Velislai Biblia Picta

Velislai Biblia Picta – Sumptibus Pragopress – ms. XXIII.C.124 – Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Prag, Tschechien)

Prag (Tschechien) — 1325–1349

Die Bibel als gewaltiges Bilderbuch mit unglaublichen 747 Miniaturen auf mehr als 365 Seiten: Eine gotische Biblia pauperum, entstanden am Prager Hof König Johanns I. von Böhmen und seines Sohnes, Kaiser Karl IV.

  1. Die Handschrift entstand zwischen 1325 und 1349 in Prag, wo beide Monarchen Hof hielten

  2. Sie wurde von Velislav dem Kanoniker (gest. 1367), einem Notar und Hofschreiber in Prag, in Auftrag gegeben

  3. Neben typischen biblischen Texten enthält sie die Legenden der böhmischen Heiligen Wenzel und Ludmila

Velislai Biblia Picta

ms. XXIII.C.124 Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Prag, Tschechien)
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Velislai Biblia Picta

Die Velislai biblia picta, auch bekannt als Velislaus-Bibel oder Velislav-Bibel, ist eine reich illuminierte Handschrift, die zwischen 1325 und 1349 in Prag entstand. Es handelt sich um eine Bilderbibel, deren Text sich auf Titel oder knappe Beschreibungen der 747 Miniaturen auf 188 Blättern beschränkt, die die Ereignisse des Alten und Neuen Testaments illustrieren. Die meisten dieser Bilder sind nur mit Tinte gezeichnet, aber einige wurden koloriert. Der Codex wurde von einem Team von Künstlern im Auftrag von Velislav dem Kanoniker geschaffen, der als Notar und Hofschreiber für König Johann I. von Böhmen und seinen Sohn, den römischen Kaiser Karl IV. diente, die beide ihren Hof in Prag hatten.

Velislai Biblia Picta

Die Velislai Biblia Picta ist eine meisterhaft ausgestattete Bilderbibel, die zu Beginn des goldenen Zeitalters der Buchmalerei in Prag entstand. Sie ist nach ihrem Namenspatron Velislav dem Kanoniker (ca. 1300–67) benannt, der kniend vor einer Statue der Heiligen Katharina von Alexandrien dargestellt ist. Obwohl die Handschrift aufgrund ihrer hohen Qualität und der Fülle an Miniaturen keine typische Biblia pauperum ist, wird sie grundlegend als eine solche angesehen. Einige Kunsthistoriker haben sie sogar als "mittelalterliches Comicbuch" bezeichnet, da die Miniaturen mit ihren vielen Bildunterschriften Namensinschriften sehr narrativ funktionieren.
Der Codex umfasst die Bücher Genesis, Exodus, Daniel, Richter, Judith und das Buch der Offenbarung sowie verschiedene Zyklen über Christus, den Antichristen und das Leben des Heiligen Wenzel und der Heiligen Ludmilla von Böhmen. Die Tatsache, dass sein größter Teil unkoloriert blieb, erlaubt es uns heute, die feinen Federzeichnungen der zuständigen Meisterilluminatoren zu bewundern. Die raffinierte Gestaltung der Miniaturen verweist bereits auf die aufkommende internationale Gotik, insbesondere die Eleganz der Figuren und die naturalistischere Darstellung der Tiere.

Die Wurzeln der tschechischen Nationalität und Kultur

Die Regierungszeiten von König Johann I. von Böhmen (1296–1346) und vor allem die seines Sohnes Karls IV. (1316–78), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, waren für die tschechische Politik- und Kulturgeschichte von großer Bedeutung. Es war eine Zeit des Wohlstands, in der Prag zur kaiserlichen Hauptstadt wurde. Die Regierungszeit Karls IV. markiert zudem die erste Blütezeit der Buchmalerei in Prag, da Buchmaler aus ganz Europa vom Ruf des Kaisers als Kunstmäzen angezogen wurden, der den Bau der berühmten Karlsuniversität, der Karlsbrücke, des Karlsplatzes, der Prager Burg und des Veitsdoms finanzierte. Prag wurde zu einem der Orte, an denen die Internationale Gotik oder der weiche Stil zum ersten Mal auftauchte. Hierbei verschmolzen Aspekte verschiedener regionaler Kunststile zu einem überregionalen höfischen Stil von feiner Rafinesse und Eleganz. So ist Karl IV. nicht nur der Pater Patriae der modernen Tschechischen Republik, sondern auch eine bedeutende Figur der Kunstgeschichte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Velislaus-Bibel
Velislav's Bible
Velislavova bible
Velislaus bible
Umfang / Format
376 Seiten / 30,7 × 24,5 cm
Herkunft
Tschechien
Datum
1325–1349
Stil
Sprache
Buchschmuck
747 Miniaturen biblischer Szenen als Federzeichnungen in verschiedenen Größen
Inhalt
Anfang des Alten Testaments, ein Teil der Evangelien und der Apostelgeschichte, die gesamte Apokalypse und die Legende vom heiligen Wenzel
Auftraggeber
Velislav der Kanoniker (gest. 1367), Notar und Hofschreiber von König Johann I. von Böhmen und dessen Sohn, dem römisch-deutschen Kaiser Karl IV.

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Velislai Biblia Picta – Sumptibus Pragopress – ms. XXIII.C.124 – Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Prag, Tschechien)
Sumptibus Pragopress – Prag, 1970
Limitierung: 970 Exemplare
Detailbild

Velislai Biblia Picta

Die fünfte Posaune

Beim Schall der fünften Posaune wird einem Engel ein Schlüssel gegeben, um den Abgrund zu öffnen, aus dem Rauch und Heuschrecken aufsteigen, die wie kriegsgerüstete Schlachtrösser aussehen. Ihre gekrönten Häupter haben die Gesichter von Männern und das lange Haar von Frauen, sie haben Zähne wie Löwen und Schwänze wie Skorpione, und ihre Flügel lärmen wie stürmische Wagen und Pferde. Unter dem Befehl des Engels Abbadon, der ein Schwert und ein Buch in der Hand hält, quälen sie fünf Monate lang alle, die nicht das Siegel Gottes auf ihrer Stirn haben.

Velislai Biblia Picta – Sumptibus Pragopress – ms. XXIII.C.124 – Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Prag, Tschechien)
Einzelseite

Velislai Biblia Picta

Jakobs Leiter

„Da hatte er einen Traum: Er sah eine Treppe, die auf der Erde stand und bis zum Himmel reichte. Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder. Und siehe, der Herr stand oben und sprach: Ich bin der Herr, der Gott deines Vaters Abraham und der Gott Isaaks. Das Land, auf dem du liegst, will ich dir und deinen Nachkommen geben." (Gen 28, 12-13)

Der Traum von der Jakobsleiter ist unter Theologen umstritten, aber man ist sich allgemein einig, dass er sowohl die Verpflichtungen und das Erbe des von Gott auserwählten Volkes als auch die immerwährende Verbindung zwischen Himmel und Erde versinnbildlicht, die im christlichen Kontext durch Jesus Christus symbolisiert wird. Dieser wird auf der Spitze der Leiter sitzend dargestellt, wobei ihn eine Banderole mit dem schlafenden Jakob verbindet.

Velislai Biblia Picta – Sumptibus Pragopress – ms. XXIII.C.124 – Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Prag, Tschechien)
Faksimile-Editionen

#1 Velislai Biblia Picta

Sumptibus Pragopress – Prag, 1970

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Sumptibus Pragopress – Prag, 1970
Limitierung: 970 Exemplare
Einband: Kunstledereinband in Kassette
Kommentar: 1 Band von Karel Stejskal
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Tschechisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag