Nicandri Colophoni - Theriaca

Nicandri Colophoni - Theriaca – Vicent Garcia Editores – D/124(1) – Biblioteca Histórico Médica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)

Valencia (Spanien) — 1552

Von Cicero hoch gelobt, von Ovid nachgeahmt: Nikander von Kolophons berühmtes Werk über Theriak, dem Allheilmittel bei Stichen und Schnitten

  1. Nikander von Kolophon war ein griechischer Dichter, Arzt und Grammatiker, der im 2. Jahrhundert v.Chr. in Westanatolien lebte

  2. Diese Abhandlung betrifft Theriak, ein Allheilmittel zur Behandlung von Stichen und Bissen giftiger Tiere

  3. Dieser spanische Codex, der 1552 von Johannes Mey Flandrus in Valencia gedruckt wurde, ist einer der schönsten seiner Art

Nicandri Colophoni - Theriaca

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Nicandri Colophoni - Theriaca

Eine prächtige spanische Druckausgabe des einflussreichen medizinischen Textes des griechischen Dichters, Arztes und Grammatikers Nicander von Kolophon aus dem 2. Jahrhundert. Es ist eines von nur zwei seiner vollständig überlieferten Werke und befasst sich mit der Natur und der Behandlung von Bissen und Stichen giftiger Tiere. Die medizinischen Informationen wurden aus didaktischen Gründen in Gedichtform verfasst, um so den Lesern das Einprägen der Informationen zu erleichtern. Die Ausgabe enthält sowohl den griechischen Originaltext als auch eine lateinische Übersetzung von Pedro Jaime Esteve (ca. 1500-1558) und ist durchgängig mit einem Kommentar versehen. Dies ist ein herausragendes Beispiel für die wissenschaftlichen Klassiker der Antike, die während der Renaissance auch von spanischen Gelehrten und Verlegern neu entdeckt, übersetzt und verbreitet wurden.

Nicandri Colophoni - Theriaca

Eine wunderbar gedruckte Ausgabe einer Abhandlung aus dem 16. Jahrhundert, die etwa 1.800 Jahre zuvor von Nicander von Kolophon, einem griechischen Dichter, Arzt und Grammatiker, verfasst wurde. Zusammen mit seiner Alexipharmaca stellt die Theriaca das einzige vollständig erhaltene Werk des Autors aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. dar. Das in diesen Texten enthaltene medizinische Wissen basiert weitgehend auf den Schriften des antiken Arztes Apollodorus von Ägypten. Nicander befasst sich in seiner Abhandlung mit Theriak, einem Allheilmittel, das zur Behandlung von Stichen und Bissen giftiger Tiere wie Schlangen und Skorpionen verwendet wird. Dieses feine Exemplar ist mit eingravierten Initialen versehen und wurde 1552 von Johannes Mey Flandrus in Valencia veröffentlicht. Es enthält sowohl den originalen griechischen Text als auch eine lateinische Übersetzung und einen lateinischen Kommentar von Pedro Jaime Esteve (ca. 1500-1558), Professor an der Universität Valencia und der Begründer seiner am Humanismus der Renaissance orientierten Schule von Ärzten und Naturforschern. Dieser Meilenstein der spanischen wissenschaftlichen Klassiker gilt als eines der schönsten Exemplare seiner Art.

Einprägsam und kraftvoll

In dem Text werden die Art der verschiedenen giftigen Tiere und die von ihnen verursachten Wunden eingehend untersucht. Nicander hat seine Erkenntnisse über die Substanzen der Natur bewusst in gereimten Versen festgehalten. Durch die Verwendung der Versform machte er die wissenschaftlichen Fakten einprägsam, so dass sie leicht auswendig gelernt und im Notfall angewendet werden konnten. Seine Werke sind klar strukturiert. Die Leibärzte der römischen Kaiser Trajan und Nero ließen sich bei der Behandlung ihrer Patienten von den Erkenntnissen Nicanders leiten und verbreiteten seine floralen und faunalen Behandlungsformen durch den Einsatz von Opium und anderen schmerzlindernden und stimulierenden Substanzen. Nicanders Schriften wurden von Cicero (106-43 v. Chr.) hoch gelobt, von Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.) und Lukan (39-65) imitiert und von Plinius dem Älteren (23-79) oft zitiert. Bei einem solch illustren Leumund ist es kein Wunder, dass dieses Werk noch im 16. Jahrhundert als praktisches medizinisches Lehrbuch hoch angesehen war.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Nicandri Colophoni (Theriaca)
Umfang / Format
204 Seiten / 16,0 × 10,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1552
Buchschmuck
Zierinitialen
Inhalt
Traktat über tierische Gifte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Nicandri Colophoni - Theriaca – Vicent Garcia Editores – D/124(1) – Biblioteca Histórico Médica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Nicandri Colophoni (Theriaca)

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band von Josè M. López Piñero
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)240 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Abhandlung über Heilpflanzen -  Sloane 4016 – M. Moleiro Editor – Sloane MS 4016 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Abhandlung über Heilpflanzen -  Sloane 4016
Lombardei (Italien) – 1440

Mit realistischen Pflanzendarstellungen auf allen 218 Seiten: Ein Lexikon der mittelalterlichen Heilpflanzen im Besitz des Mediziners und Botanikers Sir Hans Sloane

Erfahren Sie mehr
Wiener Dioskurides – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Med. gr. 1 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Dioskurides
Istanbul (Türkei) – Um 512

Ein Meilenstein der Medizin, entstanden vor 1500 Jahren in Byzanz: Das größte und einflussreichste Werk zur Heil- und Pflanzenkunde der Geschichte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag