Schätze der Staatsbibliothek und des Kupferstichkabinetts Berlin

Schätze der Staatsbibliothek und des Kupferstichkabinetts Berlin

Schätze der Staatsbibliothek und des Kupferstichkabinetts Berlin

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Schätze der Staatsbibliothek und des Kupferstichkabinetts Berlin

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Schätze der Staatsbibliothek und des Kupferstichkabinetts Preussischer Kulturbesitz Berlin
Treasures from the Staatsbibliothek and the Kupferstichkabinett Berlin
Berlin-Kassette
Buchschmuck
10 ganzseitige Miniaturen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Schätze der Staatsbibliothek und des Kupferstichkabinetts Preussischer Kulturbesitz Berlin

Coron Verlag – Gütersloh, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 2000
Limitierung: 1995 Exemplare
Einband: Samtkassette mit Metall-Medaille aus Sterlingsilber mit Konterfei des Großen Kurfürsten, gefertigt nach einem Original im Münzkabinett der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin
Kommentar: 1 Band (20 S.)
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Berlinski Sbornig – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. slav. Wuk 48 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Berlinski Sbornig
Um 1300

Kirchenrechtliche, apokryphe und eschatologische Schriften: Der "Berliner Sammelband" mit theologischer Texte als überragend wichtiges Zeugnis der griechischen und slavischen Sprachen

Erfahren Sie mehr
Nibelungenlied – Faksimile Verlag – MS. germ. fol. 855 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Nibelungenlied
Deutschland – 15. Jahrhundert

Das Heldenepos um Siegfried und Hagen und die höfische Gesellschaft des Spätmittelalters in 37 meisterhaften Federzeichnungen: Die einzige erhaltene Abschrift der berühmten deutschen Saga mit umfassendem Bilderzyklus

Erfahren Sie mehr
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel (Codex Berlin) – Idion Verlag – Inc. 1511 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel (Codex Berlin)
Mainz (Deutschland) – Um 1453

Ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit: Die wohl prächtigste Ausgabe der berühmten Gutenberg-Bibel, geschmückt mit farbenprächtigen, fantasievollen Randilluminationen und goldleuchtenden Zierinitialen

Erfahren Sie mehr
Psalter Ludwigs des Deutschen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Theol. Lat. Fol. 58 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Psalter Ludwigs des Deutschen
Benediktinerabtei von St. Bertin, St. Omer (Frankreich) – Zweites Viertel des 9. Jahrhunderts

Verschlungene Flechtbandinitialen und goldenes Rahmenwerk für König Ludwig den Deutschen: Ein seltenes Beispiel franko-sächsischer Buchmalerei mit auffälligen insularen Einflüssen und einem berühmten Devotionsbild

Erfahren Sie mehr
Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas) – Belser Verlag – gr. 2"@Kart. B 396 – Staatsbibliothek zu Berlin (Berlin, Deutschland)
Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas)
Amsterdam (Niederlande) – 1664

Mit 2,2 × 1,7 m so groß wie eine Matratze: Ein gigantisches Geschenk des Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen an Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg und lange Zeit der der größte Atlas der Welt

Erfahren Sie mehr
Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427 – VEB Deutscher Verlag für Musik – Mus.ms.autogr. Mozart, W. A. 427; 417a – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427
Wien (Österreich) – 1783

Übertrumphte sämtliche frühere Messkompositionen des musikalischen Genies: Mozarts unvollendete und trotzdem unvergleichlich monumentale Messe in c-Moll als Höhepunkt der liturgischen Musikgeschichte

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag