Stundenbuch der Anna Colonna

Stundenbuch der Anna Colonna – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS W.322 – Walters Art Museum (Baltimore, USA)

Puglia (Italien) — Mitte des 15. Jahrhunderts

Goldgeschmückte Pracht auf kleinstem Raum: Ein sehr persönliches Gebetbuch für den privaten Gebrauch der italienischen Fürstin der Frührenaissance, ausgestattet mit ganzseitigen Miniaturen und historisierten Initialen

  1. Anna Colonna war die Ehefrau von Giovanni Antonio Orsini del Balzo (1401–1463), Fürst von Tarent und Herzog von Bari

  2. Sie ist durch eine Miniatur, ihr Familienwappen und die Erwähnung in Gebeten in der Handschrift verewigt

  3. Sechs ganzseitige Miniaturen von Heiligen und 19 historisierte Initialen begleiten die Texte

Stundenbuch der Anna Colonna

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Anna Colonna

Das prächtige Stundenbuch der Anna Colonna ist ein schmuckvolles Kleinod italienischer Frührenaissance-Buchmalerei. Seine Namensgeberin und Patronin war die Ehefrau von Giovanni Antonio Orsini del Balzo (1401–1463), Fürst von Tarent und Herzog von Bari. Die wohlsituierte Adelige ist nicht nur in einer Miniatur und durch ihr Familienwappen – eine gekrönte Säule auf rotem Grund – in der Handschrift verewigt, sondern wird darüber hinaus in mehreren Gebeten benannt, was den persönlichen Charakter des kleinformatigen Codex unterstreicht, den seine Besitzerin fast überall hin mitnehmen konnte. Die zahlreichen Texte zur privaten Kontemplation werden zudem von sechs eindrücklichen ganzseitigen Miniaturen von Heiligen sowie 19 historisierten Initialen mit vorwiegend neutestamentlichen Szenen begleitet. Sie alle sind mit glänzend goldenen Hintergründen versehen, die der Handschrift zusammen mit den goldgeschmückten, ausladenden Rankenbordüren und kleineren goldenen Fleuronnée-Initialen zudem eine große materiell-künstlerische Kostbarkeit verleihen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Anna Colonna
Le preghiere di Anna Colonna a San Francesco
Umfang / Format
462 Seiten / 10,5 × 7,4 cm
Herkunft
Italien
Datum
Mitte des 15. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Gotische Rotunda
Buchschmuck
6 ganzseitige Miniaturen, 19 historisierte Initialen mit verbundenen Bordüren, zahllose sekundäre Initialen
Inhalt
Kalendarium, Offizien der heiligen Jungfrau, des Kreuzes, des Heiligen Geistes und der heiligen Katharina, Bußpsalmen und Litanei, Totenoffizium, Gebete, Passagen aus den Evangelien, Gebete und Fürbitten, die sieben letzten Worte Christi
Auftraggeber
Anna Colonna (1601–1658)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Peter Marié, George H. Richmond, Henry Walters

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Anna Colonna – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS W.322 – Walters Art Museum (Baltimore, USA)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2023
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Il manoscritto W.322. Le preghiere di Anna Colonna a San Francesco

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Einband aus blindgeprägtem Leder mit zwei Messing-Schließen. Faksimile und Kommentarband kommen in einer schützenden Kassette.
Kommentar: 1 Band von Carmela Massaro
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Durazzo-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – m.r. C.f. Arm. I – Biblioteca Civica Berio (Genoa, Italien)
Durazzo-Stundenbuch
Parma (Italien) – Anfang des 16. Jahrhunderts

Renaissancepracht und Frömmigkeit in Gold und Purpur: Eine der letzten und zugleich schönsten Purpur-Handschriften, geschmückt mit meisterlichen Illuminationen und einem Prachteinband aus Gold, Silber und Edelsteinen

Erfahren Sie mehr
Officium beatae mariae virginis von Kardinal Ippolito d'Este – Imago – Lat. 74 = alfa Q. 9. 31 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Officium beatae mariae virginis von Kardinal Ippolito d'Este
Mailand (Italien) – Ende des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Das persönliche Geschenk des Kardinals Ippolito d'Este an seine Schwägerin: 146 wunderschöne Miniaturen der Mailänder Schule in einem kostbaren privaten Gebetbuch für Anna Sforza

Erfahren Sie mehr
Mirandola Stundenbuch – Coron Verlag – MS. Add. 50002 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Mirandola Stundenbuch
Italien – Zwischen 1496 und 1499

Ein Meisterwerk der italienischen Renaissance für die private Andacht des Herrn von Mirandola, Galeotto Pico I.: Üppige Ornamente und goldene Miniaturen aus einer der führenden Schulen in Mantua oder Ferrara

Erfahren Sie mehr
Offiziolum des Francesco da Barberino – Salerno Editrice – Privatsammlung
Offiziolum des Francesco da Barberino
Padua (Italien) – 1304–1309

Von einem Freund Dantes geschaffen und inspiriert von den Bildern der Göttlichen Komödie: Das älteste erhaltene Stundenbuch Italiens, goldgeschmückt und mit einzigartigen Miniaturen versehen

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Kardinal Carafa – ArtCodex – ms. vat. lat. 9490 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Stundenbuch von Kardinal Carafa
Italien – 15. Jahrhundert

Sorgsame Kalligrafie, schmuckvolle Initialen und pastellfarbene Miniaturen in Vollendung: Ein goldleuchtendes Meisterwerk der Renaissance auf purpurnem Pergament für den Mentor des späteren Papstes Paul IV.

Erfahren Sie mehr
Das Gebetbuch der Königin Beatrix – Helikon – Cod. 2484 – Benediktinerstift Melk (Melk, Deutschland)
Gebetbuch der Königin Beatrix
Italien – Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

Goldene Mariengebete und prächtige Renaissance-Buchkunst auf kleinstem Raum: Das weithin in Goldtinte geschriebene private Gebetbuch der Königin von Ungarn als Zeugnis ihres wirkungsvollen Mäzenatentums

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag