Die Abrogans

Die Abrogans – Zollikofer AG – Cod. 911 – Stiftsarchiv St. Gallen (St. Gallen, Schweiz)

Südwestdeutschland — Ende des 8. Jahrhunderts

Das älteste erhaltene Buch der deutschen Sprache, benannt nach seinem ersten Eintrag: Ein unschätzbar wertvolles Glossar mit etwa 3.700 Wörtern und über 14.600 Beispielen und Redewendungen in Althochdeutsch

  1. Das Werk ist nach seinem ersten Eintrag benannt, der darin zu finden ist: abrogans = dheomodi (bescheiden, demütig)

  2. Dies ist eine von 3 Kopien aus dem frühen 9. Jahrhundert des heute verschollenen Originalmanuskripts aus dem 8. Jahrhundert

  3. Bischof Arbeo von Freising (gest. 783/4) oder ein Benediktinermönch namens Kero sind mögliche Autoren

Die Abrogans

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Abrogans

Bekannt als Abrogans, Deutsche Abrogans oder Codex Abrogans gilt dieses mittellateinisch-althochdeutsche Glossar als das älteste erhaltene Buch der deutschen Sprache und enthält rund 3.670 Wörter und über 14.600 Beispiele und Wendungen in althochdeutscher Sprache. Der Titel leitet sich vom ersten Eintrag ab: abrogans = dheomodi (bescheiden, demütig). Als Verfasser des Werkes werden Bischof Arbeo von Freising (gest. 783/4) oder ein Benediktinermönch namens Kero vermutet. Es basiert wahrscheinlich auf einem lateinisch-lateinischen Glossar, das in Italien, möglicherweise im bedeutenden süditalienischen Kloster Vivarium, aus verschiedenen spätantiken und frühmittelalterlichen Glossaren zusammengestellt wurde. Diese Zusammenstellung wurde schließlich im altbayerischen Bistum Freising, das ab 764 unter der Jurisdiktion des Bischofs Arbeo stand, ins Deutsche übersetzt. Obwohl die Originalhandschriften aus der Mitte des 8. Jahrhunderts nicht mehr existieren, sind drei Abschriften aus der Zeit um 800 erhalten geblieben, darunter diese Handschrift, die in der Stiftsbibliothek von St. Gallen in der Schweiz aufbewahrt wird.

Abrogans Codex

Der Abrogans Codex ist das älteste erhaltene Buch in deutscher Sprache und eines von nur drei erhaltenen Exemplaren aus der Zeit um 800 eines heute verlorenen Originals aus dem 8. Jahrhundert. Er ist besonders wichtig, weil er die früheste in althochdeutscher Sprache verfasste Version des Vaterunsers sowie das Niceno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis enthält, das 381 angenommen wurde und ebenfalls ins Althochdeutsche übersetzt ist. Sie befinden sich auf den letzten beiden Seiten der Handschrift und sind der dritte von insgesamt drei Texten, die in der Handschrift zusammengestellt sind. Der zweite Text wurde von dem Priester und Historiker Gennadius von Massilia (gestorben um 496) verfasst und befasst sich mit Dogma und Glauben. Der erste und umfangreichste Text, der den größten Teil der Handschrift einnimmt, ist ein 300-seitiges Wörterbuch/Thesaurus, das die Bedeutung von schwer verständlichen lateinischen Begriffen mit Synonymen in allgemeinerem Latein erklärt und beide Begriffe ins Althochdeutsche übersetzt. Es ist eine reiche Quelle für Sprachwissenschaftler, die 700 Wörter enthält, die in keinem anderen althochdeutschen Text zu finden sind.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Abrogans deutsch
German Abrogans
Abrogans Codex
Umfang / Format
320 Seiten / 17,0 × 11,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Ende des 8. Jahrhunderts
Inhalt
Lateinisch-althochdeutsches Glossar; Liber ecclesiasticorum dogmatum von Gennadius von Marseille; St. Galler Paternoster und Credo

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die Abrogans – Zollikofer AG – Cod. 911 – Stiftsarchiv St. Gallen (St. Gallen, Schweiz)
Zollikofer AG – St. Gallen, 1977
Faksimile-Editionen

#1 Die "Abrogans"

Zollikofer AG – St. Gallen, 1977

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Zollikofer AG – St. Gallen, 1977
Kommentar: 1 Band von Bernhard Bischoff, Johannes Duft und Stefan Sonderegger
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Epistolaris Carolinus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 449, Jur. Can 83 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Codex Epistolaris Carolinus
Köln (Deutschland) – 9. Jahrhundert

Unschätzbare Quellen zur frühmittelalterlichen Politik und Kirchengeschichte aus dem Hofskriptorium Kaiser Karls des Großen: Die wichtigsten Dokumente zur Beziehung zwischen dem Frankenreich und dem Papsttum

Erfahren Sie mehr
Ostarrichi-Urkunde – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Kaiserselekt 859 – Bayerisches Hauptstaatsarchiv (München, Deutschland)
Ostarrichi-Urkunde
Bruchsal (Deutschland) – 1. November 996

Die "Gründungs"-Urkunde Österreichs und der Beleg für 1000 Jahre Felix Austria: Die älteste erhaltene Aufzeichnung des Begriffs "Ostarrîchi", eine archaische Form des modernen "Österreich":

Erfahren Sie mehr
Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Vindobonensis 2687 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie
Kloster von Weißenburg, Wissembourg (Frankreich) – 863–871

Aus der Feder des ersten namentlich bekannten deutschen Dichters und heute das größte vollständig überlieferte Werk in althochdeutscher Sprache: Das berühmte Bibelepos des Rhabanus-Maurus-Schülers Otfrid von Weißenburg

Erfahren Sie mehr
Wessobrunner Gebet – Kurt Wolff Verlag – Clm 22053 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Wessobrunner Gebet
Bistum Augsburg (Deutschland) – Um 814

Ordnung ins Chaos der Welt bringen: Die poetische Beschreibung des Anfangs der Welt in einem der ältesten erhaltenen deutschen Texte, überliefert in einer wegweisenden Sammelhandschrift des 9. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Capitulare de Villis – Müller & Schindler – Cod. Guelf. 254 Helmst. – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Capitulare de Villis
Fulda oder das Rheinland (Deutschland) – Zwischen 825 und 850

Ein seltener und detailreicher Einblick in die Verwaltung des Reiches unter Karl dem Großen: Genaue Vorschriften über das Erheben von Steuern, die logistische Versorgung der neuen „Hauptstadt“ Aachen oder die Regelung der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Erfahren Sie mehr
Lorscher Arzneibuch – Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft – Msc.Med.1 – Staatsbibliothek Bamberg (Bamberg, Deutschland)
Lorscher Arzneibuch
Lorsch (Deutschland) – Ende des 8. oder Anfang des 9. Jahrhunderts

Ein Meilenstein der Medizingeschichte aus der Zeit Karls des Großen: Das älteste medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und das einzige bekannte frühmittelalterliche Verzeichnis einer kaiserlichen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag