Vatopedi-Oktateuch

Vatopedi-Oktateuch – Ephesus Publishing – Cod. 602 – Bibliothek des Klosters Vatopedi (Berg Athos, Griechenland)

Istanbul (TĂŒrkei) — SpĂ€tes 13. Jahrhunderts

Eindringliche Miniaturen in leuchtenden Farben in einem Juwel der mittelbyzantinischen Buchmalerei: FĂŒnf prachtvoll illuminierte BĂŒcher eines griechischen Oktateuchs aus Konstantinopel

  1. Von diesem griechischen Oktateuch sind die BĂŒcher Leviticus bis Ruth erhalten

  2. 164 Miniaturen illuminieren die Geschichten des Alten Testaments anschaulich und prachtvoll

  3. Als Vorlagen dienten den BuchkĂŒnstler*innen ein anderen byzantinisches Bibelmanuskript und die Josua-Rolle

Vatopedi-Oktateuch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vatopedi-Oktateuch

Das berĂŒhmte Vatopedi-Oktateuch gehört ohne Frage zum wertvollsten Besitz der Bibliothek des im frĂŒhen Mittelalter gegrĂŒndeten Klosters Vatopedi. Es handelt sich um das 469 BlĂ€tter umfassende „Fragment“ eines byzantinischen Oktateuchs, das vermutlich im spĂ€ten 13. Jahrhundert in Konstantinopel entstand. Ein Oktateuch enthĂ€lt die ersten acht BĂŒcher der Ă€ltesten griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta, also die fĂŒnf BĂŒcher Mose sowie die BĂŒcher Josua, Richter und Ruth. Im Codex Vatopedinus 602 sind die BĂŒcher Leviticus bis Ruth erhalten und mit 164 fesselnden, narrativen Miniaturen illuminiert, die von zwei Buchmalerinnen realisiert wurden. Sie visualisieren die alttestamentlichen Geschichten anschaulich in roten Rahmungen und kraftvollen Farben. Eine besondere Pracht entfaltet sich dabei durch den unentwegten Einsatz von kostbarem Gold. Als Vorlagen dienten den KĂŒnstlerinnen ein illuminiertes, byzantinischen Bibelmanuskript (Ms. vat. gr. 756, Biblioteca Apostolica Vaticana) aus dem 12. Jahrhundert sowie die wunderschöne Josua-Rolle aus dem 10. Jahrhundert.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vatopedi Octateuch
The Octateuch of the Monastery of Vatopedi (Codex 602)
Umfang / Format
938 Seiten / 33,0 × 23,0 cm
Herkunft
TĂŒrkei
Datum
SpÀtes 13. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
164 Miniaturen
Inhalt
BĂŒcher Leviticus bis Ruth (ursprĂŒnglich enthielt der Codex die ersten acht BĂŒcher des des Alten Testaments der Septuaginta)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Vatopedi-Oktateuch – Ephesus Publishing – Cod. 602 – Bibliothek des Klosters Vatopedi (Berg Athos, Griechenland)
Ephesus Publishing – Athen, 2005
Faksimile-Editionen

#1 The Octateuch of the Monastery of Vatopedi (Codex 602)

Ephesus Publishing – Athen, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ephesus Publishing – Athen, 2005
Einband: Blauer Bibliothekseinband mit GoldprÀgung
Kommentar: 1 Band von Sotiris Kadas und John Davis
Sprachen: Englisch, Griechisch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Berlinski Sbornig – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. slav. Wuk 48 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Berlinski Sbornig
Um 1300

Kirchenrechtliche, apokryphe und eschatologische Schriften: Der "Berliner Sammelband" mit theologischer Texte als ĂŒberragend wichtiges Zeugnis der griechischen und slavischen Sprachen

Erfahren Sie mehr
Illustrierte Bibel von Den Haag – Orbis Mediaevalis – KB, 76 F5
 – Koninklijke Bibliotheek den Haag (Den Haag, Niederlande)
Illustrierte Bibel von Den Haag
Benediktinerabtei von St. Bertin, Saint-Omer (Frankreich) – 1190–1200; HinzugefĂŒgter Text: 1290–1300

Miniaturen im byzantinischen Stil auf poliertem Goldhintergrund, aber mit ausdrĂŒcklicher Kritik an den KreuzzĂŒgen: Eine französische Bilderbibel aus dem 12. Jahrhundert im frĂŒheren Besitz des NiederlĂ€ndischen Königs

Erfahren Sie mehr
Marien-Homilien – Belser Verlag / WK Wertkontor – Vat. gr. 1162 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Marien-Homilien
Istanbul (TĂŒrkei) – Erste HĂ€lfte des 12. Jahrhunderts

Ein byzantinisches Homiliar von beeindruckender Pracht: 82 goldenen Miniaturen des Kokkinobaphos-Meisters als ausdrucksstarke Begleitung Dutzender Predigten zum Leben und Wirken der Jungfrau Maria

Erfahren Sie mehr
Oxforder Menologion – AyN Ediciones – Ms. Gr. th. f.1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Oxforder Menologion
Thessaloniki (Griechenland) – 14. Jahrhundert

Die Geschichten und Martyrien der Heiligen in goldenen Bildern: Ein byzantinisches Meisterwerk mit nicht weniger als 430 prÀchtigen Miniaturen auf goldenem Grund

Erfahren Sie mehr
MĂŒnchner Serbischer Psalter – Reichert Verlag – Codex Monacensis Slavicus 4 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
MĂŒnchner Serbischer Psalter
Serbien – SpĂ€tes 14. Jahrhundert

Einst als BeutestĂŒck wĂ€hrend der Osmanenkriege nach Bayern gelangt: Das bedeutendste Beispiel der serbischen Buchmalerei des Mittelalters mit 148 beeindruckenden Miniaturen vor leuchtendem Goldgrund

Erfahren Sie mehr
Miroslav Evangelistar
Miroslav Evangelistar
Bosnien und Herzegowina – Zweite HĂ€lfte des 12. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag