Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427

Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427 – VEB Deutscher Verlag für Musik – Mus.ms.autogr. Mozart, W. A. 427; 417a – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)

Wien (Österreich) — 1783

Übertrumphte sämtliche frühere Messkompositionen des musikalischen Genies: Mozarts unvollendete und trotzdem unvergleichlich monumentale Messe in c-Moll als Höhepunkt der liturgischen Musikgeschichte

  1. Mit dieser Messvertonung schuf Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) ein monumentales Werk, das er jedoch nie fertigstellte

  2. Die Messe in c-Moll gehört zum Typus der Missa solemnis und umfasst entsprechend eine besonders festliche und umfangreiche Vertonung der Liturgie

  3. Das Werk verarbeitet zahlreiche künstlerische Einflüsse und besticht vor allem mit seiner stilistischen Vielfalt und Komplexität

Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427

Mus.ms.autogr. Mozart, W. A. 427; 417a Staatsbibliothek zu Berlin (Berlin, Deutschland)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427

Amadeus Mozart (1756–1791) komponierte im Laufe seines kurzen Lebens ganze 18 Messen, von denen die sogenannte Große Messe in c-Moll von 1782 ohne Frage eine der beeindruckendsten ist. Das Monumentalwerk übertrifft in seiner Kunstfertigkeit sämtliche Messkompositionen, die Mozart zuvor schuf. Obwohl die Missa solemnis unvollendet blieb, gehört sie zu den herausragendsten Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Das Ausnahmetalent verarbeitete darin diverse Eindrücke aus Werken Georg Friedrich Händels (1685–1759) und Johann Sebastian Bachs (1685–1750), die er zu dieser Zeit eingehend studierte. Ein Teil der fragmentarischen Messe wurde bereits im Oktober 1783 in Salzburg uraufgeführt. 1840 erschien ein Erstdruck des Werks im Verlag von Johann Anton André in Offenbach. Danach gab es immer wieder Versuche, die Komposition zum Zwecke der vollständigen Aufführung zu ergänzen, die jedoch selten Anklang fangen. Das originale Autograf der unvollendeten und doch so monumentalen Kreation wird heute in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Wolfgang Amadeus Mozart. Messe C-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Mass in C minor KV 427
Herkunft
Österreich
Datum
1783
Genre
Inhalt
Autograph der unvollendeten Großen Messe in C-Moll mit handschriftlichen Anmerkungen und Signatur Mozarts
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427 – VEB Deutscher Verlag für Musik – Mus.ms.autogr. Mozart, W. A. 427; 417a – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
VEB Deutscher Verlag für Musik – Leipzig, 1982
Faksimile-Editionen

#1 Wolfgang Amadeus Mozart. Messe C-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427 – VEB Deutscher Verlag für Musik – Mus.ms.autogr. Mozart, W. A. 427; 417a – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427 – VEB Deutscher Verlag für Musik – Mus.ms.autogr. Mozart, W. A. 427; 417a – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: VEB Deutscher Verlag für Musik – Leipzig, 1982
Einband: Faksimile und Kommentarband in Broschur; beide kommen in einem Leinenschuber
Kommentar: 1 Band (13 S.)
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Filterauswahl
Verlag