Paris und Viana

Paris und Viana – Vicent Garcia Editores – 10-V-38 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)

Barcelona (Spanien) — Um 1497

Ein kostbares Artefakt aus den AnfĂ€ngen der spanischsprachigen Literatur: Eine barcelonische Inkunabel mit der einzigen erhaltenen Kopie einer erotischen Ritteromanze vor dem Hintergrund der KreuzzĂŒge

  1. Dieser erotische Ritterroman wurde von einem anonymen Katalanen geschrieben und ist ein selten frĂŒhes Exemplar der spanischen Literatur

  2. Der wertvolle Codex wurde etwa im Jahr 1497 in der Barcelona-Druckerei von Diego de Gumiel (aktiv 1494–1517) veröffentlicht

  3. Der 60-seitige Text in gotischer Schrift ist mit floralen Initialen und ganzseitigen Holzschnitten in roter und goldener Tinte versehen

Paris und Viana

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Paris und Viana

Das einzige erhaltene Exemplar des Romans Paris und Viana erzĂ€hlt eine abenteuerliche Liebesgeschichte des Ritters Paris und der Prinzessin Viana vor dem Hintergrund der KreuzzĂŒge und ist ein wertvolles Relikt aus der FrĂŒhzeit der spanischen Literaturgeschichte. Obwohl der Autor heute unbekannt ist, wurde das Werk in sieben Sprachen veröffentlicht, darunter diese katalanische Ausgabe, die um 1497 von Diego de Gumiel in Barcelona gedruckt wurde. Pierre de la CypĂšde zufolge wurde die französische Fassung aus dem Provenzalischen ĂŒbersetzt, das wiederum von einem katalanischen Originaltext abstammt. Es ist jedoch umstritten, welche Version der ErzĂ€hlung am ursprĂŒnglichsten ist. Die Liebesgeschichte erfreute sich wĂ€hrend des Mittelalters großer Beliebtheit und ist gespickt mit spannenden Turnieren, ritterlichen Taten, sentimentalen Briefen und romantischen Dialogen, wie man es von einer mittelalterlichen Abenteuergeschichte erwarten wĂŒrde.

Paris und Viana

Dieser erotisch-ritterliche Roman wurde von einem anonymen Katalanen geschrieben und um 1497 in der Druckerei von Diego de Gumiel (tĂ€tig 1494–1517) in Barcelona veröffentlicht. Das Werk, das ursprĂŒnglich den Titel Historia delas amors e vida del cavaller Paris e de Viana filla del dalfi de França trug, hat die Form einer einfachen Fabel ĂŒber eine bestĂ€ndige und verfolgte Liebe, die im vertrauten Kontext der KreuzzĂŒge und der erzwungenen Gefangenschaft in PalĂ€stina spielt. Das einzige erhaltene Exemplar der Inkunabel, ein frĂŒhes gedrucktes Buch aus dem Jahr 1501, befindet sich in der Biblioteca de Catalunya. Der 60-seitige, in gotischer Schrift gedruckte Text ist mit Blumeninitialen und ganzseitigen, mit roter und goldener Tinte kolorierten Holzschnitten geschmĂŒckt. Das Werk ist in einen festen Einband mit goldgeprĂ€gtem LederrĂŒcken gebunden und stellt ein wunderschönes und seltenes Artefakt der aufkeimenden literarischen Tradition Spaniens dar.

Eine karolingische Romanze

Die Geschichte spielt zur Zeit des Kaisers Karl dem Großen und handelt von Paris, einem SechzehnjĂ€hrigen, der in Viana, die Tochter des Dauphins, verliebt ist - ein Titel, der erst im 14. Jahrhundert eingefĂŒhrt wurde. Um seine WĂŒrdigkeit zu beweisen, gewinnt Paris zahlreiche Turniere fĂŒr sie, ohne seine IdentitĂ€t preiszugeben. NatĂŒrlich findet sie dies schließlich heraus und erklĂ€rt ihm ebenfalls ihre Liebe. Ihr Vater weist Paris zurĂŒck und plant, ihn zu töten, so dass die Liebenden gezwungen sind, zu fliehen, doch scheitert Vianas Flucht, so dass Paris nur ein Diamant bleibt, den Viana ihm geschenkt hat, um ihn an sie zu erinnern. WĂ€hrend Paris im Exil in Genua ist, soll Viana mit dem Sohn des Herzogs von Burgund verheiratet werden und wird von ihrem Vater eingekerkert, als sie sich wehrt. Nach einem Kreuzzug gegen den Sultan von Babylon wird der Dauphin gefangen genommen, wĂ€hrend er als Spion agiert. Paris gibt sich als Moslem aus und befreit den Dauphin, um seine Tochter zu heiraten und Erbe seiner LĂ€ndereien zu werden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Paris and Viana
Historia delas Amors e Vida del Cavaller Paris e de Viana Filla del Dalfi de França
Umfang / Format
64 Seiten / 19,5 × 12,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Um 1497
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
Einige großformatige Holzschnitte, zahlreiche Zierinitialen mit Ornamenten in Rot und Gold
Inhalt
Erotischer höfischer Roman
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Paris und Viana – Vicent Garcia Editores – 10-V-38 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1997
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Historia delas Amors e Vida del Cavaller Paris e de Viana Filla del Dalfi de França

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1997

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1997
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Das Faksimile mit Pergamenteinband auf Holz kommt in in einer leinenbezogenen Kassette mit goldgraviertem LederrĂŒcken.
Kommentar: 1 Band von Antoni Ferrando Francés
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Das Faksimile wurde auf speziell angefertigtes BĂŒttenpapier gedruckt.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Die vier BĂŒcher ĂŒber den Krieg – Vicent Garcia Editores – R/31603 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die vier BĂŒcher ĂŒber den Krieg
Salamanca (Spanien) – 1. Februar 1515

Das Geheimnis der "unbesiegbaren" römischen Legionen: Ein fesselndes MilitĂ€rhandbuch des römischen Generals Sextus Julius Frontinus, im 15. Jahrhundert ins Spanische ĂŒbertragen und 1515 das erste Mal gedruckt

Erfahren Sie mehr
Sileni von Alcibiades – Vicent Garcia Editores – R/30656 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Sileni von Alcibiades
Valencia (Spanien) – 4. September 1529

Mythologische Satyrn und ein athener General als Allegorien des trĂŒgerischen Scheins: Erasmus von Rotterdams literarische Forderungen zur Reform der katholischen Kirche als Gegengewicht zu Martin Luthers Reformationsbestrebungen

Erfahren Sie mehr
Die zwölf Aufgaben des Herkules – Vicent Garcia Editores – Inc. 2441 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die zwölf Aufgaben des Herkules
Zamora (Spanien) – 15. Januar 1483

Eine Synthese aus antiker Mythologie und christlichen Moralvorstellungen: Die fesselnde Geschichte des tugendhaften, griechischen Helden in kastilischer Sprache, illustriert mit 11 großen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Tragikomödie von Calisto und Melibea und die Alte Prostituierte Celestina – Vicent Garcia Editores – R-4870 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Tragikomödie von Calisto und Melibea und die Alte Prostituierte Celestina
Valencia (Spanien) – 21. Februar 1514

Das einzige erhaltene Werk Fernando de Rojas' und schon zu seinen Lebzeiten ein Besseller: Der Beginn der spanischen Renaissance-Literatur in einer zĂŒgellosen Liebesgeschichte

Erfahren Sie mehr
Die Reisen des Sir John Mandeville – Vicent Garcia Editores – R/13148 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Reisen des Sir John Mandeville
Valencia (Spanien) – 13. Oktober 1524

Von wundersamen Kreaturen in fernen LĂ€ndern: Eine wertvolle valenzianische Inkunabel der spanischen Übersetzung des berĂŒhmt gewordenen Reiseberichts des bis heute rĂ€tselhaften Pseudonyms Jean de Mandeville

Erfahren Sie mehr
Leben von Lazarillo de Tormes – AyN Ediciones – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Leben von Lazarillo de Tormes
Spanien – 1554

Wegen seiner kritischen Perspektive auf die Aristokratie und Kirche von der Inquisition verboten: Einer der ersten Schelmenromane der Literaturgeschichte und eine Zeitreise in die Gesellschaft des 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag