Aratea Vaticana

Aratea Vaticana – Müller & Schindler  – MS Barb. lat. 76 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)

Hof Ferdinands I. von Neapel, Neapel (Italien) — Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

Eine astronomische Prachthandschrift für König Ferdinand I. von Neapel bzw. seinen Sohn: Antike Mythologie und die Astronomie des Aratos von Soloi in 40 wunderschönen, goldgeschmückten Renaissance-Miniaturen von Matteo Felice

  1. Die astronomische Prachthandschrift entstand im Auftrag von König Ferdinand I. von Neapel (1424–1494) oder seinem Sohn Johannes (1456–1485)

  2. Matteo Felice illuminierte den Text mit 40 goldgeschmückten Renaissance-Miniaturen, darunter eine ganzseitige Planisphäre mit sämtlichen Sternbildern

  3. Auf Wunsch Maffeo Barberinis, dem späteren Papst Urban VIII., wurde das kostbare Kleinod im 16. Jahrhundert mit einem bestickten Samteinband versehen

Aratea Vaticana

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Aratea Vaticana

Die Aratea Vaticana ist ein astronomisches Lehrbuch, das sich an dem antiken Vorbild des Textes Phainomena des Dichters Aratos von Soloi orientiert. Ausgestattet mit 40 großen goldgeschmückten Miniaturen erklärt es die Planeten, Himmelserscheinungen und Wetterzeichen. Dabei wird dem Leser das komplexe astronomische Wissen anhand mythologischer Geschichten und Figuren nahegebracht, die von dem Buchmaler Matteo Felice kunstvoll ins Bild übersetzt wurden. Die astronomische Prachthandschrift entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts für König Ferdinand I. von Neapel oder seinen Sohn Johannes und ist ein wunderbares künstlerisches und literarisches Zeugnis der Frührenaissance in Italien. Ihren barocken Samteinband mit kostbaren Stickereien erhielt sie nachträglich im Auftrag des Kardinals Maffeo Barberini, dem späteren Papst Urban VIII.

Höfische Astronomie aus Neapel

Die Aratea Vaticana ist nicht nur ein kunstvolles Zeugnis der italienischen Renaissance, sondern auch eine der luxuriösesten Abschriften des berühmten astronomischen Lehrgedichts von Aratos von Soloi (ca. 310–245 v. Chr.). Ihre Pracht entspricht ganz ihrem royalen Auftraggeber vom neapolitanischen Königshof: Das kostbare Manuskript wurde wahrscheinlich für König Ferdinand I. von Neapel (1424–1494) oder seinen Sohn Johannes (1456–1485) von Matteo Felice mit 40 goldgeschmückten Miniaturen und zahlreichen Zierinitialen illuminiert.

Antike Mythen am Sternenhimmel

Aratos von Soloi verknüpfte in seiner Phainomena, die er um 370 v. Chr. verfasste, komplexe astronomische Mathematik mit anschaulichen mythologischen Geschichten. Das erklärt wohl auch die Beliebtheit, die sich das Werk in der Antike und das gesamte Mittelalter hindurch erfreute: Bereits in der karolingischen Renaissance wurde der Text wiederentdeckt und der italienische Humanismus bescherte ihm den Höhepunkt seiner Rezeption. Das griechische Lehrgedicht wurde außerdem mehrfach ins Lateinische übersetzt. Die Aratea Vaticana enthält die lateinische Prosa-Version des Germanicus (15 v. Chr. – 19 n. Chr.), die in der prachtvollen Sammelhandschrift durch Plinius‘ (23/24–79 n. Chr.) Naturalis historia und Hyginus‘ (1. oder 2. Jahrhundert n. Chr.) De Astronomia ergänzt wird.

Strahlende Farben und opulenter Goldschmuck

Die Handschrift beginnt mit der Aratea, die von einer wunderschönen Zierseite eingeleitet wird. Der Beginn des Textes ist von einer breiten goldgeschmückten Bordüre aus zeittypischem Weißranken-Ornament umgeben, in dem sich Putti und Tiere tummeln. Auf fol. 3r folgt die wohl bekannteste Miniatur der Handschrift: Die Planisphäre. Diese eindrückliche runde Darstellung des Firmaments zeigt sämtliche Sternbilder in kräftigen Farben. Die restlichen 39 Miniaturen zeigen die von der griechischen und römischen Mythologie inspirierten Sternbilder und Himmelserscheinungen meist einzeln und in prächtigen goldenen Rahmen und vor himmlischem Hintergrund, während die einzelnen Sterne in Rot und Gold erstrahlen. Sie leiten die jeweiligen Abschnitte des Textes visuell ein. Den Schriftsatz selbst – meisterlich geschrieben in humanistischer Minuskelschrift – schmücken und gliedern zudem 60 goldene Feldinitialen.

Ein Samteinband für den späteren Barberini-Papst

Als die astronomische Prachthandschrift im 16. Jahrhundert in die Hände von einem der größten Kunstmäzene des barocken Roms, Maffeo Barberini (1568–1644), dem späteren Papst Urban VIII., gelangte, veranlasste dieser ihre Neubindung. Das Manuskript erhielt einen reich bestickten roten Samteinband, der auf der Rückseite das Barberini-Wappen trägt. Die Vorderseite zeigt den Heiligen Thomas kniend vor Maria mit Christuskind, die als Mondsichelmadonna erscheint. Die mit diesem wunderschönen Einband aufgewertete Handschrift verleibte Papst Leo XIII. 1901 zusammen mit der gesamten Barberini-Sammlung der Biblioteca Apostolica Vaticana ein, wo sie noch heute unter der Signatur Barb. lat. 76 verwahrt wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Die Aratea Vaticana
Vatican Aratea
Aratea Vaticanus
Umfang / Format
200 Seiten / 23,2 × 15,1 cm
Herkunft
Italien
Datum
Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Humanistische Minuskel
Buchschmuck
40 Diagramme und Miniaturen; 1 aufwändig gerahmte Incipit-Seite; 60 goldene Feldinitialen
Inhalt
Auszüge aus Germanicus' lateinische Übersetzung der Phaenomena des Aratus, aus der Naturgeschichte von Plinius dem Älteren und aus Hyginus' De astronomia
Auftraggeber
Ferdinand I., König von Neapel, oder sein Sohn Giovanni
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Maffeo Barberini

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Aratea Vaticana – Müller & Schindler  – MS Barb. lat. 76 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2022
Limitierung: 900 Exemplare
Detailbild

Aratea Vaticana

Ein königlicher Auftraggeber

Der opulente Zierrahmen der ersten Seite gibt Aufschluss über das royale Patronat der Handschrift: Vier Putten tragen einen goldgesäumten Lorbeerkranz, der das Wappen König Ferdinands I. bzw. Ferrantes von Neapel umfängt. Über dem Wappenschild mit Fleurs-de-Lys und roten Streifen schwebt zudem eine goldene Krone. Trotzdem streitet die Forschung darüber, ob wirklich Ferdinand I. die prächtige Handschrift beauftragt hat oder aber sein dritter Sohn Johannes von Neapel. Sicher ist nur, dass ein Mitglied der königlichen Familie unter Ferdinand I. das astronomsiche Kleinod anfertigen ließ.

Aratea Vaticana – Müller & Schindler  – MS Barb. lat. 76 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Einzelseite

Aratea Vaticana

Planisphäre

Die wohl bekannteste Miniatur der astronomischen Lehrschrift stellt die prächtige Bildseite einer Himmelskarte dar. Bei dieser Himmels- oder auch Sternkarte wird die Position der Sternenbilder am Nachthimmel wiedergegeben, ohne die einzelnen Sterne selbst darzustellen. Mit der Faszination für die Himmelsphäre wurden in mittelalterlichen Handschriften antike Sternenbilder aufgegriffen und in verschiedenen Prachthandschriften abgehandelt. An die Astronomie als Wissenschaft wurden Mythen, Riten und kultische Verehrung geknüpft, was zu einer Verschmelzung von Himmelskunde und Mythologie führte. Die Aratea Vaticana zählt dabei zu einer der schönsten Abschriften der italienischen Renaissance, die sich am antiken Vorbild der Schrift Phainomena des Dichters Aratos von Soloi orientiert.

In der Planisphäre wird das Firmament in fünf goldenen Kreisbahnen dargestellt, in welches sämtliche Sternenbilder und Himmelserscheinungen in leuchtenden Farben eingebettet wurden. Die 39 sorgfältig ausgeführten Darstellungen wurden von der griechischen und römischen Mythologie inspiriert und zeigen den Einfluss arabischer Ikonografie, wodurch dieses Manuskript zu einer Kostbarkeit der italienischen Renaissance-Buchkunst wird.

Aratea Vaticana – Müller & Schindler  – MS Barb. lat. 76 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Faksimile-Editionen

#1 Die Aratea Vaticana

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2022

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2022
Limitierung: 900 Exemplare
Einband: Bestickter roter Samteinband
Kommentar: 1 Band von Lola Massolo
Sprache: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Aratea – Faksimile Verlag – Ms. Voss. Lat. Q. 79 – Bibliotheek der Rijksuniversiteit (Leiden, Niederlande)
Aratea
Aachen (Deutschland) / Metz (Frankreich) – Nach 825

Antike Astronomie für Kaiser Ludwig den Frommen: Aratos von Solois hoch geschätzte Lehrschrift über die Sterne, Himmelerscheinungen und Wetterphänomene als goldgeschmücktes karolingisches Meisterwerk für den Sohn Karls des Großen

Erfahren Sie mehr
Poeticon Astronomicon – Vicent Garcia Editores – 3400 – Biblioteca Municipal Serrano Morales (Valencia, Spanien)
Poeticon Astronomicon
Venedig (Italien) – 22. Januar 1485

Die Sternbilder aus der Antike, so wie wir sie noch heute kennen: Die einzig erhaltene Quelle für viele griechische Mythen, wie sie von Ptolemaios und anderen in den Sternenhimmel gesetzt wurden

Erfahren Sie mehr
Christianus Prolianus Astronomia – Imago – Latin MS 53 – John Rylands Library (Manchester, Vereinigtes Königreich)
Christianus Prolianus Astronomia
Neapel (Italien) – 1478

Im Auftrag des Kardinals Giovanni d’Aragona: Goldgeschmückte Sonnenfinsternisse, die 4-Elemente-Lehre des Aristoteles und Hinweise zum Krieg zwischen Neapel und Florenz in Christianus Prolianus “Astronomia”

Erfahren Sie mehr
Sternbilder der Antike – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 735C – National Library of Wales (Aberystwyth, Wales)
Sternbilder der Antike
Fleury oder Limoges (Frankreich) – 11. Jahrhundert

Eine wunderbar erhaltene, tausend Jahre alte Abschrift eines noch viel älteren Originals: Das astronomisch-didaktische Lehrgedicht des antiken Himmelsforschers Aratus von Soloi mit 30 faszinierenden Illuminationen

Erfahren Sie mehr
Astronomicon – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS. Bodl. 646 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Astronomicon
Padua (Italien) – Um 1460

Ein Manuskript als leuchtender Spiegel für die Schönheit des Kosmos: Das erste astronomische Gedicht des italienischen Humanismus, versehen mit wunderschönen Illuminationen im Auftrag eines gelehrten englischen Earls

Erfahren Sie mehr
Boulogne-sur-Mer Aratea – PIAF – Ms 188 – Bibliothèque municipale des Annonciades (Boulogne-sur-Mer, Frankreich)
Aratea von Boulogne-sur-Mer
Benediktinerabtei von St. Bertin (Frankreich) – 10. Jahrhundert

Der antike Sternenhimmel in einer reich geschmückten karolingischen Prachthandschrift: Die wunderbaren Sternbilder des Aratos von Soloi in 42 opulenten Miniaturen aus leuchtenden Farben und strahlendem Gold

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag