Seligmann Haggadah

Seligmann Haggadah

Südwestdeutschland — 1779

Seligmann Haggadah

Manuscrit 5988 Bibliothèque nationale et universitaire (Straßburg, Frankreich)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Seligmann Haggadah

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Haggada du scribe Éliézer Seligmann de Rosheim
Die Haggada von Eliezer Seligmann von Rosheim
Haggada par Seligmann de Rosheim
Umfang / Format
42 Seiten / 29,0 × 19,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1779
Sprache
Schrift
Aschkenasische Quadratschrift Kursive
Buchschmuck
14 halbseitige Miniaturen und eine umlaufende Bordüre auf der ersten Seite
Inhalt
Segenssprüche, Gebete, Psalmen und narrative Texte für den Sederabend
Auftraggeber
Lea, Witwe aus Neckarsulm
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Haggada du scribe Éliézer Seligmann de Rosheim

Details zur Faksimile-Edition:

Kommentar: 1 Band von Thérèse Metzger, Mendel Metzger, Bloch, Joseph, Selig Pinchas Bamberger, René Gutman und Robert Weyl
Sprache: Hebräisch, Deutsch, Französisch

Der Kommentarband enthält sowohl eine deutsche als auch eine französische Übersetzung des hebräischen Texts sowie Vorworte von Rabbi René Gutman und Robert Weyl.
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Diese Edition kommt mit Goldschnitt und umfasst zwei zusätzliche Karten: Die Karte des Herzogs von Wellington und die Karte von Du Craan.
Filterauswahl
Verlag