Von Geldern Haggadah

Von Geldern Haggadah – Christian Brandstätter Verlag – Privatsammlung

Westdeutschland — 1723

Von Geldern Haggadah

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Von Geldern Haggadah

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Umfang / Format
52 Seiten / 33,0 × 21,2 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1723
Sprache
Auftraggeber
Gottschalk Lazarus van Geldern

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Von Geldern Haggadah – Christian Brandstätter Verlag – Privatsammlung
Christian Brandstätter Verlag – Wien, 1997
Limitierung: 500 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Von Geldern Haggadah

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Christian Brandstätter Verlag – Wien, 1997
Limitierung: 500 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Emile G.L. Schrijver, Falk Wiesemann und Gert Kaiser
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8
Heidelberg (Deutschland) – Um 1430

Szenen vom Pessach-Seder, aber auch nackte Männer und Frauen beim Baden oder das unkoschere Töten von Tieren als Sport: Eine reich mit Gold illuminierte und in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche aschkenasische Haggadah

Erfahren Sie mehr
Washingtoner Haggadah – Library of Congress – MS Hebr. 181 – Library of Congress (Washington, USA)
Washingtoner Haggadah
Deutschland – 29. Januar 1478

Deutsche und italienische Traditionen vereint zu einer goldleuchtenden Haggdah: Ein Meisterwerk des profilierten Wanderkünstlers Joel ben Simeon als wertvolles Zeugnis von Kulturaustausch und jüdischer Alltagskultur

Erfahren Sie mehr
Kopenhagen Haggadah – Nahar and Steimatzky – MT9 Allony 273 – Königliche Bibliothek Kopenhagen (Kopenhagen, Dänemark)
Kopenhagen Haggadah
Altona-Hamburg (Deutschland) – 1739

Eine einzigartige Weiterentwicklung der berühmten Kupferstiche der Amsterdam Haggadah: Uri Pheibushs wunderbar farbenfroh und aufwändig illuminierte Haggadah-Handschrift als Vereinigung diverser Traditionen

Erfahren Sie mehr
Erlangen Haggadah – Even Hoshen – MS 1262 – Universitätsbibliothek Erlangen (Erlangen, Deutschland)
Erlangen Haggadah
Ansbach (Deutschland) – 1747

Der Beginn einer erfolreichen Hofmaler-Karriere: Juda Pinhas frühes Meisterwerk mit wunderbaren, großen Federzeichnungen, mit dem er den Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Ansbach von sich überzeugte

Erfahren Sie mehr
Seligmann Haggadah
Seligmann Haggadah
Südwestdeutschland – 1779

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag