Stundenbuch von Kardinal Carafa
Die Vatikanische Bibliothek beherbergt ein wahres Kleinod der Buchkunst der italienischen Renaissance: das sogenannte Stundenbuch von Kardinal Carafa. Das lediglich 14,0 × 9,0 cm messende Stundenbuch wurde für seinen hochrangingen Auftraggeber Kardinal Oliviero Carafa von Bartolomeo Sanvito überbordend ausgestattet. Der talentierte Künstler aus Padua schuf aus den edelsten Materialien ein erhabenes Kunstwerk, das sinnbildlich für die buchkünstlerischen Errungenschaften der Renaissance in Italien steht. Wunderschöne, detailreiche und naturalistische Miniaturen und Kalligrafie erstrahlen in Gold, Silber und Pastellfarben auf purpurfarbenen Pergamentseiten. Mit dieser Pracht repräsentiert das persönliche Stundenbuch auch die Macht und den Einfluss, die bzw. den der reiche Kunstmäzen, Kirchenfürst und Mentor des späteren Papstes Paul IV. innehatte.
Stundenbuch von Kardinal Carafa
Oliviero Carafa (1430–1511) war Kardinal, Erzbischof, Condottiere (ital. Feldherr), Jurist und darüber hinaus ein führender Kunstmäzen seiner Zeit. Er war Mitglied der mächtigen Carafa-Familie, einer der einflussreichsten Dynastien Neapels in der Renaissance, und hatte weitreichende Beziehungen zu Königshäusern in ganz Europa. Seine Ambitionen machten auch vor dem Heiligen Stuhl nicht Halt, was jedoch nicht von Erfolg gekrönt sein sollte – anders als im Falle seines Neffen Giovanni Pietro Carafa (1476–1559), dessen Mentor Oliviero war und der schließlich im Jahr 1555 als Papst Paul IV. den Stuhl Petri bestieg. Als klerikaler Förderer der Künste stiftete der Kardinal zahlreiche Kunstwerke, darunter eine der bedeutendsten Kapellen der Frührenaissance: die nach ihm benannte und von Filippino Lippi ausgestattete Cappella Carafa in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom.
Das Werk eines begnadeten Schreibers der Frührenaissance
Das wohl schönste und prächtigste von Kardinal Carafa in Auftrag gegebene Buchkunstwerk ist dieses purpurne Stundenbuch, das der talentierte Paduaner Schreiber Bartolomeo Sanvito (1433–1511) etwa um das Jahr 1480 in Rom schuf. Zu dieser Zeit war Sanvito längst zum führenden Schreiber für humanistische Texte aufgestiegen und war bereits für viele hochrangige Patrone tätig gewesen. Seine Kunstfertigkeit kann heute noch in weit über 100 erhaltenen Manuskripten bestaunt werden.
Innovativer Luxus
Das Stundenbuch von Kardinal Carafa ist Teil einer ganzen Reihe von Stundenbüchern, die Sanvito in den 1480er Jahren anfertigte, als er bereits unter Arthritis litt. Inspiriert von antiker Kunst griff er dafür auf elegantes und kostbares Purpurpergament zurück, das er ganz mit Gold- und Silbertinten beschrieb – damit führte er einen neuen luxuriösen Stil in die italienische Renaissance-Buchkunst ein. Der dunkle und reiche Hintergrund bringt Sanvitos meisterliche humanistische Kursivschrift erst recht zum Strahlen. Sein Schriftbild wirkt so mühelos elegant und sorgfältig, dass man annehmen könnte, es sei gedruckt, obwohl doch jeder der goldenen und silbernen Buchstaben von Hand auf das Pergament gebracht wurde.
Meisterliche Renaissance-Buchkunst in Gold, Silber und Pastelltönen
Neben Sanvitos leuchtender Kalligrafie wartet das luxuriöse Stundenbuch mit atemberaubenden Illuminationen von allerhöchster Qualität auf: Den Auftakt macht zunächst ein Frontispiz mit dem Wappen des Kardinals, das in einer mit Girlanden geschmückten Scheinarchitektur erscheint. Darauf folgt eine wunderbare ganzseitige Miniatur der Heiligen Familie in Pastellfarben und mit goldenen Details, die von einer beeindruckenden Körperauffassung und räumlichen Tiefe geprägt ist. Eine weitere ganzseitige Miniatur zeigt König David in einem außerordentlich prächtigen Rahmen. Ebenso kunstvoll kommen die vier überbordend gestalteten Incipit-Seiten daher, die mit Figurenmedaillons und reichen Rahmenprogrammen die Bußpsalmen sowie das Marien-, Toten- und Kreuzoffizium einleiten und innerhalb der Handschrift besonders hervorheben. In die weiteren Stundengebete führen acht meisterlich ausgeführte, große historisierte Initialen mit naturalistischen Brustbildern von Heiligen ein, die mit wunderschönen Bordüren und Zierleisten verbunden sind. Gleichzeitig schmücken und gliedern kleinere ornamentale Zierinitialen in Gold und Silber die Texte den Text. Diese in jeder Hinsicht kostbare Handschrift zählt heute zu den besonderen Schmuckstücken der weltberühmten Vatikanischen Apostolischen Bibliothek in der Vatikanstadt in Rom und wird dort unter der Signatur Vat. lat. 9490 aufbewahrt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Cardinal Carafa
Libro d'Ore del Cardinale Carafa - Umfang / Format
- 398 Seiten / 14,0 × 9,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 15. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Humanistische Kursive
- Buchschmuck
- 1 kunstvolles Frontispiz mit dem Wappen des Kardinals, 2 ganzseitige Miniaturen und 4 prächtige Inicipit-Seiten in Gold, Silber und Pastelltönen sowie 8 historisierte Initialen auf purpurfarbendem Pergament
- Inhalt
- Kalendarium, Marienoffizium, Horen, Bußpsalmen, Totenoffizium, Kreuzoffizium
- Auftraggeber
- Cardinal Oliviero Carafa
- Künstler / Schule
- Bartolomeo Sanvito
Stundenbuch von Kardinal Carafa
König David
König David ist kniend dargestellt, die Hände zum Gebet gefaltet, die Lyra neben sich liegend, und das in einer wunderbar pastellfarbenen Miniatur, die durch die geschickte Verwendung der Goldtinte noch verschönert wird. Zwei Engel legen ihre Hände auf die Schultern des Königs von Israel, dem die Überraschung ins Gesicht geschrieben steht, als er die beiden himmlischen Boten erblickt. Das Bild dürfte symbolisch für die göttliche Inspiration stehen, die es nach der biblischen Tradition David erlaubte, die Psalmen zu komponieren.

Stundenbuch von Kardinal Carafa
Kleines Offizium zur Heiligen Jungfrau Maria
Obwohl eine Ecke abgerissen wurde, ist dies eine prächtig verzierte Seite, die den Beginn der Matutin, einer sogenannten kleinen Tageszeit, enthält, wie sie in der Advents- und Weihnachtszeit rezitiert wird. Der Künstler verstand es, das seltene und teure purpur gefärbte Pergament voll zur Geltung zu bringen, indem er zarte Pastellfarben und insbesondere Goldtinte verwendet hat, um eine der gänzlich einzigartigen und schönsten Handschriften der Renaissance zu erschaffen.
Meisterhaft schattierte Engel mit goldenen Flügeln und Haaren umgeben das Textfeld: Zwei stehen in klassisch gestalteten Vasen am Rand und halten jeweils ein Füllhorn hoch, während zwei weitere ganz oben einander gegenüber sitzen. Das Wappen von Kardinal Carafa sehen wir am Ende der Seite neben weiteren Details wie Tischbeinen in Form von Löwenfüßen und geflügelten menschlichen Mischwesen.

#1 Libro d'Ore del Cardinale Carafa
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG