Mit Texten verfasst von Papst Leo I.: Eine Handschrift aus dem 6. Jahrhunderts mit den ältesten Gebeten der katholischen Kirche
Sacramentarium Leonianum
Mitte des 6. Jahrhunderts

Sacramentarium Leonianum
— Mitte des 6. Jahrhunderts
Dieses Dokument aus der Mitte des 6. Jahrhunderts enthält die ältesten Gebete der katholischen Kirche
Einige der Gebete sollen von Papst Leo I. (ca. 400–461) verfasst worden sein, nach dem es benannt ist
Es wird auch "Sakramentar von Verona" genannt, nachdem es in der Kapitelbibliothek der Kathedrale von Verona aufbewahrt wurde
Sacramentarium Leonianum
- Sacramentarium Veronense
Kurzbeschreibung
Das Sacramentarium Leonianum erhielt seine Bezeichnung, als es seine Entdecker im 18. Jahrhundert bereits Papst Leo dem Großen (ca. 400-461) zuschreiben wollten. Damit wäre es mit Sicherheit das älteste Sacramentarium gewesen. Zwar mussten spätere Forschergenerationen darauf aufmerksam machen, dass im Manuskript bereits auf den erfolglosen Versuch der Belagerung Roms durch die Ostgoten im Jahr 538 angespielt wird und damit jedenfalls nicht der gesamte Codex bis auf Papst Leo I. zurückgeführt werden kann. Nichtsdestoweniger erlaubt er uns heute einen weit in die Vergangenheit zurückreichenden Blick. Ein weiteres Charakteristikum dieses Werkes ist, dass es nicht im heutigen Sinn als Sacramentarium zu bezeichnen ist (dann müsste es alle in der Messfeier nötigen Gebete des Priesters enthalten), sondern eher als eine Zusammenstellung mehrerer liturgischer Gebete von privater Hand. Für Liturgiker, Theologen und Paläographen also von besonderem Wert!
Sacramentarium Leonianum
Das Sacramentarium Leonianum ist ein Dokument aus dem 6. Jahrhundert und deshalb von enormer Bedeutung, weil es die ältesten Gebete in der katholischen Kirche enthält. Es ist kein Sakramentar im strengen Sinne des Wortes, sondern enthält nur Gebete für bestimmte Messen. Es ist nach Papst Leo I. (ca. 400-461) benannt, der angeblich einige der Gebete im Text selbst geschrieben haben soll, wird aber auch das "Sakramentar von Verona" genannt, weil es in der Kapitelbibliothek der Kathedrale von Verona aufbewahrt wird. Leider sind die Seiten der ersten vier Monate des Jahres verloren gegangen, so dass es keine Informationen über die Osternacht, den Höhepunkt des liturgischen Jahres, gibt. Nichtsdestotrotz ist die unglaubliche Handschrift ein Dokument von enormem historischem und theologischem Wert.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Sacramentarium Veronense
- Datum
- Mitte des 6. Jahrhunderts
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Künstler / Schule
- Schreiber: Leo I
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Sacramentarium Leonianum“
Das Sacramentarium Leonianum
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1960
- Einband
- Halbleder
- Kommentar
-
1 Band (286 Seiten) von F. Sauer
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Vollständige Wiedergabe der liturgischen Handschrift der Chapter Library in Verona. Reproduziert in Originalgröße von 175 x 240 mm (Größe des Faksimiles mit Rand: 230 x 330 mm).
Dazu passende Werke
Graduale von St. Katharinenthal
Prächtige Miniaturen auf goldenem Grund: Eine der schönsten Handschriften der Gotik und als großes Chorbuch bis ins 19. Jahrhundert im Gebrauch
Erfahren Sie mehrLektionar von St. Petersburg
Über viele Jahrhunderte abgenutzt, jedoch vollständig restauriert: Ein frühes byzantinisches Meisterwerk als Geschenk für den russischen Zaren
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Spätantik
Mögen Sie Vergils Poesie? Oder interessieren Sie sich für das medizinische Wissen von Pedanios Dioskurides, einem...Erfahren Sie mehr6. Jahrhundert
Werden Sie Zeuge der Christianisierung Europas und des Flickenteppichs der germanischen Königreiche, die aus den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial