Nyújtódi-Codex

Nyújtódi-Codex

Szeklerland (?) und Teiuș — 1526–1528

Nyújtódi-Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Nyújtódi-Codex

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Nyújtódi/Udvarhelyi kódex
Nyújtódi Codex
Nyujtodi Codex
Codex of Nyújtód
Herkunft
Rumänien
Datum
1526–1528
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Judit Nyújtódi
Jesuitenkolleg von Odorheiu Secuiesc
Dániel Fancsali
Katholisches Gymansium von Odorheiu Secuiesc

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Nyújtódi/Udvarhelyi kódex
Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2018
Faksimile-Editionen

#1 Nyújtódi/Udvarhelyi kódex

Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2018

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2018
Einband: Ledereinband mit Blindprägung im transsylvanisches Stil des 16. Jahrhunderts, entsprechend dem Originaleinband
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Budapester Concordantiae Caritatis – Schöck ArtPrint Kft. – CX 2 – Piarista Központi Könyvtár (Budapest, Ungarn)
Die Budapester Concordantiae Caritatis
Wien (Österreich) – 1413

Die am reichsten illuminierte Handschrift im modernen Ungarn: Spätmittelalterliche österreichischer Buchmalerei mit mehr als 1.000 Miniaturen zum Alten und Neuen Testament

Erfahren Sie mehr
Sacri Concentus – Schöck ArtPrint Kft. –
Sacri Concentus
Ungarn – Drittes Viertel des 17. Jahrhunderts

Der Klang der Renaissance an der Schwelle zum Barock, zusammengestellt von einem Siebenbürgener Kleriker: Eine wunderbare Sammlung geistlicher Musik für sämtliche Anlässe mit Werken von Lodovico Grossi da Viadana

Erfahren Sie mehr
Album Gymnasii Udvarhely
Album Gymnasii Udvarhely
Áron Tamási Gymansium (Odorheiu Secuiesc, Rumänien) – 1689–1832

Erfahren Sie mehr
Ungarische Bilderchronik
Ungarische Bilderchronik
Ungarn – Zwischen 1358 und 1373

Erfahren Sie mehr
Codex Pray
Codex Pray
Möglicherweise Benediktinerkloster St. Johannes der Täufer, Boldva (Ungarn) – Mitte des 12. Jahrhunderts, ca. 1192–1200, erste Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag