Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
Der Heilsspiegel des Klosters Einsiedeln entstand etwa zwischen 1450 und 1460 in den burgundischen Niederlanden. Der Codex stellt einen heilsgeschichtlichen Zusammenhang zwischen den Ereignissen des Alten und Neuen Testaments her und ist außergewöhnlich reich geschmückt mit farbigen Illustrationen und goldenen Dekorelementen.
Der Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
Heilsspiegel sind eine seit dem Spätmittelalter verbreitete Art christlicher Erbauungsbücher, die die Heilsgeschichte für Laien illustrieren. Der wohl wertvollste mittelalterliche Heilsspiegel entstand etwa zwischen 1450 und 1460, wahrscheinlich in den burgundischen Niederlanden. Es handelt sich dabei um den heute als „Heilsspiegel des Kloster Einsiedeln“ bekannten Codex. Das Werk enthält 92 Seiten mit 176 lebendig illustrierten Miniaturen, die die biblischen Ereignisse des Alten und Neuen Testaments vom Sündenfall bis zum Tag des Jüngsten Gerichts darstellen. In Wort und Bild werden die Geschichten zu einer zusammenhängenden, zielgerichteten Erzählung verknüpft.
Ein Meister aus höchsten Kreisen
Verantwortlich für den erstaunlichen Heilsspiegel war ein Buchmaler, dessen Name heute leider nicht bekannt ist. Es wird vermutet, dass es sich um einen Künstler handelt, der zeitweise beim königlichen Notar und Sekretär Dreux Budé in Frankreich angestellt war. Somit handelt es sich um einen Meister, der in den höchsten Adelskreisen verkehrte. Sein Stil und seine Fertigkeiten zeigen, dass er vertraut war mit der Gemäldekunst Rogier van der Weydens und auch die Stundenbücher des populären Boucicaut-Meisters beeinflussten ihn bei seiner Arbeit.
Das christliche Weltbild einer ganzen Epoche
Ein Heilsspiegel wurde sowohl von Geistlichen, als auch von gebildeten Laien gelesen. Jedes Ereignis des neuen Testaments wird hier von drei Ereignissen des Alten Testaments begleitet, die es vorankündigen. Die Herstellung eines Zusammenhanges zwischen beiden Testamenten prägte das gesamte Weltbild der Christen im Mittelalter. Die Verheißung, die dem Volk Israel gegeben wurde, wird durch die Erlösung der Menschheit durch Jesus Christus erfüllt. Diese Weltanschauung wurde durch heilsgeschichtlich orientierte Bildbände sozusagen belegt.
Detailgenaue und lebendige Darstellungen
Die 176 Federzeichnungen sind in zarten Pastelltönen gehalten. Sie zeigen nicht nur biblische Szenen, sondern stellen auch alltägliche Szenen des mittelalterlichen Lebens in großer Detailtreue dar. Der Maler versetzt den Betrachter zurück in mittelalterliche Städte mit imposanten Stadttoren, Rittern und Handwerkern, die die Gassen bevölkern, Tempelbauten, Brunnen und Schmiedewerkstätten. Der Fantasie des Künstlers waren keine Grenzen gesetzt. Besonders gelungen sind die Darstellungen von menschlichen Figuren, die überraschend plastisch mit drapierten Gewändern und schraffierten Schatten wirken. Auf jeder Doppelseite finden sich vier aufregende Miniaturen, die durch Textpassagen näher beschrieben werden.
Ein besonderer Kunstgriff
Die Seitenränder der Heilsspiegels sind mit einem aufwendigen Dekor aus Dornblättern in Gold dekoriert. Der Text wird durch 57 dreizeilige Zierinitialen auf goldenem Grund geschmückt. Dies ist äußerst ungewöhnlich für Heilsspiegel, die normalerweise bescheiden und weniger prunkvoll gestaltet wurden. Der Einsatz von Blattgold macht den Codex zu einem der kostbarsten Werke seiner Art und gab beinahe unendliche Anregungen für weitere illustrierte Handschriften, zum Beispiel für die beliebten und weit verbreiteten Stundenbücher.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Speculum Humanae Salvationis
Speculum Humanae Salvationis from Einsiedeln Abbey
Miroir de l'humaine salvation de l'abbaye d'Einsiedeln - Umfang / Format
- 92 Seiten / 36,2 × 27,5 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- Um 1430–1450
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 176 Miniaturen
- Künstler / Schule
- Stil des Rogier van der Weyden und des Boucicaut-Meisters
- Vorbesitzer
- Dreux Budé Meister
Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
Judas empfängt die Eucharistie
Judas unterscheidet sich von den anderen Aposteln nicht nur durch sein rotes Haar und seinen Bart, sondern auch durch seine namentliche Kennzeichnung in dieser Miniatur, die zeigt, wie er die Eucharistie von Jesus empfängt, der einen blau-goldenen Kreuzstab trägt. Die Füße des Judas ragen aus dem Rahmen heraus, was darauf hindeutet, dass er sich nach dem Empfang des Brotes sofort vom Abendmahl entfernen wird. Nach dem Johannesevangelium ist der Satan in dem Moment in Judas eingedrungen, als er das Brot aß, und hat ihn dazu gebracht, Jesus zu verraten.

Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
Geburt Christi und der Traum des Mundschenks des Pharao
Dies ist ein schönes Beispiel für die Illumination des vorliegenden Manuskripts, das viele Rahmen mit filigranen goldenen Ranken und bunten Blumen enthält. Im Gegensatz zu ihnen wird die Farbpalette der Miniaturen auf Blau- und Grautöne reduziert, die die meisterliche Strichführung des Künstlers noch einmal mehr hervorheben. Die französisch-niederländischen Bauwerke aus der Gotik im Hintergrund weisen auf die Ursprünge des Manuskripts hin.
Dieses Genre präsentiert die Heilsgeschichte in einer Reihe nebeneinander angeordneter Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Im Buch Genesis träumt der oberste Mundschenk des Pharao von einer Rebe mit drei knospenden Zweigen. Eigentlich interpretiert Joseph den Traum so, dass der Mundschenk die Gunst des Pharao in drei Tagen wiedererlangen wird, aber er lässt sich auch auf die Heilige Dreifaltigkeit hin deuten.

#1 Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Englisch, Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ed. Guillermo Blázquez
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG