Bilder-Pentateuch des Moses da Castellazzo (Choumach-Codex)

Bilder-Pentateuch des Moses da Castellazzo (Choumach-Codex) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1164 – Żydowski Instytut Historyczny (Warschau, Polen)

Venedig (Italien) — 16. Jahrhundert

Eine jüdische Bilderbibel trotz des Bilderverbots dank der Ausnahmegenehmigung des "Rats der Zehn" von Venedig: Moses dal Castellazzos beeindruckende Holzschnitte in einer illuminierten Bilderchronik des Alten Testaments

  1. Wunderschöne hebräische Handschrift mit detaillierten Holzschnitten des großen Moses dal Castellazzo

  2. Randnotizen im venezianischen Dialekt des 16. Jahrhunderts deuten darauf hin, dass der Besitzer ein christlicher Bibliophiler war

  3. Eines von nur zwei Judaica, die nicht textbasiert sind, sondern von Bildern dominiert werden

Bilder-Pentateuch des Moses da Castellazzo (Choumach-Codex)

Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)929 
Noch günstiger bei Anmeldung!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Bilder-Pentateuch des Moses da Castellazzo (Choumach-Codex)

Eine außergewöhnliche Rarität: Da das Bilderverbot des Dekalogs im Judentum sehr viel strenger ausgelegt wurde als im Christentum, sollte es eine jüdische Bilderbibel eigentlich gar nicht geben. Deshalb brauchte es im Venedig für Moses dal Castellazzo (1467–1527) auch eine Ausnahmeentscheidung des dortigen „Rats der Zehn“, bevor der in ganz Italien für seine Kunstfertigkeit berühmte Portraitmaler und Graveur die wesentlichen Aussagen des Pentateuch ab 1521 mit seinen ergreifenden kolorierten Federzeichnungen ausdrücken durfte. Sie sind überraschend schlicht, nüchtern und so sehr auf das Wesentliche reduziert, dass sie fast schon modern anmuten. Doch möglicherweise wollte der geniale Künstler gerade durch seinen Blick für das Wesentliche in seinen Bildern einen Beitrag zu einem neuen Verständnis des alttestamentlichen Bilderverbotes leisten. Randnotizen im venezianischen Dialekt des 16. Jahrhunderts deuten dann auch darauf hin, dass der Besitzer dieses besonderen Werkes ein christlicher Bibliophiler war.

Bilder-Pentateuch des Moses da Castellazzo (Choumach-Codex): Eine ehemals verschollene Bilderbibel

Der Bilderpentateuch von Moses dal Castellazzo ist eine jüdische Bilderbibel, in der die Erzählungen der ersten fünf Bücher Mose (= Pentateuch) bildlich dargestellt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine illustrierte Bibel, in der der fortlaufende Bibeltext durch Bilder veranschaulicht wird, sondern er besteht vielmehr aus einer Reihe von Bildern, denen erklärende Legenden und überschriftartige Teile von Bibelversen beigegeben sind. Die einzigen bisher bekannten jüdischen Parallelen zu dieser Illustrationsmethode bilden die sephardischen Pessach-Haggadot.
Beim Warschauer Codex handelt es sich um eine einzigartige Kopie einer heute verlorenen Holzschnittfolge dieses Bilderpentateuchs von Moses dal Castellazzo. Irgendein Liebhaber, vermutlich kein Jude, sondern ein christlicher Humanist, hatte ihn in der Mitte des 16. Jh.s angefertigt. Die Bilder dieser kulturhistorisch hervorragenden Handschrift sind einfache Federzeichnungen, die nur teilweise in roten, braunen und grünen Farbtönen koloriert sind. Am Beginn dieser Bilderfolge steht die Erschaffung der Welt, darauf folgen die Erzählungen der fünf Bücher Mose, und am Ende steht schließlich der Tod des Mose.
Der Bilderpentateuch des Moses dal Castellazzo vereint verschiedene Bildtraditionen zu einem einheitlichen Ganzen und hat nicht nur bei den Zeitgenossen großes Interesse geweckt, sondern lässt auch heute noch wegen seiner Originalität aufhorchen und gilt als würdiges Denkmal einer ausklingenden Epoche.

Ein biblisches Bilderbuch
Beim Bilderpentateuch stehen nicht der Text, sondern die Bilder im Vordergrund, deren Bedeutung in wenigen Zeilen erklärt wird. Zudem sind die einzelnen biblischen Erzählungen nicht jeweils in einer einzigen Darstellung zusammengefasst, sondern zumeist durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Szenen mit denselben agierenden Personen in der Art einer Bilderchronik wiedergegeben. In hebräischer Tradition sind die Bilder von rechts nach links zu lesen.
Auf der Vorderseite jedes Blattes befinden sich zumeist je zwei voneinander getrennte Federzeichnungen, die in einen Rahmen gesetzt sind. Die Rückseiten der Blätter sind dagegen leer. Am oberen Rand stehen bei fast jedem Bild ein bis zwei Zeilen hebräischer Text. Es sind Teile von Bibelversen, die sich auf das unmittelbar darunter befindliche Bild beziehen.
Auf dem viel breiteren unteren Rand der Seiten findet sich eine meist mehrzeilige Legende in italienischer Sprache, die das jeweilige Bild darüber erklärt oder auch ergänzt. Sie nimmt in vielen Fällen, aber keineswegs immer, auf die auf dem Bild dargestellten Besonderheiten aus der rabbinischen Tradition Bezug. Die Sprache ist ein venezianischer Dialekt des 16. Jh.s, und auch die Buchstabenform weist in die Mitte des 16. Jh.s.

Moses dal Castellazzo
Moses dal Castellazzo war in jüdischen Kreisen als Maler allgemein bekannt und genoss großes Ansehen. Durch ein Schreiben, das er im Jahre 1521 an den „Rat der Zehn“ von Venedig richtete, ist uns bekannt, dass er Holzschnitte herstellte. In diesem Schreiben ersuchte er um die Gewährung des Privilegs, zehn Jahre für sich allein das Recht zu haben, eine Holzschnittfolge zu den fünf Büchern Mose zu drucken und zu verkaufen. Diesem Gesuch wurde denn auch stattgegeben.
Die Drucktechnik für den Holzschnitt war schon ein halbes Jahrhundert in Gebrauch, bevor Johannes Gutenberg 1452–1455 die lateinische Bibel druckte. Dieses Druckverfahren wandte Moses dal Castellazzo an, um die ersten fünf Bücher des Alten Testaments durch Bilder verständlich zu machen. Er schöpfte aus mannigfaltigen Quellen, indem er verschiedene Handschriften von Bilderbibeln sowie Holzschnittillustrationen in frühen venezianischen Drucken heranzog und mit zeitgenössischen Elementen, v. a. Kostümen, ergänzte.
Damit gelang es Moses dal Castellazzo, die jahrhundertealte Tradition der Bilderbibel in das neue Zeitalter des Buchdrucks hinüberzuretten und mit Hilfe der neuen Technik eine nicht gemalte, sondern gedruckte Bilderbibel zu schaffen. Wie groß das Interesse an dieser Holzschnittfolge war, zeigt nicht zuletzt die Existenz des Warschauer Codex, der eine Kopie dieses einmaligen Dokuments einer ausklingenden Epoche darstellt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Choumach-Codex
Picture Pentateuch of Moses dal Castellazzo
Bilder-Pentateuch
Umfang / Format
246 Seiten / 24,1 × 19,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
16. Jahrhundert
Buchschmuck
123 ganzseitige, farbige Federzeichnungen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Bilder-Pentateuch des Moses da Castellazzo (Choumach-Codex) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1164 – Żydowski Instytut Historyczny (Warschau, Polen)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1986
Limitierung: 950 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Codex Choumach

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 950 Exemplare
Einband: Gebunden in weinrotem Kunstleder mit Golddruck
Kommentar: 1 Band (184 Seiten) von K. Schubert et al.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Hebrew, Polnisch

Erstellt von Wissenschaftlern des Institutes für Judaistik der Universität in Wien unter Leitung von Kurt und Ursula Schubert und anderen international bekannten Forschern.
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)929 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch des Bischofs Morgades – Millennium Liber – No. 88 – Museu Episcopal de Vic (Vic (Barcelona), Spanien)
Stundenbuch des Bischofs Morgades
Flandern (Belgien) und Spanien – 1410–16. Jahrhundert

Erst im 19. Jahrhundert kompiliert: Eine herrliche Zusammenstellung der schönsten gotischen und Renaissance-Malereien flämischer und spanischer Künstler des 15. und 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza – CM Editores – Ms. 66 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien)
Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza
Paris (Frankreich) – Ca. 1495–1504

Für die private Andacht der Gattin des Königs von Neapel und zugleich eine nahezu vollständige Enzyklopädie: Unzählige Pflanzen- und Tierbilder neben biblischen Szenen in einem kostbaren Buchschatz des großen Jean Bourdichon

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag