Michael de Hungaria: Sermones

Michael de Hungaria: Sermones – Pytheas Books –

Michael de Hungaria: Sermones

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Michael de Hungaria: Sermones

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Evagatorium
Sermones tredecim universales
Umfang / Format
265 Seiten / 13,5 × 10,0 cm
Stil
Sprache
Inhalt
Sermones tredecim universales
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Michael de Hungaria: Sermones – Pytheas Books –
Pytheas Books – Budapest
Faksimile-Editionen

#1 Michael de Hungaria: Sermones

Pytheas Books – Budapest

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Pytheas Books – Budapest
Einband: Hellbrauner Ledereinband mit 4 Beschlägen und 1 Buchschließe
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)
Sankt-Johanner Codex
Ungarn – 1809

Von althergebrachten Gebeten bis zu traditionellen Kochrezepten: Ein rares und schmuckvolles Zeugnis der protestantischen deutschen Minderheit im Ungarn des 19. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Pannohalmer Evangelistar – Helikon – Cod. lat. 113 – Universitätsbibliothek (Budapest, Ungarn)
Pannohalmer Evangelistar
Benediktinerabtei von Pannohalma (Ungarn) – Frühes 16. Jahrhundert

Eine Zusammenschau der großen Kunststile des Spätmittelalters und Zeugnis der traditionalistischen Bemühungen der Benediktiner: Ein Meisterwerk der ungarischen Buchmalerei gegen den aufkommenden Säkularismus der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis – Pytheas Books – 118 J 51 – Pannonhalmi Főapátsági Könyvtár (Pannonhalma, Ungarn)
Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis
Ungarn – 1640

Ein ebenso winziges wie kunstvolles Zeugnis von kulturellem Austausch, geschaffen von zwei frommen Klarissen: Ein ungarisches Gebetbuch in deutscher Sprache und mit lateinischem Titel

Erfahren Sie mehr
Jordánszky Codex – Helikon – Dom von Esztergom (Esztergom, Ungarn)
Jordánszky Codex
Ungarn – 1516–1519

Die älteste erhaltene Bibelübersetzung in ungarischer Sprache, wiederentdeckt in drei Fragmenten: László Báthorys historisches Werk in einer Abschrift aus dem 16. Jahrhundert, kopiert von einer ungarischen Nonne

Erfahren Sie mehr
Codex Germanicus – Helikon – Cod. Germ. 3 – Universitätsbibliothek Budapest (Budapest, Ungarn)
Codex Germanicus
Süddeutschland – Anfang des 16. Jahrhunderts

Das Bindeglied zweier Epochen der Buchkunst, möglicherweise beauftragt von Kaiser Maximilian I.: Ein handgeschriebenes, deutsches Gebetbuch mit bereits gedruckten Holzschnitt-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Bestiarium Zircense
Bestiarium Zircense
Ungarn – 15. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag