Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar

Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar – Vallecchi – Ms. 2020 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)

Wohl Tours (Frankreich) — Um 1526

Ein Lehrbuch für die Gefangenschaft: Die Geschichten der Evangelien in prächtigen Miniaturen für den jungen Thronfolger Frankreichs, beauftragt von seiner Mutter Claude de France für seine vierjährige Gefangenschaft in Spanien

  1. Ein spannendes Kapitel der französisch-spanischen Geschichte: die Geiselnahme des französischen Dauphin François (1518–1536)

  2. Dieses kostbare Manuskript diente dem jungen Prinzen während seiner vierjährigen Gefangenschaft als Lehrbuch

  3. Es verfügt über Darstellungen, die für eigentlich für Kinder gedacht, aber dennoch von höchster Qualität sind

Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar

Ein spannendes Kapitel der französisch-spanischen Geschichte, in dem diese Handschrift eine Rolle spielt: die Geiselnahme des französischen Dauphins Francois, Sohn von Franz I. und Claude de France, durch Kaiser Karl V. Während seiner vierjährigen Gefangenschaft in Spanien diente dieses Evangeliar dem achtjährigen Prinzen als kostbares Unterrichtsmaterial. Es war ein Geschenk seiner Mutter Claude de France und entstand vermutlich um 1526 in Tours, wo die französische Königin zahlreiche berühmte Handschriften in Auftrag gab. Grandiose Miniaturen und zahlreiche kleinere Darstellungen schmücken die Bibel-Handschrift auf kindgerechte Weise und machen sie zugleich zu einem herausragenden Meisterwerk der französischen Renaissance-Malerei!

Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar

Ein spannendes Kapitel der französisch-spanischen Geschichte, in dem diese Handschrift eine Rolle spielt: die Geiselnahme des französischen Dauphins Francois, Sohn von Franz I. und Claude de France, durch Kaiser Karl V. Während seiner vierjährigen Gefangenschaft in Spanien diente dieses Evangeliar dem achtjährigen Prinzen als kostbares Unterrichtsmaterial. Es war ein Geschenk seiner Mutter Claude de France und entstand vermutlich um 1526 in Tours, wo die französische Königin zahlreiche berühmte Handschriften in Auftrag gab. Grandiose Miniaturen und zahlreiche kleinere Darstellungen schmücken die Bibel-Handschrift auf kindgerechte Weise und machen sie zugleich zu einem herausragenden Meisterwerk der französischen Renaissance-Malerei!

Der Dauphin als Geisel des Kaisers

Im Jahr 1525 unterlag der französische König Franz I. in der Schlacht von Pavia und gelangte in die Gefangenschaft Kaiser Karls V. in Spanien. Um den König auszulösen, wurden im März des folgenden Jahres im Gegenzug zwei seiner Söhne als Pfand ausgetauscht: der achtjährige Francois und der nicht mal einjährige Heinrich. Bis 1530 befanden sie sich vier Jahre in spanischer Gefangenschaft. Francois (1518–1536) war als ältester Sohn von Franz I. und Claude de France der Dauphin, der Thronfolger Frankreichs.

Eine fürstliche Handschrift

Um ihrem Sohn auch in spanischer Gefangenschaft eine umfassende Bildung zugutekommen zu lassen und ihm seinen Glauben zu vermitteln, gab Claude de France (1499–1524), Tochter Ludwigs XII. und Anne de Bretagne und Königin von Frankreich, eine kostbare Handschrift in Auftrag. Das Evangeliar ist vermutlich um 1526 in Tours entstanden. Vielleicht gar im Atelier des Meisters der Claude de France, dieses hochrangigen Miniaturisten, bei dem die Königin zahlreiche Handschriften fertigen lies? Als Bibel des französischen Prinzen – der jedoch nie König von Frankreich werden sollte - wurde der sogenannte Valois-Codex berühmt. Sein Wappen taucht immer wieder auf, außerdem findet sich das allegorische Bild eines Delphins in Anspielung auf den Dauphin in der Dekoration der Handschrift.

Bunte Bibel-Illustrationen in außergewöhnlicher Qualität

Zahlreiche ganzseitige Miniaturen schmücken die 312 Seiten der wunderschönen Handschrift. In kindgerechter Darstellung und zugleich in Malereien von höchster Qualität werden die biblischen Erzählungen illustriert. Besonders eindrucksvoll sind neben der herausragenden Qualität der Malerei die Bilderfindungen und durchdachten Kompositionen der Miniaturseiten, etwa die grandiosen Arrangements der Rahmen rund um die Miniaturen. Diese imitieren auf außergewöhnliche Art und Weise die Renaissance-Architektur. Neben den großen ganzseitigen Miniaturen finden sich außerdem 96 kleinere, kostbare Bilder im Text.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Valois Codex - Casanatense Evangeliary
Codex Valois - The Gospel of the Prince of France
Codice Valois. Il Vangelo del Principe di Francia
Umfang / Format
312 Seiten / 22,4 × 15,7 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1526
Sprache
Auftraggeber
Königin Claude de France

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar – Vallecchi – Ms. 2020 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Vallecchi – Florenz, 2008
Limitierung: 499 Exemplare

Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar – Vallecchi – Ms. 2020 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Vallecchi – Florenz, 2008
Limitierung: 100 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Codice Valois. Il Vangelo del Principe di Francia (Italienische Ausgabe)

Vallecchi – Florenz, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vallecchi – Florenz, 2008
Limitierung: 499 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Giovanna Lazzi und Isabella Ceccopieri
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Limitierte Edition von 499 nummerierten Exemplaren (von 1 bis 499) für den italienischen Markt.
€€€€ (7.000€ - 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Codice Valois. Il Vangelo del Principe di Francia (Internationale Ausgabe)

Vallecchi – Florenz, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vallecchi – Florenz, 2008
Limitierung: 100 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Giovanna Lazzi und Isabella Ceccopieri
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Limitierte Edition von 100 nummerierten Exemplaren (von I bis C) für den internationalen Markt.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Bibel des Borso d’Este – Franco Cosimo Panini Editore – Mss. Lat. 422 e Lat.423 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Bibel des Borso d’Este
Ferrara oder Modena (Italien) – 1455–1461

Jede einzelne der 1.200 Seiten meisterhaft und unglaublich detailverliebt illuminiert: Der grandiose Höhepunkt der Renaissance für Borso d'Este, einen ihrer schillerndsten Fürsten

Erfahren Sie mehr
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Edition Leipzig – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift
Erfurt (Deutschland) – 1340–1350

Entstanden in der Benediktinerabtei St. Peter und Paul in Erfurt: Großformatige, beeindruckende, wuchtige und doch raffinierte Miniaturen zur berühmten Offenbarung des Johannes

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag