Beauftragt von Karl dem Großen, vollendet in seiner Aachener Hofschule vom Schreiber Godescalc: Ein karolingisch-insulares Meisterwerk in Gold und Purpur
Godescalc-Evangelistar
Deutschland — 781–783

Godescalc-Evangelistar
Deutschland — 781–783
Karl der Große (742–814) und seine Frau Hildegard gaben dieses karolingische Meisterwerk zwischen 781 und 783 in Auftrag
Die aus der Aachener Hofschule stammende Handschrift ist in ganz Purpur, Silber und Gold gehalten
Benannt nach dem Schreiber Godescalc, kombiniert das Evangelistar meisterhaft Elemente insularer Buchmalerei mit denen aus der Spätantike

Godescalc-Evangelistar
Incipit-Seite: Weihnachts-Vigil
Auf der linken Seite bergen die riesigen Blattgoldinitialen einen faszinierenden Kosmos von Flechtmustern in sich. Der sauber geschriebene Text in der rechten Spalte besteht abwechselnd aus goldenen und silbernen Linien, wobei letztere schwarz angelaufen ist, so dass sie vor dem violetten Hintergrund kaum mehr lesbar sind. Aber bei ihrer Herstellung vor über 1200 Jahren müssen sie brillant geschimmert haben. Es handelt sich um eine phänomenale Incipit-Seite, die nur mit den feinsten Materialien hergestellt wurde: Selbst die Hintergründe sind mit unglaublich teurer violetter Tinte eingefärbt.
Godescalc-Evangelistar
- Godescalc Sacramentary
- Godescalc Gospels
- Godescalc Gospel Lectionary
- Godescalc Evangelistary
- Évangéliaire de Godescalc ou de Charlemagne
- Evangelistario di Godescalco
Kurzbeschreibung
Karl der Große (747/748–814) persönlich gab das Godescalc-Evangelistar zusammen mit seiner Gemahlin Hildegard (um 758–783) zwischen 781 und 783 bei dem Skriptorium seiner Aachener Hofschule in Auftrag. Entstanden ist daraufhin eine der glanzvollsten Handschriften, die heute aus der karolingischen Zeit erhalten sind. Der Text der Evangelienlesungen ist mit kostbarer Gold- und Silbertinte auf Purpurpergament geschrieben und wird von sechs ganzseitigen Miniaturen eingeleitet, welche die vier Evangelisten, Christus und einen Lebensbrunnen zeigen. Weiterhin schmücken glänzende Initialen und interessante Zierleisten die gesamte liturgische Prachthandschrift. Von besonderer kunsthistorischer Bedeutung ist die klar zu erkennende Übergangsposition zwischen der insularen und antikisierenden Buchmalerei. So lassen sich gleichermaßen Wellenbänder, Akanthusornamente und Flechtwerkmuster bei den Rahmen der Miniaturen finden.
Godescalc-Evangelistar
Eine der schönsten und kostbarsten Handschriften, die heute aus karolingischer Zeit überliefert sind, ist das Godescalc-Evangelistar. Von keinem geringeren als Karl dem Großen (747/748–814) und seiner Gemahlin Hildegard (um 758–783) zwischen 781 und 783 in Auftrag gegeben, ist es besonders reich und mit edlen Materialien ausgestattet. Auf insgesamt 254 Seiten erstrecken sich die Evangelienlesungen, deren Text in goldener und silberner Tinte auf kostbarem Purpurpergament glänzt. Sechs ganzseitige Miniaturen mit den vier Evangelistenbildern, einer Christusdarstellung und dem Bild eines Lebensbrunnens stehen am Anfang der Handschrift, während reicher Ornamentschmuck und funkelnde Initialen den gesamten Text begleiten.
Edle Materialien mit Bedeutung
Eine von Karl dem Großen persönlich in Auftrag gegebene Handschrift ist selbstverständlich mit allen Mitteln der Mal- und Schreibkunst der Zeit ausgestattet. Doch neben ihrem dekorativem Zweck haben die edlen Materialien auch eine symbolische Bedeutung: Mit ihrer prächtigen Leuchtkraft sollen Gold, Silber und Purpur an den Glanz des Himmelreiches und des ewigen Lebens erinnern.
Erstklassige Miniaturen direkt aus Aachen
Entstanden ist die leuchtende Handschrift in dem Skriptorium der Hofschule von Karl dem Großen in Aachen. Insgesamt sind heute noch acht vollständige Handschriften und ein Fragment aus dieser Schreibschule erhalten, von denen das Godescalc-Evangelistar das Älteste ist. Seinen Namen verdankt die liturgische Prachthandschrift dem Schreiber Godescalc, welcher Karl den Großen auf seiner Italienreise begleitete.
Stilistische Vielfalt der Miniaturen
Überaus spannend zu beobachten ist die stilistische Vielfalt der Miniaturen. Es lassen sich ebenso insulare Flechtwerkmuster finden, wie antikisierende Wellenbänder und Akanthus-Ornamente. Zu dieser motivischen Vielfalt kommt die bereits modellierende Verwendung von Farbe, welche den Figuren und Räumen mehr Plastizität verleiht. Dieses Streben nach einer logischen Verbindung der Figuren zu dem Raum, in dem sie sich befinden, ist stilbildend für die folgenden Werke des Aachener Skriptoriums.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Godescalc Sacramentary
Godescalc Gospels
Godescalc Gospel Lectionary
Godescalc Evangelistary
Évangéliaire de Godescalc ou de Charlemagne
Evangelistario di Godescalco - Umfang / Format
- 254 Seiten / 31,0 x 21,0 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- 781–783
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 6 ganzseitige Miniaturen: Die 4 Evangelisten, thronender Christus, der Lebensbrunnen. Der gesamte Text ist in Gold und Silber auf purpurnem Pergament geschrieben.
- Inhalt
- Lesungen aus den Evangeliaren
- Auftraggeber
- Karl der Große und seine Frau Hildegard
- Künstler / Schule
- Godescalc (Schreiber)

Godescalc-Evangelistar
Porträt des Evangelisten Johannes
Dies ist gleichzeitig die früheste bekannte karolingische Handschrift und eine der schönsten, wie dieses Porträt des vierten Evangelisten belegen kann. Nur die wertvollsten Materialien – Gold, Silber und lila Pergament – waren Karls des Großen (747–814) würdig. Johannes wird ein besonderer Status eingeräumt, da seine Miniatur der von Christus in seiner Herrlichkeit gegenübersteht.
Diese funkelnde Komposition wird in einem Rahmen aus insularem Flechtwerkmuster präsentiert. Johannes hält einen Codex in der Hand und zeichnet das Leben Christi als Zeuge auf, ohne etwas aus eigener Kreativität heraus hinzuzufügen. Er sitzt auf einem Thron: Dies ist eine Anspielung auf das Ansehen Karls des Großen in Rom: Dort hatte ihn der Papst kürzlich ehrenvoll empfangen – eine Ehre, die dort den Langobarden verweigert worden war: 774 besiegte Karl die Langobarden und beanspruchte fortan ihre „Eiserne Krone“ für sich. Auch hieran erinnert das vorliegende Auftragswerk.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Godescalc-Evangelistar“
Godescalc Evangelistary - Bibliotheksausgabe
- Verlag
- Faksimile Verlag –
- Limitierung
- 98 Exemplare
- Einband
- Leder mit Blindprägung
- Kommentar
- 1 Band von Fabrizio Crivello, Charlotte Denoël und Peter Orth
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Godescalc Evangelistar
- Verlag
- Faksimile Verlag –
- Einband
- Leder mit Blindprägung
- Kommentar
- 1 Band von Fabrizio Crivello, Charlotte Denoël und Peter Orth
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Benedictus
Beauftragt von Abt Desiderius: Ein prächtig illuminiertes Lektionar mit Einblicken in das Leben des Heiligen Benedikt und in den Alltag der Abtei Montecassino
Erfahren Sie mehrSakramentar Heinrichs II.
Goldener Buchschmuck für den König: Ein politisches Statement und ein Elfenbein geschmücktes Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Kloster Sankt Emmeram
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrKarolingisch
Was passiert, wenn ein mächtiger Kaiser wie Karl der Grosse die bedeutendsten Gelehrten und Künstler Europas an seinem...Erfahren Sie mehr8. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial