Jean Fouquets frühes Meisterwerk: Die 49 erhalten gebliebenen Miniaturen aus dem Stundenbuch für den Schatzmeister des französischen Königs
Stundenbuch des Étienne Chevalier

Stundenbuch des Étienne Chevalier
Der königliche Schatzmeister Frankreichs, Étienne Chevalier (ca. 1410–74), war ein reicher und mächtiger Förderer der Künste
Dieses frühe Werk von Jean Fouqet (1420–1481) gilt als "eines der größten Meisterwerke der abendländischen Buchmalerei"
Fouquet arbeitete für zahlreiche wichtige Gönner und Förderer, darunter die französischen Könige Karl VII. (1403–61) und Ludwig XI. (1423–83)

Stundenbuch des Étienne Chevalier
Jesus vor Pontius Pilatus
Jesus wird gezeigt, wie er von Soldaten in goldener Rüstung vor Pontius Pilatus gebracht wird. Sie werden von einer als reiche mittelalterliche Bischöfe und Kardinäle gekleideten Menge umgeben - die Kritik des Künstlers an Gier und Korruption in der Kirche. Jesu Verurteilung ist bereits beschlossene Sache und in der untenstehenden Szene sind Schreiner zu sehen, die schon an seinem Kreuz arbeiten. "Als Jesus vor dem Statthalter stand, fragte ihn dieser: Bist du der König der Juden? Jesus antwortete: Du sagst es." (Mt 27, 11)
Stundenbuch des Étienne Chevalier
- Stundenbuch des Étienne Chevalier
Kurzbeschreibung
Ein frühes Meisterwerk aus der Hand eines der bedeutendsten Buchmaler der Geschichte! Mit nicht weniger als diesen Superlativen lässt sich das berühmte Stundenbuch des Étienne Chevalier rühmen. Eine wechselvolle Geschichte beweist die Wertschätzung und Bewunderung, die die herausragende Handschrift durch die Jahrhunderte erfuhr – und die ihr nicht immer wohl tat. Große Namen der französischen Geschichte sind mit ihr verbunden. Und als Kunstwerk ist sie wohl unübertroffen.
Stundenbuch des Étienne Chevalier
Étienne Chevalier (1410–1474) verkehrte in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen des französischen Königreichs. Er war Schatzmeister Frankreichs unter der Regierung König Karls VII. und bedeutender Kunstmäzen. Als solcher beauftragte Chevalier keinen geringeren als Jean Fouquet mit der Ausführung einiger Kunstwerke, die die Namen sowohl des Auftraggebers als auch des Künstlers für alle Zeit in der Kunstgeschichte verankern sollten.
Ein Hauptwerk der französischen Buchmalerei
Das Stundenbuch des Étienne Chevalier entstand in den Jahren zwischen 1448 und 1457 und gilt heute als „eines der größten Meisterwerke der abendländischen Buchmalerei“. Leuchtende Farben und fokussiertes Licht, komplizierte Räumlichkeit und eine unglaubliche technische Beherrschung der Miniaturmalerei sind wohl die vordergründigen Merkmale der 47 Miniaturen. Architektonische Elemente aus den verschiedensten Stilen sind bis ins Detail nachgeahmt in prächtigen Renaissance-Säulen und feinem gotischem Ornament. Die eleganten Figuren und weiten Landschaften sind wiederum flämisch geprägt. Die Feinheit der Malerei ist beeindruckend und ergänzt sich wunderbar mit der klaren Verständlichkeit der Bildaussagen.
Die Kehrseite der Bewunderung
So präsentiert sich das Stundenbuch des Étienne Chevalier in einer außerordentlichen Pracht. Doch seine ursprüngliche Form hat das Stundenbuch durch die Wirren der Geschichte hindurch verloren. Bis ins 17. Jahrhundert befand sich das Stundenbuch im Besitz der Familie des Étienne Chevalier. Im 18. Jahrhundert fiel das Meisterwerk schließlich der großen Bewunderung zum Opfer, die Handschrift wurde zerlegt. Zuerst übermalte man die Texte, dann zog man die Miniaturen auf Holztäfelchen. In dieser Form gelangten 40 Miniaturen in den Besitz des Herzogs von Aumale, der sie im Schloss von Chantilly – dem heutigen Musée Condé - in einem eigenen Raum in Szene setzte.
Sieben weitere Blätter befinden sich heute über die ganze Welt verteilt, in der Bibliothèque Nationale de France, im Louvre und im Musée Marmottan in Paris, in der British Library und in Upton House sowie im New Yorker Metropolitan Museum.
Unübertroffen!
Der Meister dieser Handschrift war Jean Fouquet (um 1420–1480), einer der größten Künstler der französischen Kunstgeschichte und der Geschichte der Buchmalerei überhaupt. Fouquet arbeitete für zahlreiche bedeutende Auftraggeber und stand in den Diensten der Könige Karl VII. und Ludwig XI. Er lernte schon früh in Italien die bedeutendsten Meister der Renaissancemalerei kennen und ließ sich von diesen – sowohl Italiener als auch Niederländer – beeinflussen. Mit dem Stundenbuch für den französischen Schatzmeister Étienne Chevalier schuf er schon zu Beginn seiner Karriere ein Meisterwerk, das noch ohne eine Werkstatt im Hintergrund entstand und so durchgängig auf dem meisterhaften Niveau von Fouquets Können steht.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Stundenbuch des Étienne Chevalier
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch des Étienne Chevalier“
Stundenbuch des Étienne Chevalier
- Verlag
- Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2015
- Limitierung
- 1000 Exemplare
- Einband
- Die Folios werden in Vierergruppen unter Passepartouts präsentiert. Sie kommen in einer schmuckvollen Kassette, die ein Medaillon mit einem Porträt Jean Fouquets trägt.
- Kommentar
-
1 Band von Eberhard König
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion der erhaltenen Einzelblätter des ursprünglichen Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Biblica
Aus den Beständen der päpstlichen Bibliothek: Eine Sammlung von 12 Einzelblättern biblischer Handschriften
Erfahren Sie mehrVon den Gestirnen
Die ewige Faszination vom Nachthimmel: Eine Sammlung der schönsten Miniaturen astronomischer und astrologischer Handschriften des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial