Im Auftrag der Mutter Lorenzos des Prächtigen: Die Geschichte eines zum Rittertum bekehrten Riesen als Parodie auf damalige Ritterromane
Morgante von Luigi Pulci
Florenz (Italien) — Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts

Morgante von Luigi Pulci
Florenz (Italien) — Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts
Seinen Auftrag zu diesem Werk erhielt Luigi Pulci (1432–84) von Lucrezia Tornabuoni (1427–1482), der Mutter von Lorenzo de' Medici (1449–92)
Die Geschichte handelt von einem Riesen, den der Paladin Orlando zum Christentum bekehrt und den er dann auf seinen Abenteuern begleiten wird
Dieses großartige Werk war stilbildend und wurde zum Vorbild für Parodien auf Ritterromane
Morgante von Luigi Pulci
- Morgante by Luigi Pulci
- Morgante Maggiore
- Greater Morgante
- Il Morgante di Luigi Pulci
Kurzbeschreibung
Eine erfrischende Mischung aus französischem Rittertum und dem Humor der Straßen von Florenz: Morgante von Luigi Pulci. Dieser Meilenstein der Renaissance-Literatur nimmt die damals beliebten Ritterepen auf satirische Weise aufs Korn. Obwohl sie in den längst vergangenen Zeiten Kaiser Karls des Großen angesiedelt wird, bietet diese Erzählung einen wunderbaren Einblick in die Kultur und das tägliche Leben des späten 15. Jahrhunderts.
Morgante von Luigi Pulci
Ein Riese wird vom Paladin Orlando zum Christentum bekehrt und folgt ihm dann bei verschiedenen seltsamen und komischen Abenteuern: So lautet die Handlung eines der größten Epen der italienischen Renaissance: Morgante von Luigi Pulci (1432-84), benannt nach eben diesem Riesen. Es ist ein burleskes Ritterepos, das auf der Matière de France basiert, einem Corpus von Legenden und Literatur, das mit der Geschichte Frankreichs verbunden ist und auch als Cycle carolingien bekannt ist. Dieser erschien erstmals 1478, aber diese Version ist heute verloren. Er erschien dann in seiner vollständigen Form 1483, ist erhalten geblieben und wird hier präsentiert. Er besteht aus 28 Gesängen, 30.080 Zeilen und variiert stark sowohl hinsichtlich der Sprache, die sich auf einer Skala von basal bis ausgesucht bewegt, als auch hinsichtlich der Struktur, die so unregelmäßig ist, dass sie chaotisch wirkt. Pulcis häufiger Gebrauch von Stanzen, also von Strophen, die aus acht 11-silbigen Zeilen bestehen, hat dazu beigetragen, sie als übliche Form für Anti-Helden zu etablieren. Die Inkunabel (ein vor 1500 gedrucktes Buch) wurde von Lucrezia Tornabuoni (1427-1482) in Auftrag gegeben, der Ehefrau von Piero di Cosimo de' Medici (1416-69) und Mutter von Lorenzo il Magnifico (1449-92), die zudem eine versierte Schriftstellerin und einflussreiche politische Beraterin während der Regierungszeit ihres Mannes und ihres Sohnes war. Luigi Pulci wurde in Florenz geboren, freute sich über das Mäzenatentum der Medici-Familie und war sogar in diplomatischen Missionen für Lorenzo de' Medici unterwegs. Daher ist es keine Überraschung, dass er dieses Werk auf Geheiß von Lucrezia schuf.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Morgante by Luigi Pulci
Morgante Maggiore
Greater Morgante
Il Morgante di Luigi Pulci - Umfang / Format
- 268 Seiten / 26,0 × 20,0 cm
- Herkunft
- Florenz (Italien)
- Datum
- Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- Einige Holzschnittinitialen; zudem Wasserzeichen in Form eines Jagdhorns, geducktes Biest
- Inhalt
- Spöttisch-heldenhaftes Gedicht über die Ritterlichkeit
- Auftraggeber
- Lucrezia Tornabuoni
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Morgante von Luigi Pulci“
Il Morgante di Luigi Pulci
- Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2016
- Limitierung
- 10 Exemplare
- Einband
- Braunes Leder mit Tiefenprägung und Goldverzierung
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg
Ein Prachtcodex aus Regensburg, dem Rat der Stadt für 15 Kilogramm Silber überlassen: Goldene Miniaturen zur Geschichte Trojas mit einer einzigartigen deutschen Übersetzung
Erfahren Sie mehrPetrarca: Trionfi - Spanischer Codex
Die Triumphe von Zeit, Liebe, Keuschheit, Ruhm, Tod und Ewigkeit: Petrarcas Meisterwerk vom Maler der Medici und Federico da Montefeltro wunderschön illuminiert
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial