Mit über 100 goldleuchtenden Miniaturen geschmückt: Szenen des Alten und Neuen Testaments, zusammengeführt zu einem einzigen strahlenden Bilderzyklus
Peterborough Psalter
London oder Norwich (Vereinigtes Königreich) — Um 1300

Peterborough Psalter
London oder Norwich (Vereinigtes Königreich) — Um 1300
Szenen des Alten und Neuen Testaments wurden zum ersten Mal zusammengefasst und mit den teuersten Materialien veredelt
Der Text wechselt zwischen Gold und azurblauer Tinte, einzigartig in der Geschichte gotischer Handschriften
Historische Persönlichkeiten von Karl V. (1500–58) bis Napoleon Bonaparte (1769–1821) besaßen dieses Meisterwerk der Buchmalerei

Peterborough Psalter
Mittelalterliche Orgel
Pfeifenorgeln gehörten im Mittelalter zu den kompliziertesten mechanischen Konstruktionen überhaupt, was den Besitz einer solchen Orgel zu einem deutlichen Zeichen für den Reichtum und die Kultiviertheit der Kathedrale oder des Klosters machte, das sie erwarb. Im Gegensatz zu anderen Instrumenten waren Orgeln für die Kirchenmusik zugelassen, weil sie die menschliche Stimme imitierten. Ein Mönch kniet hier vor der Orgel und pumpt den Blasebalg, während der andere auf der Klaviatur spielt und den Betrachter direkt anschaut.
Peterborough Psalter
- Peterborough-Psalter
- Psautier de Peterborough
- Peterborough Psalter in Brussels
Kurzbeschreibung
Der Peterborough-Psalter wurde um 1300 im Auftrag des Abtes der englischen Benediktinerabtei Peterborough erstellt. Das Werk enthält prächtige farbige Miniaturen und Bildinitialen, sowie kostbaren Goldschmuck auf jeder Seite. Sogar der Text des Codex ist abwechselnd in azurblauer und goldener Schrift verfasst, was einmalig in der Geschichte gotischer Handschriften ist. Berühmte Personen wie Karl V. und Napoleon besaßen dieses besondere Werk und versahen es mit ihren persönlichen Herrschersymbolen.
Der Peterbourough-Psalter
Etwa um 1300 wurde für die Benediktinerabtei Peterborough eine Sammlung von Psalmen erstellt, die im täglichen Gottesdienst verwendet wurde. Es handelt sich bei diesem Psalter um das wohl aufregendste Gebetbuch der Gotik. Der Peterborough-Psalter enthält 141 Blätter mit insgesamt 116 golden eingefassten Miniaturen, 24 Kalendermedaillons, 10 Bildinitialen, die über eine halbe Buchseite reichen und mit szenischen Bordüren dekoriert sind, sowie eine Vielzahl an kleineren Goldinitialen und Zeilenschmuck aus goldenen und farbigen Pflanzenranken. Der Text des Codex ist durchgehend in abwechselnd azurblauer und goldener Schrift verfasst. Die Phantasie des Buchmalers war grenzenlos und kein weiterer gotischer Psalter ist vergleichbar mit diesem ausstattungsreichen Werk.
Ein Werk für höchste Würdenträger
Ursprünglich wurde der reich geschmückte Psalter von Geoffrey of Crowland, dem Abt der Peterborough-Abtei in Auftrag gegeben und diente als Grundlage für das tägliche Chorgebet der Mönche. Später befand sich der Codex in den höchsten Herrscherhäusern Europas, darunter waren Papst Johannes XXII., Karl der V. und Napoleon. Als er im Besitz der französischen Valois-Könige befand, wurde jede Miniatur mit dem Herrschaftssymbol der goldenen Lilie versehen. Der mächtige Burgunderherzog Philipp der Gute lässt den Miniaturseiten sein Wappen in Gold und Silber hinzufügen. Und auch von Napoleon erhält das Werk einen persönlichen Stempel. Sein höfischer Buchbinder fügte den heutigen Einband hinzu, der mit goldgeprägten imperialen Emblemen ausgestattet wurde.
Ein einmaliger Bilderzyklus
Der Peterborough-Psalter ist der damals einzige Codex, der Szenen des Alten und Neuen Testaments zu einem einzigen Bilderzyklus zusammenführt, und nicht wie sonst in getrennten Zyklen illustriert. 38 neutestamentliche Darstellungen korrespondieren mit 71 alttestamentlichen Miniaturen, dabei sind je einer neutestamentlichen Szene zwei bis vier alttestamentliche Ereignisse zugeordnet. Auffällig sind auch einige Darstellungen, die keine biblischen, sondern weltliche Motive illustrieren. Einige dieser weltlichen Miniaturen erinnern stark an Szenen des höfischen Romans „Jehan et Blonde“, welcher 1278 vom picardischen Autor Philippe de Rémi verfasst wurde.
Mittelalterliche Malerei in höchster Vollendung
Die außergewöhnlich hochwertigen Miniaturen versetzen auch ihre heutigen Betrachter noch in Staunen. Jede Seite des Codex ist mit Gold verziert, das die Leuchtkraft der strahlenden Farben in Szene setzt. Die Miniaturen, von fein gemustertem Goldgrund hinterlegt, zeigen schlanke Figuren mit individuellen Gesichtszügen. Die dargestellten Szenen wirken plastisch und lebendig. Nur die kostbarsten Materialien und Farbpigmente wurden hier verwendet. Die prachtvollen Miniaturseiten erinnern in ihrem monumentalen Eindruck an bemalte gotische Kirchenfenster.
Besonders reizvoll wurde die Schrift des Codex gestaltet. Die Textseiten sind abwechselnd in schimmerndem Gold und intensivem Azurblau gehalten. Diese Besonderheit hebt die unermessliche Kostbarkeit des Werkes zusätzlich hervor und macht es zu einem einzigartigen Schmuckstück der gotischen Buchkunst.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Peterborough-Psalter
Psautier de Peterborough
Peterborough Psalter in Brussels - Umfang / Format
- 282 Seiten / 30,0 x 19,5 cm
- Datum
- Um 1300
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 116 Miniaturen in Gold gerahmt, 24 Kalendermedaillons, 10 große (acht- bis elf-zeilige) historisierte Initialen von dekorativen malerischen Rahmen und kleineren Initialen umgeben
- Künstler / Schule
- Unbekannte professionelle säkulare Werkstatt
- Vorbesitzer
- Geoffrey of Crowland, Abt der Peterborough-Abtei
Pabst Johann XXII.
Clementia von Ungarn, Königinwitwe von Frankreich
Philipp VI.
Karl V.
Philipp der Gute, Herzog von Burgund
Philipp II., König von Spanien
Napoleon Bonaparte

Peterborough Psalter
Beginn von Psalm 1: Beatus Vir
Diese Textseite ist nicht reicher illuminiert als jede andere Miniaturseite des Manuskripts auch und zeichnet sich durch ihren dicht bevölkerten Rahmen und die gepflegte Schrift aus, die in edler blauer und goldener Tinte geschrieben ist. König David wird mit seiner Leier neben anderen Musikern, Vögeln und einem Hund in einer fantastischen historisierten Initiale dargestellt, mit der die Psalmen beginnen: Beatus vir oder „Selig ist der Mann“.
Die Seite ist voll von satten Primärfarben und glänzendem Goldhintergrund. Am oberen und unteren Rand der Seite befinden sich Jagdszenen mit Bogenschützen auf der Jagd sowie verschiedene Kreaturen, die zwischen miteinander verflochtenen Ranken zu schweben scheinen. Links von der B-Initiale sehen wir einen jungen David, der gerade seine Schleuder schwingt, um Goliath zu Fall zu bringen, während sonst seltsame Gestalten Äxte schwingen und auf Stelzen gehen.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Peterborough Psalter“
Peterborough-Psalter
- Verlag
- Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2015
- Limitierung
- 680 Exemplare
- Einband
- Roten Ledereinband, dem Original entsprechend
- Kommentar
-
1 Band von Lucy Freeman Sundler und Bernard Bousmanne
Sprachen: Englisch, Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Dagulf-Psalter
Für die Frau Kaiser Karls des Großen: Eine karolingische Meisterhandschrift dreier Skriptorien
Erfahren Sie mehrPsalterium Sancti Ruperti
Nicht größer als eine Streichholzschachtel und doch perfekt lesbar und illuminiert: Ein unglaublich winziger Psalter mit bemerkenswerter, spätkarolingischer Bindung
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo