stichwort zur Verfügung.

Die mittelalterliche Gesellschaft erleben

Die Enzyklopädie des Hrabanus vereint verschiedenste Aspekte des Wissens im Mittelalter in sich. Es geht um historische und biblische Traditionen der Kirche, um Bücher und Kultur, um die Welt der Tiere und Pflanzen, das Leben der Menschen, die Natur von Körper und Seele, um Ungeheuer und wundersame Ereignisse, um Musik, Medizin, Landwirtschaft, um Wetterphänomene und die Berechnung der Zeit… Keine Facette des Lebens im Mittelalter wird ausgelassen. Das Werk stellt einen Spiegel des gesellschaftlichen Lebens jener Zeit dar und ist somit eine unschätzbar wertvolle und verlässliche Geschichtsquelle. Der universale Charakter der Schrift spiegelt sich auch in seinen aufregenden Illustrationen wieder. Die gestochen scharfen Miniaturen illustrieren jeden Themenbereich in aufregenden Bildszenen. Die wunderschönen Bilder dienen nicht nur zur Zierde, sondern machen die im Text geschilderten Fakten anschaulich erlebbar.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Rabanus Maurus: De Universo - De Rerum Naturis
De Universo o De Rerum Naturis de Rabano Mauro
Umfang / Format
530 Seiten / 49,0 × 35,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1022–1035
Stil
Sprache
Schrift
Beneventana
Buchschmuck
335 Miniaturen, zahlreiche verzierte initialen, etwa mit Tieren, Pflanzen, Gebäuden und Waffen
Auftraggeber
Abt Theobald (1022–1035)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis – Priuli & Verlucca, editori – Cod. Casin. 132 – Archivio dell'Abbazia di Montecassino (Montecassino, Italien)
Priuli & Verlucca, editori – Scarmagno, 1994
Limitierung: 500 Exemplare
Detailbild

Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis

Seraph

Ein Seraph ist ein Engel mit sechs Flügeln, und nach Jes 6, 1-8 fliegen die Seraphim ununterbrochen um den Thron Gottes und singen "heilig, heilig, heilig". Damit bilden die Seraphim in der christlichen Theologie den höchsten Chor in der Engelshierarchie. Seraph bedeutet "der Brennende", d. h. jemand, der vor Liebe zum Schöpfer brennt, und dieser Seraph wird mit zwei Schwertern dargestellt, die in Flammen gehüllt sind. Die Darstellung der Seraphim mit Feuer war in der mittelalterlichen Vorstellung und Kunst fest verankert.

Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis – Priuli & Verlucca, editori – Cod. Casin. 132 – Archivio dell'Abbazia di Montecassino (Montecassino, Italien)
Einzelseite

Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis

Bestien, Monster und Drolerien

Hier haben wir eine Seite aus dem Bestiarium dieser Enzyklopädie aus dem 11. Jahrhundert, die mit Bildern von verschiedenen Kreaturen gefüllt ist, von denen man zu dieser Zeit annahm, dass es sie wirklich gab. Der moderne Beobachter wird sofort erkennen, dass einige dieser Tiere tatsächlich real sind, wie Löwen oder andere große Katzen, auch wenn sie nicht immer die richtige Farbe haben, wie etwa der blaue Elefant.

Zwei der großen Katzen sind mit mehrfarbigen Flecken dargestellt, möglicherweise ein nicht ganz gelungener Versuch, einen Leopard oder Gepard darzustellen. Oben auf der Seite sehen wir einen großen Greif, ein bekanntes Fabeltier, mit einem rosa Körper und blauen Flügeln. Eine kleine grüne Drolerie ist unten auf der Seite zu sehen. Sie hat ein farbloses menschliches Gesicht und einen Körper, der dem eines Hundes oder eines Luchses ähnelt.

Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis – Priuli & Verlucca, editori – Cod. Casin. 132 – Archivio dell'Abbazia di Montecassino (Montecassino, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 De Universo De Rerum Naturis Rabano Mauro

Priuli & Verlucca, editori – Scarmagno, 1994

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Priuli & Verlucca, editori – Scarmagno, 1994
Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Brauner Kalbslederrücken mit Holzdeckeln mit Schließbändern. In braunem Kalbslederschuber mit Blindprägung.
Kommentar: 1 Band (216 Seiten) von Guglielmo Cavallo
Sprachen: Italienisch, Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€€ (7.000€ - 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Dioskurides Neapolitanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. ex Vindob. gr. 1 – Biblioteca Nazionale "Vittorio Emanuele III" (Neapel, Italien)
Dioskurides Neapolitanus
Byzanz oder Süditalien – Anfang des 7. Jahrhunderts

Mit über 400 naturgetreuen Abbildungen geschmückt: Eine herrliche byzantinische Abschrift des großen pharmakologischen Meisterwerks des Dioskurides

Erfahren Sie mehr
Flora Sinensis – Orbis Pictus – 412 – Biblioteka Kórnicka (Kórnik, Polen)
Flora Sinensis
Wien (Österreich) – 1656

Exotische Pflanzen in einem besonderen Herbarium mit 23 handkolorierten Holzschnitten: Die erste systematische Enzyklopädie über die Botanik des fernen Chinas, zusammengestellt von dem polnischen Missionar Michał Boym

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag