Ramsey-Psalter

Ramsey-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 58/1
MS. M.302 – Stift St. Paul Bibliothek (Lavanttal (Carinthia), Österreich) / Morgan Library & Museum (New York, USA)

Abtei von Ramsey (Vereinigtes Königreich) — Letztes Viertel des 13. Jahrhunderts

Von englischen Künstler-Mönchen zum eigenen Gebrauch in Ramsey Abbey geschaffen: Ein einzigartiger Psalter mit wunderschönen Miniaturen aus fein-gotischen Figuren von beispielloser Lebendigkeit

  1. Von den Mönchen der Ramsey Abbey für den Eigengebrauch hergestellt und großzügig mit Blattgold verziert

  2. 12 Miniaturen mit 40 Episoden aus dem Alten und Neuen Testament machen die Handschrift einzigartig

  3. Die fein-gotischen Figuren verleihen der biblischen Erzählung eine Lebendigkeit, die in der Buchmalerei ihresgleichen sucht

Ramsey-Psalter

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ramsey-Psalter

Ein Feuerwerk gotischer Kunstfertigkeit entstand im ausgehenden 13. Jahrhundert in der Benediktinerabtei Ramsey nahe Cambridge: ein für den Eigengebrauch bestimmter Psalter, von dem der Großteil der Miniaturseiten heute in New York und der übrige Teil im Stift St. Paul in Kärnten liegt. In der Faksimileausgabe werden beide Teile zusammengeführt. Auf den 12 Miniaturseiten entfalten sich 40 biblische Szenen. Der obere Teil der Miniaturen besteht fast immer aus architektonischen Zierformen, wie es einer frühmittelalterlichen Tradition entspricht. Untypisch, da nicht biblischen Inhalts, ist auf Folio 4v die Darstellung der Gründungsgeschichte des Klosters, zu der auch die Ermordung Thomas Beckets (1118–1170) zählt. Die Figuren der Szenen sind von großer Lebendigkeit, die ihnen durch die Expressivität ihre Gestik und Mimik zukommt. 12 Prachtinitialen, unzählige Groteske und stilisiert florale Randillustrationen runden das Meisterwerk ab.

Gotische Buchkunst in Vollendung

Die Benediktinerabtei Ramsey, im Jahr 969 von Ailwyn gegründet, war Jahrhunderte hindurch eines der bedeutendsten geistigen Zentren im angelsächsischen Raum. Hier entstand im ausgehenden 13.Jh. ein für den Eigengebrauch im Kloster bestimmter, prächtig ausgestatteter Codex, der unter dem Namen Ramsey-Psalter bekannt ist.
Im Lauf seiner bewegten Geschichte erlitt der Ramsey-Psalter das Schicksal vieler mittelalterlicher Handschriften: Fünf Folios fast der gesamte den Psalmen vorgeheftete Bilderzyklus wurden aus dem Buchblock herausgetrennt und gelangten schließlich in die Fierpont Morgan Library nach New York. Der Hauptteil verblieb in der Bibliothek des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Kärnten).

Buchschmuck in höchster Vollendung

12 figürlichen Prachtinitialen, in die einzelne Szenen perfekt eingebaut sind; stilisiertflorale Randillustrationen, in denen sich allerlei Lebewesen tummeln; unzählige, überwiegend von Grotesken "bewohnte" Zeilenfüllungen; all dies zeugt von einer nahezu unerschöpflichen Gestaltungskraft des leider unbekannt gebliebenen Buchmalers. Von besonderer Bedeutung ist jedoch der den Psalmen vorangestellte Bilderzyklus. Auf 12 Miniaturseiten entfaltet sich in insgesamt 40 Szenen ein Bilderbogen aus dem Alten und Neuen Testament.
Künstlerisch sind diese Miniaturen wie übrigens der gesamte Bildschmuck des Ramsey-Psalters von einer ganz außerordentlichen Qualität. Die schwungvolle Bewegtheit der Figuren, die Expressivität ihrer Gestik und Mimik und die starke Interaktion der einzelnen Akteure verleihen dem szenischen Geschehen eine Lebendigkeit, für die sich kaum Vergleichbares benennen läßt.

Eine goldene Handschrift

Hinzu kommt die mit der überreichen Verwendung von Gold ungewöhnlich prächtige Ausgestaltung: Die mit Blattgold belegten, häufig durch lineare Ziselierungen und Streumuster zusätzlich belebten Goldgründe bleiben nicht wie in anderen Handschriften auf die Miniaturen beschränkt, sondern finden sich auch in den Initialen, in der Randdekoration und selbst in den kürzesten Zeilenfüllungen.
Mit dieser exquisiten Ausstattung gehört der Ramsey-Psalter zum Schönsten, was uns von der gotischen Buchmalerei erhalten geblieben ist.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ramsey Psalter
Umfang / Format
346 Seiten / 26,5 × 17,0 cm
Datum
Letztes Viertel des 13. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
12 prächtige figürliche Initialen, 12 Miniaturseiten mit 40 Episoden aus dem Alten und Neuen Testament, unzählige Zeilenfüller, überwiegend mit Grotesken belebt
Auftraggeber
William of Grafham (belegt 1285–1310)
Vorbesitzer
John aus Sawtry (Abt 1285–1316)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Ramsey-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 58/1
MS. M.302 – Stift St. Paul Bibliothek (Lavanttal (Carinthia), Österreich) / Morgan Library & Museum (New York, USA)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1996
Limitierung: 280 Exemplare
Detailbild

Ramsey-Psalter

David gegen Goliath

Die Bas-de-Page-Miniatur dieser Seite zeigt links den jungen David, der im Begriff ist, einen Stein nach Goliath zu schleudern, der völlig unbeeindruckt auf der rechten Seite steht. Darüber zeigt die historisierte "Q"-Initiale den zu Boden gegangenen Goliath. David stellt einen Fuß auf seine Brust und macht sich bereit, dem riesigen Philister mit seinem Schwert den Kopf abzuschlagen. Goliath ist bewaffnet und gepanzert wie ein Söldner des 13. Jahrhunderts, während David die einfache Kleidung eines zeitgenössischen englischen Bauern trägt.

Ramsey-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 58/1
MS. M.302 – Stift St. Paul Bibliothek (Lavanttal (Carinthia), Österreich) / Morgan Library & Museum (New York, USA)
Einzelseite

Ramsey-Psalter

Krönung, Entschlafung und Himmelfahrt der Jungfrau Maria

Im oberen Register wird die Jungfrau Maria von Christus zur Himmelskönigin gekrönt, während zwei Engel über ihren Köpfen Weihrauchfässer schwingen. Sie thronen vor einem zeit- und raumlosen, rautenförmigen Goldhintergrund und werden flankiert von Johannes dem Evangelisten auf der linken Seite, der sein Evangelium hält, und Johannes dem Täufer auf der rechten Seite, der das Lamm Gottes an den Hufen hält.

In der unteren linken Ecke liegt die Jungfrau Maria auf dem Sterbebett und hält eine Palme in ihrer rechten Hand, während Christus die Seele seiner Mutter schützend im Arm hält – die gewohnten Rollen sind nun vertauscht. Auf der rechten Seite wird die Jungfrau Maria in einer Mandorla von vier Engeln in den Himmel getragen, während die Apostel das leere Grab bestaunen. Die Emotionen der Figuren in allen drei Szenen werden dabei durch ihre jeweilige Gesten mit den Händen ausgedrückt.

Ramsey-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 58/1
MS. M.302 – Stift St. Paul Bibliothek (Lavanttal (Carinthia), Österreich) / Morgan Library & Museum (New York, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Der Ramsey-Psalter

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 280 Exemplare
Einband: Leder mit Blindprägung und zwei Schließen. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Faksimile in einem Schuber.
Kommentar: 1 Band von Lucy Freeman Sundler
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Psalter des Robert de Lisle – Müller & Schindler – Arundel MS 83 II – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Psalter des Robert de Lisle
Westminster (Vereinigtes Königreich) – Um 1310–1320

Das Idealbild der englischen Gotik, erhalten auf 38 herrlichen Seiten: Robert de Lisles goldleuchtender Psalter aus filigranen Spitzbogenarchitekturen, fließenden Gewändern und farbenprächtig gemusterten Hintergründen

Erfahren Sie mehr
Blätter aus einem Psalter von William de Brailes – The Folio Society – MS 330|MS. M.913 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich) / Morgan Library & Museum (New York, USA)
Blätter aus einem Psalter von William de Brailes
Oxford (Vereinigtes Königreich) – Um 1240

Geschaffen von einem der größten Meister der englischen Buchmalerei: Die sieben Pergament-Fragmente eines verlorenen Meisterwerks von William de Brailes

Erfahren Sie mehr
Luttrell-Psalter – The Folio Society – Add MS 42130 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Luttrell-Psalter
Lincoln (Vereinigtes Königreich) – Ca. 1325–1335

Geschaffen in nicht weniger als 10 Jahren, jede der 600 Seiten mit einer große szenischen Darstellung geschmückt: Ein einzigartiges Bilderbuch mit Szenes des mittelalterlichen Lebens, von arbeitenden Bauern bis zu romantischen Liebespaaren

Erfahren Sie mehr
Peterborough Psalter – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 9961-62 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Peterborough Psalter
London oder Norwich (Vereinigtes Königreich) – Um 1300

Mit über 100 goldleuchtenden Miniaturen geschmückt: Szenen des Alten und Neuen Testaments, zusammengeführt zu einem einzigen strahlenden Bilderzyklus

Erfahren Sie mehr
Queen-Mary-Psalter – Quaternio Verlag Luzern – Royal MS 2 B. VII – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Queen-Mary-Psalter
London (Vereinigtes Königreich) – Um 1310–1320

Unglaubliche 374 Gold-Miniaturen der englischen Gotik und 464 Bas-de-page-Szenen von Fabelwesen und dem adeligen Alltagsleben: Eines der schönsten Werke des Mittelalters und heute ein englischer Staatsschatz im vormaligen Besitz Königin Maria Tudors

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag