Biblia Hebrea - G-II-8
Die berühmte hebräische Bibel aus der Sammlung des Escorial ist eine bedeutende Handschrift für die Geschichte der Bibeleditionen. Die wertvolle Bibel enthält die 24 Bücher des jüdischen Kanons und ist mit herrlichem floralem und geometrischem Ornament verziert. Sie diente unter anderem dem berühmten spanischen Rabbiner Alfonso de Zamora als Hilfsmittel während seiner Mitarbeit an der Complutensischen Polyglotte. Diese gilt als die erste gedruckte mehrsprachige Bibel. Vermutlich wurde die Handschrift später auch von Benedictus Arias Montanus genutzt, als dieser im Auftrag Philipps II. in Antwerpen die Herausgabe einer mehrsprachigen Bibel leiten sollte. Die hebräische Bibel des Escorial ist ein überaus interessantes historisches Studienobjekt und ein Zeugnis der Entstehung der mehrsprachigen spanischen Bibelausgaben des 16. Jahrhunderts!
Biblia Hebrea G-II–8
Die berühmte hebräische Bibel aus der Sammlung des Escorial ist eine bedeutende Handschrift für die Geschichte der Bibeleditionen. Die wertvolle Bibel enthält die 24 Bücher des jüdischen Kanons und ist mit herrlichem floralem und geometrischem Ornament verziert. Sie diente unter anderem dem berühmten spanischen Rabbiner Alfonso de Zamora als Hilfsmittel während seiner Mitarbeit an der Complutensischen Polyglotte. Diese gilt als die erste gedruckte mehrsprachige Bibel. Vermutlich wurde die Handschrift später auch von Benedictus Arias Montanus genutzt, als dieser im Auftrag Philipps II. in Antwerpen die Herausgabe einer mehrsprachigen Bibel leiten sollte. Die hebräische Bibel des Escorial ist ein überaus interessantes historisches Studienobjekt und ein Zeugnis der Entstehung der mehrsprachigen spanischen Bibelausgaben des 16. Jahrhunderts!
Der große Hebraist
Alfonso de Zamora (um 1474–1544) war ein spanischer Rabbiner, der 1506 zum Katholizismus konvertierte. Er gilt als bedeutender Hebraist seiner Zeit. Als solcher war er unter anderem beteiligt an der Complutensischen Polyglotte. Diese erste gedruckte mehrsprachige Bibelausgabe der Welt entstand im Auftrag von Kardnal Francisco Jiménez de Cisneros, Erzbischof von Toledo, Beichtvater von Königin Isabella von Kastilien und Gründer der berühmten Universität von Alcala de Henares im Jahr 1500. Die Polyglotte erschien in sechs Bänden von 1514 bis 1517. Alfonso de Zamora erarbeitet den sechsten Band, ein Wörterbuch für Hebräisch, Chaldäisch und Latein und zum Bibelstudium unerlässlich.
Die hebräische Bibel des Escorial
Zu dieser Aufgabe zog Alfonso de Zamora vor allem eine Handschrift heran: die berühmte hebräische Bibel G-II–8 aus der Bibliothek des Escorial. Diese Bibel des 15. Jahrhunderts umfasst 772 Seiten im Format von 28,8 x 22,3 cm. Sie enthält, wie der Titel schon verrät, den hebräischen Bibeltext. Auf Pergament aus Kalbsleder, gemäß dem Talmud, ist dieser in herrlicher spanischer Quadratschrift in zwei Kolumnen verfasst. Reiche Verzierungen mit Ornamenten in Rot, Blau und Gold in Form von geometrischen und floralen Motiven finden sich sowohl im Bibeltext als auch in der masora magna.
Die Handschrift enthält die 24 Bücher des jüdischen Kanons und die Masora parva und magna (kleine und große Masora) des Pentateuch. Das Pentateuch ist deshalb auch der vollständigste und interessanteste Teil der Handschrift. Ein edler brauner Ledereinband mit Bronzebeschlägen und wunderschönen Prägungen im Mudejar-Stil vervollständigt das Kunstwerk.
Grundstein der polyglotten Bibel
Sieben Bibel-Exemplare wurden zur Erarbeitung der Polyglotte herangezogen. Die hebräische Bibel aus dem Escorial ist unter ihnen die wichtigste. Vermutlich wurde die Handschrift später ein weiteres Mal zur Vorbereitung einer Bibelausgabe genutzt. Der spanische Theologe Benedictus Arias Montanus nahm die hebräische Bibel des Escorial mit nach Flandern, als er im Auftrag von König Philipp II. in Antwerpen die Herausgabe einer mehrsprachigen Bibel leiten sollte. Die hebräische Bibel G-II–8 ist die einzige komplette jüdische Bibel des Escorial. Mit den interessanten Unregelmäßigkeiten im Text, die von der sonst üblichen Norm abweichen, und den Anmerkungen und Randnotizen von Alfonso de Zamora ist die Handschrift ein sehr interessantes Studienobjekt und ein bedeutendes Zeugnis der Entstehung der großen Bibelausgaben des 16. Jahrhunderts!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Biblia Hebrea
Hebrew Bible - Umfang / Format
- 772 Seiten / 27,5 × 20,0 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 16. Jahrhundert
- Stil
- Buchschmuck
- Zahlreiche goldgeschmückte und gerahmte Überschriften, diverse Ornamente in schmuckvollen Rahmen, eine ornamentale Zierseite und einige kunstvolle Glossen
- Vorbesitzer
- Alfonso de Zamora (1474–1544)
Biblia Hebrea - G-II-8
Incipit: Buch Genesis
Das in dickem, schimmerndem Gold geschriebene Wort בְּרֵאשִׁית für "Im Anfang" leitet den Text des Buches Genesis ein, der in zwei sauber geordneten Spalten geschrieben und von demselben durchgehenden goldenen und roten Rahmen umgeben ist, der auch das Incipit umgibt. Der Raum um die kräftigen goldenen Buchstaben herum wird spielerisch von einem wirbelnden Rankenmuster in roter und grüner Tinte ausgefüllt. Am oberen Rand sind feine Beispiele für Mikrografie in Form verschiedener Sterne mit rot umrandeten goldenen Punkten zu sehen: jüdische Kalligramme aus hebräischen Wörtern, die so angeordnet sind, dass sie graphisch ein Bild oder eine Struktur wie hier den Stern ergeben.

Biblia Hebrea - G-II-8
Teppichseite
Diese prächtige Teppichseite ist ein Beweis für die gegenseitige Beeinflussung der Kunst verschiedener Kulturen während des Mittelalters. Westliche Teppichseiten haben ihren Ursprung in der islamischen Kunst, die die Darstellung von menschlichen Figuren verbot. Daher konzentrierten sich die muslimischen Künstler auf die Gestaltung kunstvoller geometrischer und floraler Muster, wie sie häufig auf aufwendigen Gebetsteppichen zu finden waren und die hier die Ränder dieser Teppichseite ausfüllen.
Auch die Fleur-de-Lys ist auf der Seite zu sehen, und auch wenn sie kein ausdrücklich christliches Symbol ist, ist sie gewiss nicht jüdisch und hat eine politische, dynastische und religiöse Symbolik, die eng mit Frankreich und dem alten fränkischen Königreich verbunden ist. Während einige der Fleurs-de-Lys entweder aus massivem Silber oder Gold bestehen, sind die meisten eine Mischung aus beidem und werden in einem Feld aus ineinandergreifenden Gold- und Silberringen mit rotem und grünem Hintergrund dargestellt.

#1 Biblia Hebrea
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG