Prager Pessach-Haggadah

Prager Pessach-Haggadah

Prag (Tschechische Republik) — 1526

Die erste vollständige und illustrierte Haggadah, die mit beweglichen Lettern gedruckt wurde: Ein Meisterwerk der frühen hebräischen Druckkunst nördlich der Alpen mit 60 kunstvollen Holzschnitten von Hayyim Schwarz

  1. Die Prager Pessach-Haggadah ist die erste vollständige und illustrierte Haggadah, die mit beweglichen Lettern gedruckt wurde

  2. Sie entstand in der Werkstatt der Drucker Gershom und Grunim Katz, wobei die Holzschnitte von Hayyim Schwarz beigesteuert wurden

  3. 60 Holzschnitte begleiten als kleine Miniaturen, Bordüren ornamentale Initialwörter die Texte für den Sederabend

Prager Pessach-Haggadah

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Prager Pessach-Haggadah

Die Prager Pessach-Haggadah ist die älteste illustrierte Haggadah, die mit beweglichen Lettern gedruckt wurde. Diese bahnbrechende Technologie wurde für hebräische Bücher nördlich der Alpen erst ab 1512 eingesetzt, zuerst in Prag. Dort entstand auch die Prager Haggadah in der Druckerei der Brüder Gershom (1475–1540) und Grunim Katz, von der weltweit nur wenige Exemplare erhalten sind. Sie enthält die Texte für den Sederabend, darunter Erzählungen von der Befreiung der Israeliten aus Ägypten und Handlungsanweisungen für die damit verbundenen Rituale. Sie wurden hier in einem komplexen und kunstvollen Layout realisiert, das mit verschiedenen Schriftgrößen, Kalligrammen und ornamentalen Initialwörtern spielt. Hayyim Schwarz schuf zudem 60 kleine und größere Holzschnitte, die die religiösen Texte illuminieren und schmücken sowie immer wieder Assoziationen mit Ritualen des Sederabends zulassen. Ein echtes Kleinod früher Buchdruckkunst in Prag.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Prager Pessach-Haggadah
The Haggadah of Prague
The Prague Haggadah of Passover
Die Pessach-Haggadah des Gerschom Kohen
Umfang / Format
76 Seiten / 29,0 × 20,0 cm
Herkunft
Tschechien
Datum
1526
Sprache
Schrift
Ashkenasische Schrift
Buchschmuck
60 Holzschnitte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Prague Haggadah, 1526
Schulsinger Brothers – New York, 1964

Soncin Publishing – New York, 1979
Limitierung: 35 Exemplare (Pergamentausgabe)
Faksimile-Editionen

#1 Prague Haggadah, 1526

Schulsinger Brothers – New York, 1964

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Schulsinger Brothers – New York, 1964
Einband: Leineneinband mit Goldprägung
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.

#2 The Prague Haggadah of Passover / 1526

Shazar – Tel-Aviv

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Shazar – Tel-Aviv
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.

#3 The Haggadah of Prague: A Facsimile of the Prague Haggadah/1526

Soncin Publishing – New York, 1979

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Soncin Publishing – New York, 1979
Limitierung: 35 Exemplare (Pergamentausgabe)
Einband: Blindgeprägtes Maroquin mit goldgeprägtem Titel
Kommentar: 1 Band von Michel and Samuel Shulsinger
Sprache: Englisch

Kommentar und Faksimile kommen in einem Band.
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Das Frontispiz wurde für die Faksimile-Ausgabe von dem Künstler Siegmund Forst im Stile der Holzschnitte der Prager Pessach-Haggadah kreiert.
Das könnte Sie auch interessieren:
Londoner Haggadah – Herder Verlag – Add. MS 14762 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Londoner Haggadah
Ulm (Deutschland) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Ein besonderes Stück jüdischer Kultur mit Einblicken in in die Geschichte des Pessach-Ritus: Die in Ulm entstandene Ashkenazi-Haggadah der British Library mit außergewöhnlich gut dokumentierter Entstehungsgeschichte

Erfahren Sie mehr
Die Floersheim Haggadah – Lichtdruck – Privatsammlung
Die Floersheim Haggadah
Deutschland – 1501–1502

Ein intimer Einblick in das Leben deutscher Juden um 1500: Miniaturen von gotischer Architektur und zeitgenössischer Kleidung in einer prächtig ausgestatteten Haggadah

Erfahren Sie mehr
Vogelkopf-Haggadah – Tarshish Books – B46.04.0912 / 180/057 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Vogelkopf-Haggadah
Region Oberrhein, möglicherweise Mainz (Deutschland) – Um 1300

Menschen mit entfremdenden Vogelköpfen beim Seder-Mahl: Kreativ-konstruktiver Umgang mit dem biblischen Bilderverbot in der ältesten erhaltenen aschkenasischen Haggadah

Erfahren Sie mehr
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8
Heidelberg (Deutschland) – Um 1430

Szenen vom Pessach-Seder, aber auch nackte Männer und Frauen beim Baden oder das unkoschere Töten von Tieren als Sport: Eine reich mit Gold illuminierte und in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche aschkenasische Haggadah

Erfahren Sie mehr
Washingtoner Haggadah – Library of Congress – MS Hebr. 181 – Library of Congress (Washington, USA)
Washingtoner Haggadah
Deutschland – 29. Januar 1478

Deutsche und italienische Traditionen vereint zu einer goldleuchtenden Haggdah: Ein Meisterwerk des profilierten Wanderkünstlers Joel ben Simeon als wertvolles Zeugnis von Kulturaustausch und jüdischer Alltagskultur

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag