10 Jahre für 600 illuminierte Seiten: Das mittelalterliche Leben in einzigartigen Miniaturen
Luttrell-Psalter
Lincoln (Vereinigtes Königreich) — Ca. 1325–1335

Luttrell-Psalter
Lincoln (Vereinigtes Königreich) — Ca. 1325–1335
Entstand in Lincolnshire 1325–35 als fast überschwänglicher Auftrag Sir Geoffrey Luttrells (1276–1345)
Alle Seiten - insgesamt über 600 - wurden über zehn Jahre mit Miniaturen und figurativen Szenen geschmückt
Unter dem Text einer jeder Seite befindet sich eine große szenische Darstellung, etwa ein Bauer am Pflug oder ein verliebtes Paar und unzählige andere

Luttrell-Psalter
Das Bewachen der Aussat
Den Boden zu pflügen und das Saatgut auszusäen war nur der Beginn des Anbaus von Weizen, Roggen und anderen Grundnahrungsmitteln der mittelalterlichen Ernährung. Bis ihn der Regen in den Boden eingewaschen hatte, war der Samen dem Appetit von Tieren, insbesondere Vögeln, schutzlos ausgesetzt. Deshalb wurden insbesondere Jungen häufig damit beauftragt, die nächste Ernte zu bewachen. In dieser Bas-de-Page-Miniatur holt ein Junge mit lila Tunika kräftig Schwung, um mit seiner Schlinge Steine auf die gierigen Raben über ihm zu schießen.
Luttrell-Psalter
- Luttrell Psalter
Kurzbeschreibung
Das Leben im Mittelalter in all seinen Aspekten, präsentiert in qualitätvollen, wunderschönen und unterhaltsamen Miniaturen: das alles bietet der berühmte Luttrell-Psalter. Diese Handschrift in der British Library in London gilt als eine der bekanntesten mittelalterlichen Handschriften überhaupt! Entstanden im Auftrag von Sir Geoffrey Luttrell in Lincolnshire kurz vor der Mitte des 14. Jahrhunderts, bietet der Psalter dem Betrachter ein überbordendes, äußerst lebendiges Bild des Mittelalters. Der nach diesem seinem Hauptwerk benannte Luttrell-Meister schuf hier eine Prachthandschrift, die auf über 600 Seiten mit herrlichen Miniaturen geschmückt ist. Ein unglaublicher Seheindruck ist garantiert!
Luttrell-Psalter
Das Leben im Mittelalter in all seinen Aspekten, präsentiert in qualitätvollen, wunderschönen und unterhaltsamen Miniaturen: das alles bietet der berühmte Luttrell-Psalter. Diese Handschrift in der British Library in London gilt als eine der bekanntesten mittelalterlichen Handschriften überhaupt! Entstanden im Auftrag von Sir Geoffrey Luttrell in Lincolnshire kurz vor der Mitte des 14. Jahrhunderts, bietet der Psalter dem Betrachter ein überbordendes, äußerst lebendiges Bild des Mittelalters. Der nach diesem seinem Hauptwerk benannte Luttrell-Meister schuf hier eine Prachthandschrift, die auf über 600 Seiten mit herrlichen Miniaturen geschmückt ist. Ein unglaublicher Seheindruck ist garantiert!
Ein geheimnisvoller Auftrag
Was den Auftraggeber dieser Handschrift dazu veranlasste, ein solch herrliches Bild des Mittelalters in einem Psalter festhalten zu lassen, bleibt ein Geheimnis. Sir Geoffrey Luttrell (1276–1345), der als Auftraggeber der Handschrift seinen Namen verlieh, war ein hochrangiger englischer Adliger, Baron und Ritter und großer Landbesitzer. Kurz vor der Mitte des 14. Jahrhunderts beauftragte Luttrell einen unbekannten Meister mit diesem Werk. Der nach diesem seinem Hauptwerk benannte Luttrell-Meister schuf so um 1325–1340 in Lincolnshire in England diese eindrucksvolle Handschrift.
Eine der bekanntesten mittelalterlichen Handschriften überhaupt
Das Manuskript Add MS 42130 der British Library in London ist ein wahres Meisterwerk der gotischen Buchmalerei. Auf 618 Seiten im Format von 35 x 24,5 cm werden Psalmentexte und Lieder aufs Herrlichste illustriert. Alle Seiten - insgesamt über 600 – wurden mit Miniaturen und figürlichen Szenen ausgeschmückt. Die großen Textzeilen sind umgeben von schmückenden ornamentalen Bordüren, von Ranken und Wappen, aber auch und vor allem von allerlei bunten Figuren und Szenen. So bietet sich den Augen des Betrachters eine außergewöhnliche Vielfalt von Kompositionen und bildlichen Darstellungen dar. Doch nicht nur die Anzahl, auch und besonders die Qualität der Miniaturen ist beachtlich. Der Luttrell-Meister war über 10 Jahre lang mit der Arbeit an dem Psalter beschäftigt!
Das Mittelalter wird lebendig
Der Luttrell-Psalter ist eine der umfangreichsten Bildquellen zum mittelalterlichen Alltags-Leben. Jeweils unter dem Text am unteren Seitenrand befindet sich eine größere szenische Darstellung, etwa von einem pflügenden Bauern oder einem prächtigen Edelmann auf elegantem Ross, von einem Schiff auf dem Meer oder von einem Liebespaar. Und auch in den herrlichen historisierten Initialen, prächtig mit Gold veredelt, wird diese Praxis fortgeführt. Auf diese Weise entstanden witzige und humorvolle, hintersinnige und unterhaltsame Miniaturen, die das mittelalterliche Leben in all seinen Aspekten illustrieren: von der Mode über das Essen bis hin zur bäuerlichen Arbeit.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Luttrell Psalter
- Umfang / Format
- 618 Seiten / 35,0 x 24,5 cm
- Herkunft
- Lincoln (Vereinigtes Königreich)
- Datum
- Ca. 1325–1335
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- Mehr als 600 Seiten mit Miniaturen
- Auftraggeber
- Sir Geoffrey Luttrell
- Künstler / Schule
- Luttrell Meister
andere anonyme Künstler

Luttrell-Psalter
Totenamt
Im Gegensatz zu den meisten Psaltern enthält dieses Exemplar eine Notenschrift für das Totenamt mit Quadraten, die in ein vierzeiliges Notensystem eingetragen sind. Der Text ist in klaren gotischen Buchstaben geschrieben, denen eine wunderschöne D-Initiale mit zwei Grotesken zwischen dornigen Ranken vor goldenem Hintergrund vorangestellt ist. Die Initiale wird wiederum von einem goldenen Quadrat mit einem gemusterten blauen Hintergrund umfasst.
Verschiedene Kreaturen bevölkern den Rand der Seite: ein blauer Hirsch mit weißen Flecken goldenem Geweih und Hufen, die geschickt auf einer gekräuselten Ranke Halt finden. Ein roter Ochse, ein blauer Esel und ein mehrfarbiger Drache ruhen sich auf dem Rahmen unten auf der Seite aus. Unter ihnen steht eine winzige Drolerie auf einem Rasenstück mit hochgezogenen Hinterbeinen und einem kantigen Kopf und erinnert dabei an eine Katze.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Luttrell-Psalter“
Luttrell Psalter
- Verlag
- The Folio Society – London, 2006
- Limitierung
- 1480 Exemplare
- Einband
- Blaues Ziegenleder mit Motiven aus der Handschrift reich verziert
- Kommentar
-
1 Band (206 Seiten) von Michelle P. Brown
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Psalter Friedrichs II.
Neben Gold und Juwelen: Ein prächtiges Hochzeitsgeschenk von Staufer-Kaiser Friedrich II. für seine Frau Isabella von England
Erfahren Sie mehrBamberger Psalter
Einbandminiaturen unter lichtdurchlässigen Hornplatten: Der Übergang von der Romanik zur Gotik mit goldleuchtenden Miniaturen aus dem Bamberger Domschatz
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial