Ein Hauptwerk der deutschen Säkular-Polyphonie: 100 Lieder berühmter Komponisten wie Hermann von Salzburg oder Heinrich von Mügeln
Mondsee-Wiener Liederhandschrift
Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts

Mondsee-Wiener Liederhandschrift
— Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
100 Lieder berühmter Komponisten wie Hermann von Salzburg, Heinrich von Mügeln und Peters von Ardberg enthalten
Eine Hauptquelle der die deutsche Säkular-Polyphonie zur Wende des 15. Jahrhunderts
31 spirituelle, 57 profane Lieder und 12 Meistergesänge machen das Werk zu besonderen Quelle für die Musikwissenschaft
Mondsee-Wiener Liederhandschrift
- Mondsee-Vienna music manuscript
Kurzbeschreibung
Der „Mönch von Salzburg“ als Person bleibt eigentümlich ungreifbar, nicht einmal auf seinen Namen konnte sich die Forschung bisher verständigen, geschweige denn auf das Kloster, aus dem er stammte. Einzig, dass er in der Umgebung des kunstsinnigen Salzburger Erzbischofs Pilgrim II. von Puchheim (1365–96) lebte und wirkte, ist sicher. Solche biographische Unklarheit ist umso verwunderlicher, als der Mönch von Salzburg mit insgesamt 100 Handschriften der Lyriker des Mittelalters mit der größten Überlieferungsbreite überhaupt ist. Die wichtigste dieser Handschriften ist die Mondsee-Wiener-Liederhandschrift. In ihr finden sich 47 geistliche und weltliche Lieder, die ausdrücklich vom Mönch von Salzburg stammen (weitere Lieder sind anonym oder stammen von Heinrich von Mügeln und Peters von Arberg). 83 Singweisen sind in gotischer Choralnotation festgehalten – nicht zuletzt dadurch ist die Handschrift auch von großer musikhistorischer Bedeutung.
Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift enthält in ihrem ursprünglichen Bestand 31 geistliche und 57 weltliche Lieder, in dem nach 1452 zugefügten Teil 12 Meistergesänge. Von den 100 Dichtungen werden nicht weniger als 47 ausdrücklich Hermann von Salzburg (des Münchcz, Münchz, Münichcz u.ä.) zugeschrieben. Weiteres (z.T. anonym) stammt von Heinrich von Mügeln und Peters von Arberg.
Für die Musikwissenschaft ist dieses Liederbuch zudem nicht nur als Quelle für die Liedweisen zu den Dichtungen Hermanns von Salzburg und als einziger Codex mit 3 Konkordanzen zu den vier in der Kolmarer Liederhandschrift überlieferten „Tönen“ des Heinrich von Mügeln, sondern auch als Hauptquelle für verschiedene Formen weltlich-volkssprachlicher Mehrstimmigkeit im deutschen Sprachbereich um 1400 von höchstem Wert.
Von den 83 mit gotischer Choralnotation auf 4 oder 5 roten Linien unter durchwegs willkürlicher Benutzung der Notenformen und Distinktionsstriche zur Kennzeichnung von Vers-Enden durch den zweiten Schreiber überlieferten Singweisen kommen 27 auf geistliche, 54 auf weltliche Texte und 2 auf Meistergesänge.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Mondsee-Vienna music manuscript
- Umfang / Format
- 238 Seiten / 27,8 x 21,0 cm
- Datum
- Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Stil
- Genre
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Mondsee-Wiener Liederhandschrift“
Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1968
- Einband
- Halbleder
- Kommentar
-
1 Band (46 Seiten) von H. Heger
Sprache: Deutsch
H. Heger, Wien. 46 Seiten, 1 Tafel. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Chansonnier de Jean de Montchenu
Einst im Besitz der Familie Rothschild: Ein herzförmiges Gesangbuch für einen Romantiker und Bischof am französischen Königshof
Erfahren Sie mehrKleine Heidelberger Liederhandschrift
Heute aufbewahrt in Heidelberg: Die älteste und kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial