Geschaffen vom größten Kartographen seit Ptolemäus: Mercator und sein meisterhaften Kartensammelwerk
Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica
Duisburg (Deutschland) — 1585–1595

Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica
Duisburg (Deutschland) — 1585–1595
Gerardus Mercator (1512–1594) gilt als größter Kartograph seit Ptolemäus
Er ist Schöpfer der noch heute in modernen Karten verwendeten Mercator-Projektion
Sein Atlas ist somit ein Meilenstein der Geographie und ein absolutes Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchkunst

*Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica
Autorenporträt
Dieses wunderbar kolorierte Holzschnittporträt von Gerardus Mercator ist äußerst detailliert, besonders im Hinblick auf seinen Bart, die Hände und den Faltenwurf des Ärmels. Er hält einen Globus in der Hand, dessen Herstellung eine Haupteinnahmequelle für ihn war, und einen Kompass in der rechten Hand, der direkt auf den Nordpol gerichtet ist - eine Anspielung auf mittelalterliche Darstellungen von Gott als Architekt des Universums. Die Mandorla, die das Porträt umgibt, lobt die Leistungen Mercators.
Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica
- Mercator-Atlas
- Mercatoratlas
- Atlas Merkatora
- Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mvndi et fabricati figvra
Kurzbeschreibung
Unsere moderne Geographie und Navigation geht zurück auf die Arbeit des großen Universalgelehrten Gerhard Mercator. Der Wissenschaftler wurde bereits zu seinen Lebzeiten als Ptolemäus seiner Zeit gesehen. Seine Bedeutung für die Mathematik, die Philosophie und vor allem die Kartographie blieb über Jahrhunderte hinweg unerreicht. Sein kosmographischer Atlas legte den Grundstein für die Wissenschaft der Geographie. Das umfassende Werk „Atlas Sive Cosmographicae“ besticht nicht nur durch seine systematische Korrektheit und Präzision, es ist gleichzeitig einer der schönsten illustrierten Codices der Renaissance.
Gerardus Mercator – Atlas Sive Cosmographicae
Der Atlas des Gerhard Mercator gilt ohne Frage als das erste und wichtigste gebundene Kartenwerk, das je geschaffen wurde. Sein größtes und berühmtestes Projekt trägt den vollen Titel „Atlas sive Cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura“, was übersetzt bedeutet Atlas oder Gedanken eines Kosmographen über die Erschaffung der Welt und die Gestalt des Geschaffenen. Das umfangreiche Werk umfasst neben Abbildungen der Welt, der Kontinente und Länder auch theoretische Schriften zur Schöpfungsgeschichte. Der Atlas ist nicht nur ein Meilenstein der Geographie, er überzeugt mit seinen brillant kolorierten Illustrationen auch als absolutes Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchkunst.
Der große Gelehrte Gerhard Mercator
Gerhard Mercator, eigentlich Gerhard Krämer, war ein Universalgelehrter und einer der größten Wissenschaftler des 16. Jahrhunderts. Er war Mathematiker, Philosoph, Theologe und setzte vor allem in seiner Tätigkeit als Geograph und Kartograph Maßstäbe. Er wurde noch zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen und war bis in die arabisch-islamische Welt berühmt. Bekannt und heute noch präsent ist Mercator vor allem wegen der von ihm erfundenen und nach ihm benannten Mercator-Projektion, die auch in der modernen Kartographie noch Anwendung findet. Sein umfassender, kosmographischer Atlas veränderte die mittelalterliche Weltsicht grundlegend. Er war nach seiner Veröffentlichung nicht nur die wichtigste Navigationshilfe für Reisende zu Land und zu Wasser, sondern enthielt auch geographische Informationen, die der mittelalterlichen Weltbevölkerung bis dahin völlig unbekannt waren. Mercator selbst konnte das Erscheinen seines Meisterwerkes nicht mehr miterleben. Der Atlas wurde ein Jahr nach dem Tod des Meisters von dessen Sohn Rumold herausgegeben.
Ein Meisterwerk der Kunst und Wissenschaft
Der Mercatoratlas ist ein Kunstwerk von besonderem Rang. Er besticht durch seine Systematik, seine Präzision, die die Geographie des Mittelalters revolutionierte. Zu dieser Detailgenauigkeit kommt sein ausgesprochen hochwertiger, künstlerischer Charakter. Information und Ästhetik sind in diesem Werk, das sich ganz im Stil der Renaissance präsentiert, auf hervorragende Art und Weise miteinander vereint. Die abgebildeten Karten tragen Titel in aufwendiger, heraldisch anmutender Federschrift. Wasserflächen sind mit Fischen und Schiffen ausgestaltet, prächtige Wiesen und Landschaften zieren die Seiten in leuchtend saftigem Grün. Das unvergleichliche Meisterwerk war schon zur Zeit seiner Entstehung unglaublich kostbar und nur für ausgesprochen wohlhabende Mitglieder der mittelalterlichen Gesellschaft bezahlbar. Originale Exemplare des Atlas befanden sich beispielsweise im Besitz von Queen Elisabeth I. und von Ferdinand II. de Medici, dem Herzog der Toskana.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Mercator-Atlas
Mercatoratlas
Atlas Merkatora
Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mvndi et fabricati figvra - Art
- Karte auf Papier
- Umfang / Format
- 504 Seiten / 44,0 x 32,0 cm
- Herkunft
- Duisburg (Deutschland)
- Datum
- 1585–1595
- Stil
- Genre
- Sprache
- Künstler / Schule
- Gerhard Kremer, gennant Gerardus Mercator (1512–1594)
Rumold Mercator - Vorbesitzer
- Königin Elisabeth I. (erster Teil)
Kardinal Ferdinand II. de’ Medici, Großherzog der Toskana (zweiter Teil)

Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica
EVROPA
Fein schattiert und offensichtlich in der Mercator-Projektion erstellt, ist dies eine der frühesten modernen Karten Europas und zeichnet sich durch ihre Genauigkeit aufgrund der systematischen Art und Weise aus, in der sie erstellt wurde. Bei näherer Betrachtung bemerkt man die enorme Liebe zum Detail, die bei der Erstellung dieses Holzschnitts im Spiel gewesen sein muss, beispielsweise an der Küste Norwegens.
Obwohl sie aus dem späten 16. Jahrhundert stammen, sind viele der in dieser Karte dargestellten Grenzen überraschend aktuell. Die eingetragenen Grenzen sind jedoch eher kultureller und sprachlicher als politischer Natur. Zum Beispiel wäre es auch sehr unhandlich zu versuchen, die tausend Nationen des Heiligen Römischen Reiches hier abzubilden.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica“
Atlas Merkatora
- Verlag
- Orbis Pictus – Pelplin, 2009
- Limitierung
- 294 Exemplare
- Einband
- Blindgeprägtes Leder im Schuber
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Castiglioni-Weltkarte
Entstanden 1525 im Auftrag Kaiser Karls V.: Eine der ersten Weltkarten der Geschichte, die die Erde in Kugelform darstellt
Erfahren Sie mehrKarte der Britischen Inseln König Heinrichs VIII.
Ein Geschenk an König Heinrich VIII.: Eine prächtige Karte seines Inselreiches
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial