Pariser Othéa-Briefe

Pariser Othéa-Briefe

Paris (Frankreich) — 1407–1408

Pariser Othéa-Briefe

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Pariser Othéa-Briefe

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Paris Epistle of Othéa
Christine de Pizan - Ratschläge für einen jungen Helden
Pizan - A piece of advice for a young hero
Christine de Pizan, Épître d’Othéa
Umfang / Format
94 Seiten / 34,8 × 26,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1407–1408
Stil
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
101 spaltenbreite Miniaturen, Dutzende Zierinitialen und florale Bordüren, Rubrizierungen
Inhalt
L’Epistre Othéa von Christine de Pizan
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jean duc de Berry (1340–1416)
Marie de Berry, duchesse d'Auvergne (1375–1434)
Ducs de Bourbon
François I., König von Frankreich (1494–1547)
Königliche Bibliothek von Frankreich

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Christine de Pizan - Ratschläge für einen jungen Helden
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2024
Limitierung: 900 Exemplare (+40 römisch nummerierte Exemplare)
Faksimile-Editionen

#1 Christine de Pizan - Ratschläge für einen jungen Helden

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2024

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2024
Limitierung: 900 Exemplare (+40 römisch nummerierte Exemplare)
Einband: Dunkelroter Ledereinband mit dekorativer Goldprägung, der dem Einband des Originalmanuskripts entspricht
Kommentar: 1 Band von Dieter Röschel
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
100 Bilder der Weisheit – Müller & Schindler – Ms 74 G 27 – Koninklijke Bibliotheek den Haag (Den Haag, Niederlande)
100 Bilder der Weisheit
Paris (Frankreich) – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Von einer der ersten Schriftstellerinnen der europäischen Geschichte: Christine de Pizans Briefe der Weisheitsgöttin Othea mit Ratschlägen an den trojanischen Helden Hector als Einblick in die Moralvorstellungen des Spätmittelalters

Erfahren Sie mehr
Speculum Animae – Edilan – Esp. 544 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Speculum Animae
Valencia (Spanien) – Spätes 15. Jahrhundert

Der berühmt gewordene "Spiegel der Seele" aus der Feder einer der wichtigsten Autorinnen des Mittelalters: Religiöse Texte und biblische Szenen in 75 wunderbaren Miniaturen von Schwester Isabel de Villena

Erfahren Sie mehr
Compost et Kalendrier des Bergères – Vicent Garcia Editores – M-10 – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)
Compost et Kalendrier des Bergères
Paris (Frankreich) – 17. August 1499

Religiöse und weltliche Texte für ein weibliches Publikum in einer wunderschön illustrierten Inkunabel: Guy Marchants beliebter "Hirtinnenkalender" mit 70 virtuosen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Geschichte vom Prinzen Genji – Müller & Schindler – Gotoh Museum (Tokio, Japan) / Tokugawa Kunstmuseum (Nagoya, Japan)
Geschichte vom Prinzen Genji
Japan – Ca. 1120–1140

Murasaki Shikibus literarisches Meisterwerk mit Einblicken in die höfische Kultur der Heian-Zeit: Die älteste erhaltene Abschrift des vielleicht ersten Romans der Welt, kunstvoll illuminiert von einem begabten Künstlerinnen-Team

Erfahren Sie mehr
Gründungsurkunde der Kaufmannsgilde von Tàrrega – Millennium Liber – Archivo de la Corona de Aragón (Barcelona, Spanien)
Gründungsurkunde der Kaufmannsgilde von Tàrrega
Tàrrega (Spanien) – 7. April 1269

Die Bedeutung von Frauen für die sich entwickelnde Wirtschaft Kataloniens im Hochmittelalter: Ein schmuckvolles Zeugnis für die Präsenz weiblicher Mitglieder in der Kaufmannsgilde von Tàrrega

Erfahren Sie mehr
Christine de Pizan: Erlanger Othea Briefe – Imago – MS 2361 – Universitätsbibliothek Erlangen (Erlangen, Deutschland)
Christine de Pizan: Erlanger Othea Briefe
Vielleicht Brügge, Herzogtum Burgund (Belgien) – Ca. 1460

Goldglänzende Demi-Grisalle-Miniaturen zum ersten Prosa-Werk einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen des Mittelalters: moralisierende Ratschläge und gelehrte Lebensweisheiten in einer einmaligen Abschrift des höfischen Beststellers

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag