Tragikomödie von Calisto und Melibea und die Alte Prostituierte Celestina

Tragikomödie von Calisto und Melibea und die Alte Prostituierte Celestina – Vicent Garcia Editores – R-4870 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Valencia (Spanien) — 21. Februar 1514

Das einzige erhaltene Werk Fernando de Rojas' und schon zu seinen Lebzeiten ein Besseller: Der Beginn der spanischen Renaissance-Literatur in einer zügellosen Liebesgeschichte

  1. Dieses Bühnenstück von Fernando de Rojas (ca. 1465/73–1541) wurde am 21. Februar 1514 in Valencia gedruckt

  2. Ein Bestseller trotz der Tatsache, dass de Rojas ein Nachkomme zum Christentum konvertierter Juden war und unter ständigen Verdächtigungen leben musste

  3. De Rojas untersuchte die spanische Angst vor subversiven Elementen in einer zunehmend homogenisierten Gesellschaft

Tragikomödie von Calisto und Melibea und die Alte Prostituierte Celestina

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Tragikomödie von Calisto und Melibea und die Alte Prostituierte Celestina

Ein Meilenstein der spanischen Literatur, der den Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance markiert: die Tragikomödie von Calisto und Melibea, auch bekannt als La Celestina, wurde erstmals 1499 veröffentlicht. Es gibt zwei Ausgaben des Werkes, die 16-aktige Komödie und die 21-aktige Tragikomödie, die hier vorgestellt wird. Der Autor, Fernando de Rojas (ca. 1465/73–1541), war Mitglied der verfolgten Gemeinschaft der "conversos", die entweder Konvertiten oder Nachkommen von Konvertiten aus dem Judentum waren. Nichtsdestotrotz ist seine unzüchtige Geschichte einer Liebesaffäre eines der größten Beispiele der spanischen Literatur und war zu Rojas' Lebzeiten ein großer kommerzieller Erfolg.

Tragikomödie von Calisto und Melibea und die Alte Prostituierte Celestina

Dies ist die bedeutendste Ausgabe des einzigen erhaltenen Werkes von Fernando de Rojas (ca. 1465/73-1541), das am 21. Februar 1514 in Valencia gedruckt wurde. Die Tragicomedia de Calisto y Melibea, auch bekannt als La Celestina, wurde erstmals 1499 veröffentlicht. Es gibt zwei Ausgaben des Werkes, die 16-aktige Komödie und die 21-aktige Tragikomödie, die hier dargeboten wird. Der Autor, Fernando de Rojas, war ein Nachkomme konvertierter Juden, der neben seiner Arbeit als Autor auch als Jurist tätig war. Der frühe Roman, der als einer der Meilensteine der spanischen Literatur gilt, hat die Form einer Reihe von Dialogen, die als Theaterstück inszeniert werden können. Zugleich markiert er das Ende des Mittelalters und den Beginn der spanischen Literatur der Renaissance. Der Roman entstand während der bewegten Regierungszeit von Ferdinand und Isabella, in deren Ehe zwischen 1469 und 1504 die Eroberung Granadas, die Entdeckung Amerikas und die Vertreibung der Juden fielen. Als solches ist dieses Werk sowohl als literarisches als auch als kulturhistorisches Artefakt von enormem Wert.

Das Werk eines "Converso"

Einer der wichtigsten Aspekte dieses Werkes ist die Tatsache, dass es von einem Mitglied einer häufig beschriebenen und in der spätmittelalterlichen spanischen Gesellschaft oft verfolgten Gruppe geschrieben wurde: den "conversos", die entweder Konvertiten aus dem Judentum waren oder Nachkommen dieser Konvertiten. Nichtsdestotrotz kam de Rojas, der unter den beständigen Verdächtigungen der gefürchteten spanischen Inquisition leben musste, dazu, ein definitiv literarisches Werk der spanischen Sprache zu schreiben. Er begann mit seinem Roman während seines Jurastudiums an der Universität von Salamanca, das er 1498 abschloss. Schon zu Lebzeiten feierte sein Werk großen Erfolg und erschien in 60 Ausgaben und sechs Fortsetzungen. Später diente de Rojas in den 1530er Jahren als Bürgermeister von Talavera de la Reina.

Eine schlüpfrige spanische Erzählung

Die Geschichte dreht sich um eine Liebesaffäre und ist voller schlüpfriger und komischer Details, bevor sie tragisch endet. Trotz seines relativ pikanten Inhalts hat das Werk nicht den Zorn der Inquisitoren auf sich gezogen. In der Geschichte bedient sich ein Junggeselle namens Calisto der Hilfe der alternden Prostituierten Celestina, die ihm hilft, eine Affäre mit einem unverheirateten Mädchen zu beginnen, das von seinen Eltern zurückgehalten wird. Nachdem er Melibea zufällig begegnet ist, verliebt er sich sofort in die junge Schönheit. Obwohl in die Sprache der höfischen Liebe gefügt, geht es um Sex, nicht um Ehe. Die Nachwirkung dieses Romans ist so groß, dass der Name "Celestina" in Spanien auch heute noch ein Synonym für eine Kupplerin ist. All diese Zügellosigkeit findet jedoch kein gutes Ende, wie es für mittelalterliche Moralgeschichten typisch ist, und viele Gelehrte haben die Theorie aufgestellt, dass es sich tatsächlich um ein allegorisches Werk handelt. So oder so hinterlassen die Figuren einen starken Eindruck und repräsentieren möglicherweise spanische Ängste vor subversiven Elementen in einer zunehmend homogenisierten Gesellschaft.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Tragicomedia de Calisto y Melibea
Umfang / Format
144 Seiten / 24.0 × 16.0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
21. Februar 1514
Sprache
Buchschmuck
Xylographischer Vorderdeckel, gestochene Initiale und 23 xylographische Stiche
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Tragikomödie von Calisto und Melibea und die Alte Prostituierte Celestina – Vicent Garcia Editores – R-4870 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Tragicomedia de Calisto y Melibea

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergamenteinband; präsentiert in einer leinenbezogenen Kassette mit goldgeprägtem Lederrücken
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Losbuch in deutschen Reimpaaren – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2652 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Losbuch in deutschen Reimpaaren
Limburg (Deutschland) – Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

Von ernstem Glauben bis zu spöttischer Belustigung: Lang tradierte prophetische Sprüche aus dem alten Griechenland in einem der ältesten erhaltenen Reimbücher in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Trionfi - Spanischer Codex – Vicent Garcia Editores – Vitr. 22-4 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Petrarca: Trionfi - Spanischer Codex
Italien – 15. Jahrhundert

Die Triumphe von Zeit, Liebe, Keuschheit, Ruhm, Tod und Ewigkeit in goldgeschmückten Miniaturen: Petrarcas berühmtes Meisterwerk in einem ebenso kunstvollen wie kleinen Schatz der florentinischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag