Liber Magistri

Liber Magistri – Tip.Le.Co – Cod. 65 – Archivio Capitolare della Cattedrale (Piacenza, Italien)

1146

Eine ebenso umfangreiche wie große Enzyklopädie des Mittelalters: Grundlegende Informationen zu Geschichte, Liturgie, Musik, Theater, Okkultismus, Medizin und Landwirtschaft auf mehr als 900 illuminierten Seiten

  1. Diese Enzyklopädie aus dem 12. Jahrhundert wurde für die kirchliche Gemeinde von Piacenza in Norditalien erstellt

  2. Piacenza liegt am Schnittpunkt zwischen Nord- und Südeuropa und war ein mittelalterlicher kultureller Schmelztiegel

  3. Die 51 x 34 cm große Handschrift ist wunderschön mit historisierten Initialen und Miniaturen ausgestattet

Liber Magistri

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Liber Magistri

Die vorliegende Handschrift bietet eine Enzyklopädie aus dem 12. Jahrhundert, die Informationen sowohl liturgischer als auch okkulter Natur enthält, aber auch praktische Themen wie Landwirtschaft und Medizin anspricht. Es ist ein massiver Band aus Norditalien, dessen Inhalt im Stil der Romanik reich verziert ist.

Liber Magistri

Der Liber Magistri ist eine Handschrift aus dem 12. Jahrhundert, deren mehr als 900 Seiten Themen behandeln, die von Geschichte über Paläographie, Liturgie, Kunst, Musik, Theater, Miniaturmalerei, Okkultismus, Medizin und Landwirtschaft reichen. Die Handschrift ist auch als Codex 65 des Archivio Capitolare della Cattedrale in Piacenza bekannt und ihr liturgischer Abschnitt enthält das gesamte Repertoire an Gesängen zur Feier der Messe sowie für das Stundengebet. Das Werk wurde für die Nutzung durch die kirchliche Gemeinde von Piacenza geschaffen, einer norditalienischen Stadt am Zusammenfluss von Trebbia und Po, wo die Handschrift bis heute als wertvoller Besitz der Dombibliothek aufbewahrt wird. Piacenza war aufgrund seiner geographischen Lage ein Knotenpunkt zwischen Nord- und Südeuropa und als solcher ein wahrer kultureller Schmelztiegel des Mittelalters. Der enzyklopädische Reichtum an Wissen, der in dem 51 x 34 cm großen Band enthalten ist, ist schön mit historisierten Initialen und Miniaturen geschmückt. Er ist zwischen Holztafeln mit geprägtem Leder handgebunden und an den Ecken wie in der Mitte des Einbandes mit Bronzebeschlägen verziert.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Liber Magistri - Codice 65
Il Libro del Maestro
Il Libro del Maestro Codice Magno
Codice Magnifico
Liber Officiorum
Pia 65
Umfang / Format
904 Seiten / 51,0 × 34,0 cm
Datum
1146
Stil
Sprache
Inhalt
Das Manuskript enthält in dieser Reihenfolge: Calendar, Officium Divinum, Graduale Placentinum, Antiphonarium Placentinum, Calendarium-Obituarium

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Liber Magistri – Tip.Le.Co – Cod. 65 – Archivio Capitolare della Cattedrale (Piacenza, Italien)
Tip.Le.Co – Piacenza, 1997
Detailbild

Liber Magistri

März: Schnitt der Weinreben

Die unvollendete Miniatur am Rand dieses Kalenderblatts zeigt einen Winzer, der seine Reben über einer prächtigen goldenen Initiale beschneidet, die selbst mit einem eigenen Blumendekor geschmückt ist. Hinter ihm hängt eine Schaufel an einem der Zweige. Dies ist eine typische Szene für den Monat März, in dem die Vorbereitungen für den kommenden Frühling getroffen wurden. Das Wegschneiden alter, abgestorbener Zweige ermöglicht das Aufblühen neuer, die im Herbst dann reiche Frucht bringen können.

Liber Magistri – Tip.Le.Co – Cod. 65 – Archivio Capitolare della Cattedrale (Piacenza, Italien)
Einzelseite

Liber Magistri

Hodie Virgo Maria

Diese Seite stammt aus dem Musikteil des vorliegenden enzyklopädischen Bandes und ist ein besonders ausdekoriertes Beispiel für die Notenschrift aus dem Hochmittelalter. Der Text ist ordentlich in schwarzer und roter Tinte geschrieben und unter die Noten gesetzt. Es werden vierzeilige Notensysteme und Neumen verwendet - ein mittelalterlicher Vorläufer der modernen Notenschrift.

Auf der Seite finden sich mehrere Hymnen, darunter eine frühe Form des Magnificat, des Loblieds der Jungfrau Maria aus dem Lukasevangelium, das traditionell als Teil der Vesper gesungen wird. Davor befindet sich eine prächtige Blattgold-Initiale „H“ mit Akanthusblättern. Maria wird beim Aufstieg in den Himmel dargestellt, wo sie von den Engeln begrüßt wird, während sie die Apostel mit einem leeren Grab zurücklässt.

Liber Magistri – Tip.Le.Co – Cod. 65 – Archivio Capitolare della Cattedrale (Piacenza, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Liber Magistri - Codice 65

Tip.Le.Co – Piacenza, 1997
Liber Magistri – Tip.Le.Co – Cod. 65 – Archivio Capitolare della Cattedrale (Piacenza, Italien)
Liber Magistri – Tip.Le.Co – Cod. 65 – Archivio Capitolare della Cattedrale (Piacenza, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Tip.Le.Co – Piacenza, 1997
Einband: Brauner Ledereinband mit Bronzebeschlägen
Kommentar: 1 Band von Brian Møller Jensen
Sprachen: Italienisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition ist 5-farbig gedruckt und wurde sorgfältig handgebunden. Sämtliche Bronzierungen wurden manuell vorgenommen.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis – Priuli & Verlucca, editori – Cod. Casin. 132 – Archivio dell'Abbazia di Montecassino (Montecassino, Italien)
Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis
Abtei von Montecassino (Italien) – 1022–1035

Die erste Enzyklopädie des Mittelalters in einer umfassend illuminierten Abschrift aus dem berühmten Kloster von Montecassino: Hrabanus Maurus Schrift zu fast allen Aspekten des frühmittelalterlichen Lebens in 335 Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Quadrupedibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Quadrupedibus
Frankfurt (Deutschland) oder Amsterdam (Niederlande) – 1652

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über vierfüßige Tiere

Erfahren Sie mehr
Medizinische Enzyklopädie Kaiser Wenzels – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 459 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Medizinische Enzyklopädie Kaiser Wenzels
Mailand (Italien) – Ende des 14. Jahrhunderts

Ein royales Geschenk vom Hofe des mächtigen Gian Galeazzo Visconti in Mailand: Ibn Butlans einflussreiche Medizin-Enzyklopädie in einem großen und prachtvoll illuminierten Bildercodex für König Wenzel

Erfahren Sie mehr
Liber de natura rerum - Codex C-67 – Universidad de Granada – C-67 – Biblioteca Universitaria de Granada (Granada, Spanien)
Liber de natura rerum - Codex C-67
Wien (Österreich) oder Bayern (Deutschland) – Um 1440

Das Wissen über die Natur in einem mittelalterlichen "Brockhaus": Die umfassende Enzyklopädie des Thomas von Cantimpré illuminiert in Hunderten von Miniaturen vom Regensburger Buchmaler Martinus Opifex

Erfahren Sie mehr
Liber floridus – Wissenschaftliche Buchgesellschaft – Cod. Guelf. 1 Gud. Lat. – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Liber floridus
Nordfrankreich oder Flandern – 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts

Apokalyptische Bilder neben kosmologischen Diagrammen, faszinierenden Weltkarten und eigenwilligen Tier- und Pflanzendarstellungen: Eine der fesselndsten und bedeutendsten Enzyklopädien des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag