Notationen in Gold und Silber für die Frau Kaiser Maximilians: Eine von nur sieben erhaltenen, komplett auf schwarzem Pergament ausgeführten Handschriften des Mittelalters
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich
Flandern — Um 1470

Tanzbüchlein der Margarete von Österreich
Flandern — Um 1470
Dieses "schwarze Manuskript" ist ein besonders seltenes und schönes Beispiel für ein spätmittelalterliches Tanzbuch
Gehörte einst Maria von Burgund, der Frau von Kaiser Maximilian I. (1459–1519), nach der es auch benannt wurde
Die Notation ist vollständig in Gold- und Silbertinte geschrieben, was die ungewöhnliche Ästhetik noch hervorhebt
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich
- Dancing Book of Margaret of Austria
- Les basses danses de Marguerite d'Autriche
Kurzbeschreibung
Aus der Gruppe mittelalterlicher Handschriften ragt dieses Werk nicht nur deshalb hervor, weil es eines von nur noch sieben erhaltenen schwarzen Manuskripten ist. Diese besonderen Handschriften wurden mit Gold und Silber auf schwarz eingefärbtem Pergament geschrieben: Es fehlt ihm auch an einer reichen Ausstattung mit Miniaturen. Der Betrachter empfindet dies jedoch keineswegs Mangel, da er von der buchkünstlerischen Raffinesse in Form der bestechenden Kalligraphie und der ästhetisch ansprechenden Ausgestaltung eingenommen wird – von der musik- und kulturhistorischen Bedeutung des Inhalts ganz zu schweigen. Es handelt sich bei dem Werk näherhin um eine Gedächtnisstütze für Tänzer bei der Ausführung von 59 „Basses Danses“, also von Bodentänzen ohne Sprünge, die nicht nur in Flandern sehr beliebt waren, wo das Werk um 1470 entstanden ist. Benannt wurde es nach der musikliebenden Margarete von Österreich, der Tochter Marias von Burgund (1457–1482) und Kaiser Maximilians I. (1459–1519).
Zauberhafte Gold-Kalligraphie auf schwarzem Pergament
Meisterwerke der Buchkunst müssen nicht immer reich mit Miniaturen ausgestattete Codices sein. Gerade unter den Musikhandschriften des Mittelalters gibt es zahlreiche Beispiele buchkünstlerischer Höchstleistungen, die „Basses Danses de Marguerite d’Autriche“ sind eines davon.
Die Handschrift, die erstmals in einem Inventar der Margarete von Österreich aus dem Jahre 1523 erwähnt wird, ist um 1470 in Flandern entstanden und sollte eine Gedächtnisstütze für die Tänzer bei der Ausführung der „Basses Danses“, der Bodentänze (im Gegensatz zu den Tänzen mit Sprüngen) sein, Tänze, die nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Frankreich und Italien sehr beliebt waren.
Nach einer eindrucksvollen Wappenseite wird das Büchlein mit einem kurzen, theoretischen Teil eingeleitet und beinhaltet dann 59 verschiedene Tänze. Jede Seite ist mit einer goldenen Lineatur versehen, auf der die Titel der Tänze, Texte, Noten und Schrittbezeichnungen in Gold und Silber ausgeführt sind. Initialen vom Typus der „lettre tournure“ schmücken beinahe alle Seiten. Ihr schwungvolles Flechtwerk, das wir ähnlich auch im Stundenbuch der Maria von Burgund (Codex Vindobonensis 1857, Faksimile-Ausgabe: Codices Selecti, Vol. XIV) finden, weist die Handschrift als ein höfisches Meisterwerk aus. Es kann mit Recht angenommen werden, dass sich dieses Buch schon im Besitz der Gemahlin Kaiser Maximilians I., Maria von Burgund, befunden hat und von dieser an ihre Tochter Margarete, die spätere Generalstatthalterin der Niederlande, vererbt worden ist. Die Nachfolgerin in den Niederlanden, Burgund und Savoyen, Maria von Ungarn, ist durch ein Kupferstich-Ex-Libris ebenfalls als Eigentümerin des Tanzbüchleins ausgewiesen, das schließlich in den Besitz des spanischen Königs Philipp II. überging und bis zur Einverleibung in die Bibliothèque Royale, Brüssel, in den Inventaren der burgundischen Bibliothek des Hauses Habsburg verzeichnet war. Den besitzenden Damen mag die Handschrift noch eine echte Hilfe bei höfischen Tanzveranstaltungen gewesen sein, Philipp II. schätzte zweifellos die buchkünstlerische Seite.
Außergewöhnlich an den „Basses Danses“ sind nicht nur ihr musik- und kulturhistorischer Inhalt, die bestechende Kalligraphie und deren Ausführungen in Gold und Silber, außergewöhnlich ist auch der Beschreibstoff. Das Tanzbüchlein der Margarete von Österreich gehört zu den sieben Handschriften auf schwarz eingefärbtem Pergament, die bis zum heutigen Tage erhalten geblieben sind, und es teilt auch deren Schicksal im Erhaltungszustand. Was Ulrike Jenni und Dagmar Thoss über den prekären Zustand des Schwarzen Gebetbuchs des Galeazzo Maria Sforza (Codex Vindobonensis 1856) zu berichten wissen, gilt auch für unseren Codex: „Die durch chemische Vorgänge bewirkte Zerstörung ist so weit fortgeschritten, dass bei jeder Berührung eines Blattes, beim Umblättern etwa, die Gefahr besteht, dass das Pergament einreißt und wie hauchdünnes Glas absplittert und abbricht“. Allein eine Faksimile-Ausgabe kann also dieses Dokument abendländischer Musikgeschichte für Forschung und Bibliophile erschließen und das Original zu bewahren helfen.
Gold und Silber auf schwarzem Pergament vermitteln den Eindruck aufwendigen, doch gleichzeitig vornehmen Prunks“ (Jenni/Thoss). Diesen auch dem heutigen Betrachter zu vermitteln, ist eines der Ziele der Faksimile-Ausgabe, wobei auch der jetzige Zustand der oft wie Deckweiß wirkenden, an anderen Stellen leicht oxydierten Silberschrift, genauso treu wiedergegeben wurde, wie die Brillanz des Goldes und der matte Schimmer des schwarzen Pergaments. Ein buchkünstlerisches Kleinod des Spätmittelalters vermittelt uns den Glanz und das Gepränge am burgundischen Hofe.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Dancing Book of Margaret of Austria
Les basses danses de Marguerite d'Autriche - Umfang / Format
- 56 Seiten / 12,8 × 21,0 cm
- Herkunft
- Flandern
- Datum
- Um 1470
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- Anmerkungen in Silber, Texte in Gold und Ornamentik
- Auftraggeber
- Maria von Burgund, Frau von Kaiser Maximilian I.
- Vorbesitzer
- Maria von Ungarn
König Philipp II. von Spanien
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Tanzbüchlein der Margarete von Österreich“
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1987
- Limitierung
- 500 Exemplare
- Einband
- Halblederband mit Holzdeckeln. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
- Kommentar
-
1 Band (76 Seiten) von C. Thiry, V. Gavenda und C. Lemaire
Sprache: Deutsch
C. Thiry, Liège, V. Gavenda, Berkeley und C. Lemaire, Bruxelles. 76 pp. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial