Speculum Humanae Salvationis

Speculum Humanae Salvationis – Edilan – ms. B.N.Vit 25-7 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Wien (Österreich) — 1432

Geschmückt mit 264 meisterhaften Miniaturen der deutschen Gotik: Ein Leitfaden zu einem gottgefälligen Leben mit Bildern aus dem Alten und Neuen Testament und der Mythologie der Antike

  1. Der einzige "Heilsspiegel", der in Spanien die Zeiten überdauert hat, ist 1432 in Österreich entstanden

  2. 264 feine Malereien mit Goldakzenten veranschaulichen die Geschichten aus der Bibel und der antiken Mythologie

  3. In diesem Leitfaden für die Christen in Europa zu einem guten, gottgefälligen Leben sind die Figuren in spätmittelalterlicher Tracht dargestellt

Speculum Humanae Salvationis

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Speculum Humanae Salvationis

Der einzige Spiegel des menschlichen Heils, der in Spanien erhalten geblieben ist: das beeindruckende Speculum Humanae Salvationis der spanischen Nationalbibliothek. Dieses herausragende Exemplar des beliebten und einflussreichen Textes, der ein moralisierender Leitfaden für die Christen Europas im Mittelalter war, entstand ca. 1432 entweder in Wien oder Innsbruck und ist mit 264 Miniaturen reich verziert. Diese feinen, mit Gold akzentuierten Gemälde illustrieren die Geschichten des Alten und Neuen Testaments sowie die Themen der antiken Mythologie. Sie sind im oberen Drittel jeder Seite als Fries über dem zweispaltigen lateinischen Text angeordnet. Die biblischen Szenen sind im 15. Jahrhundert angesiedelt, mit gotischen Architekturelementen, eleganten Edelfrauen in stilvollen Kleidern und Rittern, die mit zeitgenössischen Waffen und Rüstungen ausgestattet sind. Die Handschrift ist ein herausragendes Beispiel für die deutsche Miniaturmalerei dieser Zeit und bietet einen wertvollen Einblick in das Leben im Spätmittelalter.

Speculum Humanae Salvationis

Das berühmte Speculum Animae Salvationis, auch bekannt als Heilsspiegel oder Liber Laicorum, ist ein einflussreiches Werk der mittelalterlichen Gläubigkeit. Der Text, verfasst zu Beginn des 14. Jahrhunderts, war über 300 Jahre lang der Leitfaden für die Christen in Europa zu einem guten, gottgefälligen Leben. Die Erzählungen des Neuen und Alten Testaments wurden zusammen mit Elementen aus der antiken Mythologie und Geschichte zu einer Anleitung für den gläubigen Christen vereint. Dieser Text war in unzähligen Formen weit verbreitet in ganz Europa. Auf der iberischen Halbinsel jedoch hat sich nur ein einziger illustrierter Codex des Heilsspiegels erhalten.

Nordalpine Miniaturmalerei in Spanien

Unter der Signatur ms. Vit 25–7 wird diese einzigartige Handschrift in der Biblioteca Nacional de España in Madrid aufbewahrt. Entstanden ist die Handschrift jedoch nicht in Spanien, sondern im heutigen Österreich, nämlich in Wien oder Innsbruck im Jahre 1432. Die 68 Pergamentseiten des Speculum Humanae Salvationis sind überreich illustriert mit mehr als 250 wunderschön kolorierten Miniaturen. Diese erstrecken sich aneinandergereiht als Bilderfries am oberes Drittel jeder Seite über dem lateinischen Text in zwei Kolumnen. Ein herausragendes Beispiel der deutschen Miniaturmalerei der Zeit!

Die Verschmelzung zweier Welten

Die Miniaturen präsentieren die biblischen Geschichten ganz und gar im Gewand des Mittelalters. Ritter und Krieger in Kettenhemd und Rüstung, typische Gewänder des frühen 15. Jahrhunderts, eine stilistisch eindeutig mittelalterliche Krone und zahlreiche Architekturelemente mit gotischen Formen prägen diesen ungewohnten Eindruck. So begegnen dem Betrachter Heilige in Gestalt edler Fräulein und biblisches Geschehen vor mittelalterlicher Kulisse. Elegante, anmutige Figuren in fließenden Gewändern bevölkern die spannend angeordneten Szenen. Und zur Krönung dieses qualitätvollen Bildereigens sind zahlreiche Details in Gold hervorgehoben und verleihen den Seiten der Handschrift eine glanzvolle Anmut.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Heilsspiegel
Spiegel des menschlichen Heils
Way to Human Salvation
Mirror of Human Salvation
Mirror of the Salvation of Mankind
Liber Laicorum
Speculum humanae salvationis: primera parte del ms. Vit. 25-7 de la Biblioteca Nacional de Madrid
Umfang / Format
68 Seiten / 36,0 × 26,0 cm
Herkunft
Österreich
Datum
1432
Stil
Sprache
Buchschmuck
264 Miniaturen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Speculum Humanae Salvationis – Edilan – ms. B.N.Vit 25-7 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Edilan – Madrid, 1997
Limitierung: 1000 Exemplare

Speculum Humanae Salvationis – CM Editores – ms. B.N.Vit 25-7 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
CM Editores – Salamanca, 2020
Limitierung: 375 Exemplare
Detailbild

Speculum Humanae Salvationis

Abraham und Isaak

In Genesis 22 stellt Gott Abrahams Glauben auf die Probe, indem er ihm befiehlt, seinen einzigen Sohn Isaak zu opfern. Doch im letzten Moment erscheint ein Engel, als das Holz für das Brandopfer schon bereitliegt und Abraham gerade im Begriff ist, seinen Sohn zu töten. Der Engel befiehlt Abraham, seinen Sohn zu verschonen und stattdessen einen Widder zu opfern, der sich mit seinen Hörnern in einem nahe gelegenen Dickicht verfangen hat. Diese Szene wird in der christlichen Typologie üblicherweise der Kreuzigung oder einer Szene des Kreuzwegs gegenübergestellt, wobei Isaak Christus - das Lamm Gottes - verkörpert.

Speculum Humanae Salvationis – Edilan – ms. B.N.Vit 25-7 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Einzelseite

Speculum Humanae Salvationis

Taufe Christi und das Geschmolzene Meer

Auf der linken Seite ist eine typische Szene zu sehen, in der Johannes der Täufer Jesus im Jordan tauft, während ein Engel als Zeuge dient und mit trockenen Gewändern schon bereitsteht. Ein kleines Lamm dient als symbolische Erinnerung an das Opfer Christi. Rechts daneben befindet sich ein Brunnen mit den Köpfen von vier Ochsen - eine ungenaue Darstellung des so genannten Geschmolzenen Meeres aus dem Tempel Salomos.

Das geschmolzene Meer wird in 1. Könige und 2. Chronik als ein Messing- oder Bronzebecken mit einer Höhe von fünf Ellen, einem Durchmesser von zehn Ellen und einem Umfang von dreißig Ellen beschrieben, das von den Tempelpriestern für rituelle Waschungen verwendet wurde. Es ist auf den Rücken von zwölf nach außen gerichteten Ochsen gestellt, drei in jeder Himmelsrichtung, die den hebräischen Tierkreis darstellten.

Speculum Humanae Salvationis – Edilan – ms. B.N.Vit 25-7 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Speculum Humanae Salvationis

Edilan – Madrid, 1997

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edilan – Madrid, 1997
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Volleder
Kommentar: 1 Band (307 Seiten) von Teresa Pérez Higuera, Albert Guillem Hauf i Valls und Agustín Santiago Luque
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)1.690 
Noch günstiger bei Anmeldung!

#2 Speculum Humanae Salvationis (Espejo de la Salvación de la Humanidad)

CM Editores – Salamanca, 2020

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CM Editores – Salamanca, 2020
Limitierung: 375 Exemplare
Einband: Ledereinband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band
Sprachen: Englisch, Spanisch
Detailnahe Reproduktion der Folios 3v-37v des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)3.490 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511 – Il Bulino, edizioni d'arte – Privatsammlung
Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511
Nürnberg (Deutschland) – 1511

Ausgestattet mit 36 meisterlichen Holzschnitten des wohl prägendsten Künstlers der deutschen Renaissance: Ein Bestseller der Passionsliteratur in einer von Dürers erfolgreichsten und gewinnbringendsten Arbeiten

Erfahren Sie mehr
Codex Guta-Sintram – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Bibliothèque du Grand Séminaire (Strasbourg, Frankreich)
Codex Guta-Sintram
Abtei von Marbach, Oberelsass (Frankreich) – 1154

Das Ergebnis der außergewöhnlichen Zusammenarbeit einer Chorfrau und eines Chorherrn: Augustinerregeln, Gebete, Heilkunde und ein Totenverzeichnis, vereint in einem reich illuminierten Codex für das Kloster Schwarzenthann

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag