Compost et Kalendrier des Bergères

Compost et Kalendrier des Bergères – Vicent Garcia Editores – M-10 – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)

Paris (Frankreich) — 17. August 1499

Religiöse und weltliche Texte für ein weibliches Publikum in einer wunderschön illustrierten Inkunabel: Guy Marchants beliebter "Hirtinnenkalender" mit 70 virtuosen Holzschnitten

  1. Guy Marchant (aktiv 1483–1505/06) war ein produktiver Pariser Verleger, der für über 200 gedruckte Werke verantwortlich ist

  2. Seine begehrten Drucke gelten als einige der am besten illuminierten Exemplare des frühen Buchdrucks

  3. Dieses viel gekaufte Kompendium richtet sich an ein weibliches Publikum und enthält Inhalte sowohl aus religiösen als auch aus weltlichen Texten

Compost et Kalendrier des Bergères

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Compost et Kalendrier des Bergères

Guy Marchant (tätig 1483-1505/06) war ein produktiver Pariser Verleger, der für einige der schönsten Codices aus den Anfängen des Buchdrucks verantwortlich ist, darunter der vorliegende sogenannte Hirtinnenkalender. Er richtet sich an ein weibliches Publikum, ist eine Variante des beliebten Hirtenkalenders und stellt ein Kompendium verschiedener Texte, Tabellen und illustrierender Holzschnitte dar. Insgesamt 70 gedruckte Abbildungen zieren die Handschrift. Das vorliegende Exemplar ist das einzige in Spanien, eines von sechs noch existierenden und einer von nur drei Codices, die noch intakt sind.

Compost et Kalendrier des Bergères

Diese französische Inkunabel, ein vor dem Jahr 1501 gedrucktes Buch, wurde am 17. August 1499 in der Pariser Werkstatt von Guy Marchant (tätig 1483-1505/06) veröffentlicht. Dieser produktive französische Drucker war für die Herstellung von etwa 190 Ausgaben von Inkunabeln verantwortlich, und ein weiteres Dutzend Ausgaben wurde im 16. Jahrhundert gedruckt. Seine Drucke gelten als einige der besten illustrierten Werke des Jahrhunderts, und seine Version des Hirtenkalenders zählt zu seinen begehrtesten Schöpfungen. Die Ausgabe von Marchant könnte auch genauer als Hirtinnenkalender bezeichnet werden, da er sich an ein weibliches Publikum richtete, dabei jedoch nur geringfügige inhaltliche Änderungen aufwies. Das vorliegende Exemplar ist das einzige in Spanien, eines von sechs erhaltenen Exemplaren und einer von nur drei Codizes, die unversehrt sind. Erstmals 1491 vorgestellt, wuchs der Text von drei auf fünf Abschnitte und sein Inhalt war eine Kombination aus Wissenschaft, Aberglauben und moralisch erbaulichem Inhalt.

Der Hirtenkalender

Der Inhalt des Buches ist eine Kombination von Elementen aus mittelalterlichen Kompendien wie Stundenbüchern, der Ars Moriendi (ein Text, der einem beibringt, wie man gut sterben kann), und dem sogenannten Todestanz (eine künstlerische Allegorie für die Universalität des Todes). Abschnitte des Codex enthalten einen Kalender mit Heiligentagen, Tafeln mit goldenen Zahlen und beweglichen Festtagen, Astrologie, Ratschläge zum Aderlass, eine Auslegung der Zehn Gebote, den Baum der Sünde, Lazarus' Bericht über die Qualen im Fegefeuer, den Tod auf einem fahlen Pferd aus der Offenbarung des Johannes, Balladen und vieles, vieles Weitere mehr. Poesie und illustrative Holzschnitte sind im Werk vorherrschend, wobei Text in Versform seltener vorkommt. Der Kalender bestand nicht aus einem einzigen Holzschnitt, sondern hatte für jeden Monat einen eigenen Stich. Insgesamt 70 Druckgrafiken schmücken den französischen Text, der in eleganter gotischer Schrift gedruckt ist, und entführen den Leser in eine faszinierende Welt, in der Literatur, Wissenschaft und Moral zusammenfließen.

Kodikologie

Umfang / Format
144 Seiten / 28,5 × 19,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
17. August 1499
Buchschmuck
70 Holzschnitte
Inhalt
Hirtenkalender
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Compost et Kalendrier des Bergères – Vicent Garcia Editores – M-10 – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Compost et Kalendrier des Bergères

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band von Manuel Sánchez Mariana
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Lobgedicht auf König Robert von Anjou – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 2639 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Lobgedicht auf König Robert von Anjou
Süditalien – Um 1340

Gegen das Papsttum von Avignon und für eine Wiedervereinigung Italiens: Ein bildgewaltiges Pracht- und Propagandawerk für Robert den Weisen, König von Neapel, und Zeugnis des Selbstbildes eines mittelalterlichen Herrschers

Erfahren Sie mehr
Äsop - Fabeln – AyN Ediciones – Ms. 1213 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Äsop - Fabeln
Italien – 1489

Im Auftrag Gian Galeazzo Viscontis, des ersten Herzogs von Mailand: Eine wunderschönes Aesop-Handschrift mit außergewöhnlichen Tierdarstellungen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag