Gulbenkian-Stundenbuch
Das Gulbenkian-Stundenbuch ist ein herausragendes Meisterwerk in der Gattung der privaten Gebets- und Andachtsbücher. Der handgeschriebene, meisterhaft illuminierte Codex entstand zwischen 1450 und 1460 in Frankreich und wurde von einigen der talentiertesten Buchmaler dieser künstlerischen Epoche hergestellt. Mit seinem abwechslungsreichen Bildprogramm und seinen unterschiedlichsten darstellerischen Variationen ist das Werk eines der schönsten Bilderbücher, die der heutigen Welt aus der mittelalterlichen Literaturgeschichte bekannt sind.
Das Gulbenkian-Stundenbuch
Beim sogenannten Gulbenkian-Stundenbuch handelt es sich um ein großartig illuminiertes, handschriftlich verfasstes Gebetbuch zur privaten Andacht, welches mit insgesamt über 850 Bildmotiven ausgestattet ist. Das Meisterwerk wurde von einer Gruppe der talentiertesten Buchkünstler im Frankreich des 15. Jahrhunderts angefertigt. Es existiert kein weiteres mittelalterliches Stundenbuch, das mit einer ähnlichen Fülle an bildhaften Darstellungen aufwarten kann. Das unfassbar vielfältige Bildprogramm des Werkes wurde in ganz verschiedenen Illustrationsformen wiedergegeben. Die Handschrift beinhaltet großformatige, ganze Seiten füllende Miniaturen, ebenso wie kleine Bilderfolgen und entzückenden, verspielten Bordürenschmuck an den Seitenrändern.
Ein Schmuckstück in einer atemberaubenden Buchsammlung
Calouste Sarkis Gulbenkian, der von 1869 bis 1955 lebte, war ein vermögender britischer Ingenieur, Ölforscher, Geschäftsmann, Finanzexperte und Kunstsammler armenischer Herkunft. Er gilt als Pionier der Ölforschung im Nahen Osten und ist als Gründer der in Lissabon ansässigen Stiftung Fundação Calouste Gulbenkian bekannt, die das im Jahr 1969 eröffnete Museum Museu Calouste Gulbenkian verwaltet. Gulbenkian war ein großer Liebhaber der bildenden Künste. Dank seines Vermögens konnte er eine unschätzbare Sammlung von Gemälden, Skulpturen und kostbaren kunsthandwerklichen Meisterstücken zusammentragen. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges brachte Gulbenkian seine erstaunliche Kunst- und Buchsammlung zum Schutz in das neutrale Portugal, wo er sich bis zu seinem Lebensende hauptsächlich aufhielt. Hier widmete er sich seiner Sammlung und der Gründung seiner Stiftung, welche heute von seinem Enkel verwaltet wird. Das Stundenbuch aus Poitiers ist eines der schönsten und prächtigsten Meisterwerke der prunkvollen Gulbenkian-Bibliothek.
Buchkunst aus Frankreich
Am Stundenbuch der Sammlung Gulbenkian war eine Gruppe von Malern beteiligt, deren Mitglieder nur mit Notnamen bezeichnet werden können. Trotz offensichtlicher stilistischer Unterschiede in ihren Bildern gehören alle Künstler der gleichen Stilepoche in der Geschichte der französischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts an. Die spezifischen Merkmale ihrer Miniaturkunst sind mit dem Begriff des Jouvenel-Stils zu bezeichnen. Das Stundenbuch entstand im Umfeld eines herausragenden Künstlers, der nach einer Tochter Ludwigs XIV. „Meister der Adelaide von Savoyen“ betitelt wurde. Dieser Künstler ist ebenso unter seinem zweiten Pseudonym als „Meister von Poitiers“ bekannt. Diesen Notnamen verdankt er einem in Poitiers hergestellten Missale, welches einige der schönsten Miniaturdarstellungen des großen Künstlers enthält. Beteiligt waren zudem der Hauptmeister des Gulbenkian-Stundenbuchs „von Walters 222“, der sogenannte Meister des Madrider Stundenbuchs und ein Nachfolger Jean Fouquets aus dem Umfeld des Yale Missales und des Wiener Mamerot. Dabei handelt es sich um einen Künstler, der ursprünglich ein Mitarbeiter in der Werkstatt des Hauptmalers war, allerdings auch eine Zeit lang vom berühmten französischen Meister Jean Fouquet ausgebildet wurde.
Bilderschmuck in sämtlichen Formen und Farben
Die ausgesprochen reiche farbige und goldverzierte Illumination des meisterhaften Werkes macht das Gulbenkian-Stundenbuch zu einem wahrhaft herausragenden Codex dieser Art. Das unfassbar vielfältige Bildprogramm umfasst nicht nur die für Stundenbücher üblichen Themen des Marienzyklus, der Bußpsalmen und des Toten-Offiziums. Darüber hinaus enthält das Werk einen packenden Passionszyklus und eindrucksvolle Bilder zu den Fürbitten der Heiligen. Die Bildfülle wartet mit vielen kleinen, verspielten Darstellungen in den Bordüren auf: alle Textseiten sind mit drei Miniaturen in den Rändern geschmückt, die sich zwischen Geschichten des Alten Testaments und frecher, grotesker Fantasiemalerei bewegen. In einigen Bildern, besonders in den Kreuzigungsszenen ist der Einfluss des berühmten italienischen Malers der Frührenaissance, Fra Angelico, deutlich erkennbar.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Stundenbuch aus Poitiers
Prayer Book of Poitiers
Libro de Horas Gulbenkian - Umfang / Format
- 364 Seiten / 25,2 × 17,0 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- 1450–1465
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotisch
- Buchschmuck
- 24 Kalenderbilder, 18 ganzseitige Miniaturen und 20 halbseitigen Miniaturen, reich mit Gold verziert. Jede Textseite mit reicher Ornamentik und mit 3 kleineren Miniaturen geschmückt (mehr als 1000 insgesamt)
- Inhalt
- Stundengebet
- Künstler / Schule
- Fouquet (1420–1481)
Meister von Poitiers
Meister von Walters 222
Kreis um den Meister Jouvenel des Ursins
Kreis um den Meister der Adelaide von Savoyen - Vorbesitzer
- Calouste Gulbenkian (1869–1955)
Gulbenkian-Stundenbuch
Verkündigung
Diese wunderschöne Verkündigungsszene wird umrahmt von Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria, die mit ihrer Geburt beginnen. Die Verkündigung selbst spielt in einem perspektivisch wunderbar gestalteten Innenraum, der wahrscheinlich den Tempel von Jerusalem symbolisieren soll. Eine Vielzahl von Engeln versammelt sich am Himmel außerhalb des Tempels, von wo der Erzengel Gabriel in einem rot-rosa Gewand herabsteigt.
Maria, gekleidet in dem für sie typischen dunkelblauen Gewand, liest gerade, als der Engel vor ihr erscheint. Gabriel hält seine rechte Hand in einer Geste des Anrufs hoch, die linke Hand hält ein Zepter mit einer Banderole zum Lob der werdenden Mutter Gottes. Goldene Federstriche und eine Taube, die durch ein Fenster im Hintergrund kommt, deuten auf die Gegenwart Gottes hin, durch die die Jungfrau empfangen wird.

#1 Libro de Horas Gulbenkian
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Spanisch oder Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG