38 prächtige Seiten erhalten: Ein prächtig geschmücktes Meisterwerk der englischen Gotik mit Malereien wie Altarbilder
Psalter des Robert de Lisle
Westminster (Vereinigtes Königreich) — Um 1310–1320

Psalter des Robert de Lisle
Westminster (Vereinigtes Königreich) — Um 1310–1320
38 illuminierte Seiten umfassendes Fragment eines wunderbaren Psalters, beauftragt von Robert de Lisle (1288–1344)
Mit Architekturelementen der englischen und französischen gotischen, ähnlich der Altar- und Tafelmalerei
Mit dekorativen, gemusterten Hintergründen, die sogar an den Einfluss islamischer Kunst erinnern

Psalter des Robert de Lisle
Verrat an Judas
Diese beiden Szenen werden jeweils in einem stehenden Vierpass mit Spitzen vor einem elegantem Hintergrund aus Blattgold und komplizierten Mustern präsentiert und zeigen den berüchtigten Verrat des Judas Iskariot. Das letzte Abendmahl wird auf der linken Seite präsentiert. Ganz unten kniet Judas vor Christus vor dem Tisch und erhält einen Bissen Brot von ihm, während er schon seine Tasche mit den dreißig Silberstücken umklammert. Rechts sehen wir den berühmten Judas-Kuss, das vorab verabredete Zeichen, mit dem er Jesus gegenüber seinen Verfolgern im Garten von Gethsemane identifizierte.
Psalter des Robert de Lisle
- De Lisle Psalter
- Il Salterio di Robert de Lisle
Kurzbeschreibung
Das Kompendium von 38 durchgehend illuminierten Seiten, die heute in der British Library in London erhalten sind, geben eine Ahnung von der überbordenden Pracht des einstigen Psalters. Im typisch englischen Stil des Hochmittelalters von großen Meistern der Zeit gestaltet, enthält der De Lisle Psalter (ohne den verlorenen Psaltertext) eine beachtliche Folge von theologischen Diagrammen und Allegorien. Die 24 Miniaturseiten und Bildsequenzen strahlen in leuchtenden Farben und wertvollem Gold.
De Lisle Psalter
Das Kompendium von 38 durchgehend illuminierten Seiten, die heute in der British Library in London erhalten sind, geben eine Ahnung von der überbordenden Pracht des einstigen Psalters. Im typisch englischen Stil des Hochmittelalters von großen Meistern der Zeit gestaltet, enthält der De Lisle Psalter (ohne den verlorenen Psaltertext) eine beachtliche Folge von theologischen Diagrammen und Allegorien. Die 24 Miniaturseiten und Bildsequenzen strahlen in leuchtenden Farben und wertvollem Gold.
Kunstvoll gestaltete Bilderhandschrift
Der De Lisle Psalter ist ein Meisterwerk der englischen Gotik. Mit der höchst kunstvollen Ausgestaltung der Miniaturseiten mutet die Handschrift fast königlich an. Elemente, die aus der französischen und englischen Architektur der Gotik bekannt sind, werden in der Buchmalerei umgesetzt. Dieser Stil erinnert an die hochmittelalterliche Altar- und Tafelmalerei Englands.
Die 38 erhaltenen Seiten des ursprünglichen Psalters sind durchgehend illuminiert. Am Beginn steht ein 12-teiliges Kalendarium, mit feinsten Ranken und kostbaren Initialen geschmückt. Darauf folgen die 24 großformatigen Miniaturseiten: das sogenannte speculum theologiae, eine Sammlung verschiedenster theologischer Diagramme, beispielsweise ein Lebensbaum, das Lebensrad mit den zehn Lebensaltern des Menschen oder eine Tafel mit den zehn Geboten. Dazwischen sind einige Miniaturseiten mit Szenen aus dem Leben Christi und zu biblischem Geschehen eingefügt.
Große englische Kunst
In diesen Miniaturseiten kommt das ganze Können der Miniaturisten zur Geltung. An dem Psalter waren zwei Künstler beteiligt: um 1310 wurde der Großteil der Handschrift vom sogenannten Madonna-Meister illustriert. Dieser gestaltete den Psalter im typisch englischen Stil der Gotik. Kurz nachdem Robert de Lisle die Handschrift seiner Tochter übergab, vollendete der sogenannte Maiestas-Meister den Psalter mit fünf weiteren Miniaturseiten im französichen Stil eines Jean Pucelle.
Die Miniaturen bestechen auf den ersten Blick durch die besondere Rahmung mit komplizierten Formen, die zahlreich variiert werden. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Ornamentfeldern bildet auch den Hintergrund der Bildszenen. Rasterartig gegliedert werden die feinsten und entzückendsten Ornamentmuster dargestellt. Diese lassen an islamische Einflüsse denken, die über Spanien in ganz Europa verbreitet waren. England war durch die Königin Eleonore von Kastilien (1274–1290), Gemahlin König Edward I., mit Spanien verbunden. Neben den Ornamenten begeistert vor allem die Zartheit der Figuren, die wunderbar modelliert sind. Leuchtende Farben und reiche Goldziselierung bestimmen die gesamte künstlerische Ausstattung der Handschrift.
Hochkarätiger Buchschatz
Der Psalter war ursprünglich im Besitz des englischen Barons und Parlamentsmitglieds Robert de Lisle (1288–1344). Als er beschloss, in ein Kloster einzutreten, gab er die wertvolle Handschrift an seine Tochter weiter. Über diese gelangte der Psalter in die Hände der Familie Howard, der Dukes of Norfolk und Earls of Arundel. Henry Howard, ein Kunstliebhaber und -Sammler, war es schließlich, der den Familienschatz im 17. Jahrhundert an die Londoner Royal Society übergab. 1831 kaufte die British Library ein Kompendium von über 500 Handschriften aus dem Arundel-Besitz an, darunter der berühmte erhaltene Teil des De Lisle Psalters, zusammengebunden mit dem sogenannten Howard-Psalter. Dort wird der De Lisle Psalter zusammen mit dem Buch von Lindisfarne, dem Bedford-Stundenbuch und weiteren hochkarätigen Handschriften als Highlight und Besuchermagnet in der Dauerausstellung präsentiert.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- De Lisle Psalter
Il Salterio di Robert de Lisle - Umfang / Format
- 38 Seiten / 35,0 x 23,0 cm
- Herkunft
- Westminster (Vereinigtes Königreich)
- Datum
- Um 1310–1320
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 33 zum Teil ganzseitige Miniaturen illustrieren biblische Ereignisse, 12 ganzseitige theologische Diagramme, eine schematische Darstellung ohne Figurenschmuck und ein Kalender
- Auftraggeber
- Robert De Lisle
- Künstler / Schule
- Meister der Madonna
Meister der Majestäten
Londoner Hofschule
Einfluss von Jean Pucelle - Vorbesitzer
- William Howard, Lord von Naworth

Psalter des Robert de Lisle
Kreuzigung und Baum des Lebens
Diese meisterhafte Miniatur ist reich an biblischen Symbolen und Bezügen. In der Genesis ist der Baum des Lebens im Garten Eden die Quelle des ewigen Lebens, der dann im Buch der Offenbarung wieder auftaucht. Die Menschheit verliert den Zugang dazu, als sie aus dem Garten vertrieben wird, aber das Opfer Christi in der Kreuzigung stellt für die Gläubigen den Zugang wieder her.
Christus hängt an einem schmalen grünen Kreuz, aus dem zwölf vergoldete Zweige wachsen, die Texte enthalten, die sich auf die Menschwerdung, das Leiden und die Verherrlichung Christi beziehen. 18 Propheten mit Schriftrollen, die vor abwechselnden Hintergründen aus Rot, Blau und Gold sitzen, säumen die Seitenränder, am oberen Rand verfüttert sich ein Pelikan seine Jungen. Die Prophezeiung des Johannes aus der Apokalypse steht unten in roter Tinte geschrieben.
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Psalter des Robert de Lisle“
De-Lisle Psalter
- Verlag
- Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2008
- Limitierung
- 800 Exemplare (Co-Edition)
- Einband
- Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten und mit Goldschnitt versehen. Als Vorlage für den blindgeprägten Ganzledereinband mit Metallbuckeln diente der Einband von Add.MS 18972 (Peter Comestor, Historia Scholastica, 1451) der British Library.
- Kommentar
-
1 Band von Lucy Freeman Sundler
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Salterio de Lisle
- Verlag
- Eikon Editores – Madrid, 2008
- Limitierung
- 800 Exemplare (Co-Edition)
- Einband
- Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten und mit Goldschnitt versehen. Als Vorlage für den blindgeprägten Ganzledereinband mit Metallbuckeln diente der Einband von Add.MS 18972 (Peter Comestor, Historia Scholastica, 1451) der British Library.
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Il Salterio di Robert de Lisle
- Verlag
- Scripta Maneant – Reggio Emilia
- Limitierung
- 800 Exemplare (Co-Edition)
- Einband
- Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten und mit Goldschnitt versehen. Als Vorlage für den blindgeprägten Ganzledereinband mit Metallbuckeln diente der Einband von Add.MS 18972 (Peter Comestor, Historia Scholastica, 1451) der British Library. Die Miniaturen wurden mit Hilfe von echtem Blattgold wiedergegeben.
- Kommentar
-
1 Band von Lucy Freeman Sundler
Sprache: Italienisch, Englisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Dagulf-Psalter
Geschaffen in Worms, Metz und Aachen für die Gemahlin Kaiser Karls des Großen: Eine karolingische Meisterhandschrift dreier Skriptorien
Erfahren Sie mehrPsalterium Sancti Ruperti
Nicht größer als eine Streichholzschachtel und doch perfekt lesbar und illuminiert: Ein unglaublich winziger Psalter mit bemerkenswerter, spätkarolingischer Bindung
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial