Reiner Musterbuch

Reiner Musterbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 507 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Kloster von Rein (Österreich) — Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Inspirierte, prägte und lehrte Generationen von Künstlern: Das älteste erhaltene mittelalterliche Skizzenbuch mit Alltagsszenen, Tierdarstellungen und prächtigen Initialen, entstanden in der Zisterzienserabtei Rein

  1. Das älteste Skizzenbuch, das aus dem Mittelalter erhalten geblieben ist

  2. Der Codex ist benannt nach der Zisterzienserabtei Rein bei Graz in der Steiermark, in der er entstanden ist

  3. Es zeigt Szenen des Alltags, Tierdarstellungen, eine Reihe von Anfangsbuchstaben und verschiedene Muster, was Generationen von Künstler beeinflusst hat

Reiner Musterbuch

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Reiner Musterbuch

Musterbücher dienten Generationen mittelalterlicher Buchkünstler als katalogartige Vorlagen für ihre faszinierenden Werke: Sie enthalten besonders gelungene Darstellungen oder etwa die von ausgefallenen Tieren. Außerdem fanden Musterbücher in der Ausbildung Anwendung und dienten der Absprache mit Auftraggebern. Das wohl schönste und in jedem Fall älteste Exemplar dieses Umfangs ist das Reiner Musterbuch, benannt nach seinem Entstehungsort, dem Zisterzienserstift Rein bei Graz. Auf 13 Blättern hat im 13. Jahrhundert ein unbekannter Künstler Szenen aus dem täglichen Leben in prägnanten Genrebildern zusammengestellt, ergänzt von Tierdarstellungen, mehreren Initialalphabeten und Mustern für Bodenfliesen und Glasfenster. Handwerkskünste, Jagd und Fischfang sowie diverse Beschäftigungen in einem Kloster machen heute nicht nur den mittelalterlichen Alltag lebendig, sondern legen auch ein wichtiges Zeugnis für die Selbstwahrnehmung einer ganzen Stilepoche ab.

Das älteste erhaltene Vorlagenbuch des Mittelalters

Musterbücher dienten Generationen mittelalterlicher Künstler als Vorbilder für ihre großen Werke. Das wohl schönste unter den Musterbüchern ist unser Reiner Musterbuch, benannt nach seinem Enstehungsort, dem Zisterzienserstift Rein bei Graz.

Das älteste Musterbuch
Auf 13 Blättern hat ein unbekannter Künstler Szenen aus dem täglichen Leben, Tierdarstellungen, eine Reihe von Initialalphabeten sowie Muster für Bodenfliesen und Glasfenster zusammengestellt. Der Codex stammt aus dem 13. Jahrhundert – somit stellt das Reiner Exemplar das älteste in solchem Umfang erhaltene Musterbuch der mittelalterlichen Kunst dar. Am Beginn des Vorlagebuches stehen 12 Szenen aus dem mittelalterlichen Alltagsleben. In prägnanten Genrebildern gelangen neben bäuerlicher Arbeit die verschiedenen Handwerkskünste, Jagd, Fischfang und Beschäftigungen in einem Kloster zur Darstellung.

Danach werden drei Alphabete zur Auswahl gestellt. Vom einfachen Majuskelalphabet führt der Weg zu Prachtinitialen, in deren lebensvollen Verschlingungen immer wieder geschickt Tiere verborgen sind. 48 existierende und fabelhafte Wesen, Pflanzen und auch Steine erscheinen danach. Komplizierte Bewegungsabläufe und Stellungen fallen vor allem bei den Vögeln auf. Sie könnten zur Verwendung in Initialen bestimmt gewesen sein. Gleiches gilt auch für die Blattstudien mit den viellappigen, stark eingerollten, Blüten- und Fruchtgebilde umschließenden Blättern. Den Abschluss des Musterbuches bilden prachtvolle Ornamente für Bodenfliesen und Glasfenster, deren Flechtwerke bereits in griechischen Mosaiken auftauchten.

Somit ist das Reiner Musterbuch ein prachtvoller Spiegel der mittelalterlichen Kunst und bringt uns dem Verständnis des Mittelalters näher.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Model Book of Rein
Umfang / Format
26 Seiten / 24,1 × 15,8 cm
Herkunft
Österreich
Datum
Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Stil
Buchschmuck
Detailreiche Federzeichnungen in roter und schwarzer Tinte füllen jede Seite

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Reiner Musterbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 507 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1979

Das Reiner Musterbuch (Halbleder-Ausgabe)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1979
Detailbild

Reiner Musterbuch

Jagd-Szenen

Als Lieblingsbeschäftigung des Adels war die Jagd auch ein häufig gewähltes Thema für künstlerische Darstellungen in illuminierten Handschriften. Die Szene auf der linken Seite zeigt drei Männer, die einen Wolf töten, was zwar brutal wirkt, aber notwendig war, um Mensch und Vieh vor den gefräßigen Rudeln zu schützen, die die Wälder bevölkerten. Gezeigt werden zwei Arten von Rüstungen - Kettenhemd und Lamellenpanzer - sowie ebenfalls zwei Arten von Helmen und verschiedene Waffen. Auf der rechten Seite zeigt die Stampede, eine unvermittelte Flucht einer Tierherde, möglichst viele Tierarten in einer einzigen Miniatur.

Reiner Musterbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 507 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Reiner Musterbuch

Vier Berufe

Darstellungen des Alltags von der Arbeit bis zum Spiel gehören zu den faszinierendsten und anregendsten Bildern, die der moderne Betrachter in mittelalterlichen Handschriften entdecken kann. Vier Miniaturen befinden sich hier jeweils in einem klassischen römischen Bogen mit Säulen mit korinthischen Kapitellen und zeigen vier verschiedene Berufe. Über jeder Szene befindet sich eine Figur mit zwei Werkzeugen oder Gegenständen, die den jeweiligen Beruf repräsentieren.

In der oberen rechten Ecke sehen wir Schuster, die Stiefel herstellen und das Leder mit Werkzeugen dehnen und formen. Wenn wir uns im Uhrzeigersinn bewegen, sehen wir als nächstes einen Jäger zu Pferd, der ein Horn bläst, während seine Hunde einen großen Hirsch zu Boden reißen. Links unten ziehen Fischer ein Netz in ihr Boot. Oben bauen schließlich bauen Tischler mit verschiedenen Werkzeugen eine Treppe und ein Gitter über einer Tür.

Reiner Musterbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 507 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Das Reiner Musterbuch (Leder-Ausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leder. Die Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (54 Seiten) von Franz Unterkircher
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Das Reiner Musterbuch (Halbleder-Ausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leineneinband mit Lederrücken. Die Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (54 Seiten) von F. Unterkircher
Sprache: Deutsch

F. Unterkircher, Wien. 54 Seiten und 8 Tafeln, broschiert.
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Meissener Musterbuch – Idion Verlag – Grassi Museum für Angewandte Kunst (Leipzig, Deutschland)
Meissener Musterbuch
Meissen (Deutschland) – 18. Jahrhundert

Vom Urvater des europäischen Porzellanstils: Eine einzigartige „Schatztruhe“ europäischer Porzellanmalerei mit über 1.000 Skizzen von Gregorius Höroldt

Erfahren Sie mehr
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini
Urbino (Italien) – 1464–1478

Das Schaffen eines der begabtesten Architekten der Renaissance unmittelbar bezeugt: Über 1.200 Zeichnungen zur Baukunst und Entwürfe für Maschinen in einem ebenso faszinierenden wie historisch bedeutsamen Skizzenbuch

Erfahren Sie mehr
Das Reisenotizbuch von Vicenzo Scamozzi – Nova Charta – Musei Civici di Vicenza - Gabinetto dei Disegni e Stampe (Vicenza, Italien)
Das Reisenotizbuch von Vicenzo Scamozzi
Frankreich und Italien – 1599–1600

Eine Mischung aus architektonischem Skizzenbuch und Reisebericht: Die 1959 wiederentdeckten Aufzeichnungen eines der größten Architekten Italiens

Erfahren Sie mehr
Buch der Kathedralen – Siloé, arte y bibliofilia – Ms. Fr. 19093 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Buch der Kathedralen
Frankreich – Um 1220

Der Mystik der gotischen Kathedralen auf der Spur: Ein faszinierendes Skizzenbuch als einmaliges Zeugnis der Kunst und der Architektur Europas

Erfahren Sie mehr
Kalligraphiebuch – Faksimile Verlag – Ms. 20 (86. MV. 527) – Getty Museum (Los Angeles, USA)
Kalligraphiebuch
Wien (Österreich) – 1561–1562 und 1591–1596

Geschaffen vom kaiserlichen Hofkallipgraphen für Kaiser Ferdinand I. und später von einem Buchmaler vollendet: Ein wunderschön gestalteter Überblick über die Raffinesse der Kalligraphie der nördlichen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag