Godescalc-Evangelistar

Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Deutschland — 781–783

Das erste Meisterwerk der weltberühmten Hofschule Karls des Großen und damit ein Grundpfeiler der karolingischen Renaissance: Das in Gold und Purpur vollendete Prachtevangelistar des Schreibers Godescalc

  1. Karl der Große (742–814) und seine Frau Hildegard gaben dieses karolingische Meisterwerk zwischen 781 und 783 in Auftrag

  2. Die aus der Aachener Hofschule stammende Handschrift ist in ganz Purpur, Silber und Gold gehalten

  3. Benannt nach dem Schreiber Godescalc, kombiniert das Evangelistar meisterhaft Elemente insularer Buchmalerei mit denen aus der Spätantike

Godescalc-Evangelistar

Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Godescalc-Evangelistar

Karl der Große (747/748–814) persönlich gab das Godescalc-Evangelistar zusammen mit seiner Gemahlin Hildegard (um 758–783) zwischen 781 und 783 bei dem Skriptorium seiner Aachener Hofschule in Auftrag. Entstanden ist daraufhin eine der glanzvollsten Handschriften, die heute aus der karolingischen Zeit erhalten sind. Der Text der Evangelienlesungen ist mit kostbarer Gold- und Silbertinte auf Purpurpergament geschrieben und wird von sechs ganzseitigen Miniaturen eingeleitet, welche die vier Evangelisten, Christus und einen Lebensbrunnen zeigen. Weiterhin schmücken glänzende Initialen und interessante Zierleisten die gesamte liturgische Prachthandschrift. Von besonderer kunsthistorischer Bedeutung ist die klar zu erkennende Übergangsposition zwischen der insularen und antikisierenden Buchmalerei. So lassen sich gleichermaßen Wellenbänder, Akanthusornamente und Flechtwerkmuster bei den Rahmen der Miniaturen finden.

Godescalc-Evangelistar

Eine der schönsten und kostbarsten Handschriften, die heute aus karolingischer Zeit überliefert sind, ist das Godescalc-Evangelistar. Von keinem geringeren als Karl dem Großen (747/748–814) und seiner Gemahlin Hildegard (um 758–783) zwischen 781 und 783 in Auftrag gegeben, ist es besonders reich und mit edlen Materialien ausgestattet. Auf insgesamt 254 Seiten erstrecken sich die Evangelienlesungen, deren Text in goldener und silberner Tinte auf kostbarem Purpurpergament glänzt. Sechs ganzseitige Miniaturen mit den vier Evangelistenbildern, einer Christusdarstellung und dem Bild eines Lebensbrunnens stehen am Anfang der Handschrift, während reicher Ornamentschmuck und funkelnde Initialen den gesamten Text begleiten.

Edle Materialien mit Bedeutung

Eine von Karl dem Großen persönlich in Auftrag gegebene Handschrift ist selbstverständlich mit allen Mitteln der Mal- und Schreibkunst der Zeit ausgestattet. Doch neben ihrem dekorativem Zweck haben die edlen Materialien auch eine symbolische Bedeutung: Mit ihrer prächtigen Leuchtkraft sollen Gold, Silber und Purpur an den Glanz des Himmelreiches und des ewigen Lebens erinnern.

Erstklassige Miniaturen direkt aus Aachen

Entstanden ist die leuchtende Handschrift in dem Skriptorium der Hofschule von Karl dem Großen in Aachen. Insgesamt sind heute noch acht vollständige Handschriften und ein Fragment aus dieser Schreibschule erhalten, von denen das Godescalc-Evangelistar das Älteste ist. Seinen Namen verdankt die liturgische Prachthandschrift dem Schreiber Godescalc, welcher Karl den Großen auf seiner Italienreise begleitete.

Stilistische Vielfalt der Miniaturen

Überaus spannend zu beobachten ist die stilistische Vielfalt der Miniaturen. Es lassen sich ebenso insulare Flechtwerkmuster finden, wie antikisierende Wellenbänder und Akanthus-Ornamente. Zu dieser motivischen Vielfalt kommt die bereits modellierende Verwendung von Farbe, welche den Figuren und Räumen mehr Plastizität verleiht. Dieses Streben nach einer logischen Verbindung der Figuren zu dem Raum, in dem sie sich befinden, ist stilbildend für die folgenden Werke des Aachener Skriptoriums.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Godescalc Sacramentary
Godescalc Gospels
Godescalc Gospel Lectionary
Godescalc Evangelistary
Évangéliaire de Godescalc ou de Charlemagne
Evangelistario di Godescalco
Umfang / Format
254 Seiten / 31,2 × 21,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
781–783
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel RĂśmische Capitalis Rustica RĂśmische Unziale
Buchschmuck
6 ganzseitige Miniaturen: Die 4 Evangelisten, Christus, der Lebensbrunnen. Der gesamte Text ist in Gold und Silber auf purpurnem Pergament geschrieben.
Inhalt
Lesungen aus den Evangelien fĂźr die Messe; Kalendarium; Ostertafeln, Widmungsgedicht
Auftraggeber
Karl der Große und seine Frau Hildegard
KĂźnstler / Schule
Vorbesitzer
NapolĂŠon I.
MusĂŠe des Souverains

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile Verlag – München, 2017
Limitierung: 980 Exemplare

Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile Verlag – München, 2015
Limitierung: 98 Exemplare (+ 20 Exemplare in rĂśmischen Ziffern)
Detailbild

Godescalc-Evangelistar

Incipit-Seite: Weihnachts-Vigil

Auf der linken Seite bergen die riesigen Blattgoldinitialen einen faszinierenden Kosmos von Flechtmustern in sich. Der sauber geschriebene Text in der rechten Spalte besteht abwechselnd aus goldenen und silbernen Linien, wobei letztere schwarz angelaufen ist, so dass sie vor dem violetten Hintergrund kaum mehr lesbar sind. Aber bei ihrer Herstellung vor ßber 1200 Jahren mßssen sie brillant geschimmert haben. Es handelt sich um eine phänomenale Incipit-Seite, die nur mit den feinsten Materialien hergestellt wurde: Selbst die Hintergrßnde sind mit unglaublich teurer violetter Tinte eingefärbt.

Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Godescalc-Evangelistar

Porträt des Evangelisten Johannes

Dies ist gleichzeitig die früheste bekannte karolingische Handschrift und eine der schönsten, wie dieses Porträt des vierten Evangelisten belegen kann. Nur die wertvollsten Materialien – Gold, Silber und lila Pergament – waren Karls des Großen (747–814) würdig. Johannes wird ein besonderer Status eingeräumt, da seine Miniatur der von Christus in seiner Herrlichkeit gegenübersteht.

Diese funkelnde Komposition wird in einem Rahmen aus insularem Flechtwerkmuster präsentiert. Johannes hält einen Codex in der Hand und zeichnet das Leben Christi als Zeuge auf, ohne etwas aus eigener Kreativität heraus hinzuzufügen. Er sitzt auf einem Thron: Dies ist eine Anspielung auf das Ansehen Karls des Großen in Rom: Dort hatte ihn der Papst kürzlich ehrenvoll empfangen – eine Ehre, die dort den Langobarden verweigert worden war: 774 besiegte Karl die Langobarden und beanspruchte fortan ihre „Eiserne Krone“ für sich. Auch hieran erinnert das vorliegende Auftragswerk.

Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Godescalc Evangelistar

Faksimile Verlag – München, 2017

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – München, 2017
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Leder mit Blindprägung und zwei Schließen
Kommentar: 1 Band von Fabrizio Crivello, Charlotte DenoĂŤl, Florentine MĂźtherich und Peter Orth
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Godescalc Evangelistary - Bibliotheksausgabe

Faksimile Verlag – München, 2015
Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – München, 2015
Limitierung: 98 Exemplare (+ 20 Exemplare in rĂśmischen Ziffern)
Einband: Leder mit Blindprägung
Kommentar: 1 Band von Fabrizio Crivello, Charlotte DenoĂŤl und Peter Orth
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Codex Benedictus – Belser Verlag – Vat. lat. 1202 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Codex Benedictus
Abtei von Montecassino (Italien) – Um 1070

Beauftragt vom einflussreichen Abt Desiderius und dem Heiligen Benedikt gewidmet: Ein prächtig illuminiertes Lektionar mit Einblicken in das Leben des Heiligen und in den Alltag der berßhmten Abtei von Montecassino

Erfahren Sie mehr
Sakramentar Heinrichs II. – Faksimile Verlag – Clm 4456 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Sakramentar Heinrichs II.
Benediktinerabtei von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) – 1007–1014

Politisches Statement im goldenen Gewand fßr den KÜnig und späteren Kaiser Heinrich II.: Das mit Elfenbein geschmßckte Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag