Vita des heiligen Wenzel
Die Christianisierung Europas war ein langdauernder, immer wieder umschlagender Prozess mit wellenförmiger Auf- und Abbewegung. Dies macht die dramatische Vita des heiligen Wenzels deutlich. Geboren wurde er etwa 908 als Sohn eines schon christlichen Vaters und seiner noch heidnischen Mutter Drahomira. Diese übernahm nach dem Tod von Wenzels Vater die Regierung und gab Wenzel in die Obhut seiner christlichen Großmutter Ludmilla. Als die das Christentum ablehnende Drahomira den Einfluss der Großmutter bemerkte, ließ sie sie ermoden und verwies alle Missionare des Landes. Mit Wenzels Machtübernahme 925 wendete sich das Blatt und er holte alle Missionare zurück. Doch nun trat sein Bruder Boleslaw auf den Plan, der Wenzel an einem 28. September des Jahres 929 oder 935 ermorden ließ. Diese bewegte Geschichte stellte 1585 der Prager Maler Martin Hutský auf ergreifende Weise in der vorliegenden Handschrift dar.
DER HEILIGE WENZEL
Der Siegeszug des Christentums in Europa war im 10. Jahrhundert weit fortgeschritten. Doch sind uns heute die weitläufigen Konsequenzen der Christianisierung nicht bewusst. Denn die scheinbar nur religiöse Haltung eines Herrscherhauses führte unweigerlich zu sehr weltlichen Konflikten: Es ging in Wahrheit immer um Macht, Einfluss und Abhängigkeiten.
Ein Repräsentant für die grausamen Folgen der Christianisierung im damals noch kleinen Fürstentum Böhmen ist der heilige Wenzel. Seine Bedeutung ist auch noch heute in Tschechien ungebrochen.
Wenzel von Böhmen wurde um 908 als ältester Sohn des Wratislav I. und dessen Frau Drahomíra geboren. Wenzels Vater war Christ. Seine Mutter hingegen war nicht getauft, wie auch ein Großteil der Bevölkerung im Fürstentums.
Als Wratislav I. 921 starb, übernahm seine Mutter Drahomíra für den noch unmündigen Wenzel die Regierung. Wenzel wurde seiner christlichen Großmutter Ludmilla übergeben und dementsprechend erzogen. In dieser Konstellation lag naturgemäß hohes Konfliktpotential: Drahomíra sah im Christentum vor allem einen Machtverlust: Denn die Christianisierung würde die Unabhängigkeit des damals kleinen Fürstentums schwächen, indem man sich den römischen Königen unterwerfen müsste. Um ihre Macht zu demonstrieren und den böhmischen Christen ein Exempel zu statuieren, griff Drahomíra zu einer drastischen Maßnahme: Sie ließ ihre Schwiegermutter Ludmilla ermorden und vertrieb alle Missionare. Dadurch sollte jeder äußere Einfluss eines christlichen Herrschers auf das Fürstentum verhindert werden.
Alles änderte sich mit der Machtübernahme durch Wenzel im Jahr 925. Er sorgte für die Rückkehr der Missionare und setzt dem Christentum (unter anderem) mit dem Bau der sogenannten St. Veits-Rotunde – über deren Grundmauern heute der berühmte St. Veits-Dom steht – ein deutliches Zeichen. Wenzels Ziel war die Einführung des Christentums als Staatsreligion in seinem Regierungsgebiet.
Mit seinen Bestrebungen hatte der junge Fürst die Machenschaften seiner Mutter rückgängig gemacht. Nun kommt der jüngere Bruder von Wenzel, Boleslaw, zum Zug: Auch er steht der neuen Religion mit Argwohn gegenüber. Zudem möchte er die Stelle seines Bruders als Herrscher einnehmen: So schmiedet er mit Drahomíra ein Mordkomplott: Unter dem Vorwand eines Familientreffens wird Wenzel nach Altbunzlau geladen. In Prag war Wenzel nicht angreifbar. Auf dem Weg zum Morgengebet wird Wenzel am 28. September des Jahres 929 oder 935 von seinem Bruder und dessen Gefolgsleuten in einem Kampf getötet. Boleslaw hatte erreicht, was er wollte. Dennoch konnte er die Unabhängigkeit seines Territoriums nicht auf Dauer erhalten: Zwar vergrößerte und festigte er die Position Böhmens. Er musste sich aber 950 Otto I. unterwerfen, und hatte dadurch die angestrebte Unabhängigkeit des kleinen Fürstentums nicht aufrecht erhalten können.
Sein Bruder Wenzel hatte schon zu Lebzeiten einen besonderen Ruf als Christ. So wurde sein Grab zur Pilgerstätte, er wurde schon kurz nach seinem Tod als Heiliger verehrt. An seinem Grab sollen Heilungen und Wunder geschehen sein. Seitdem ist die Verehrung Wenzels ungebrochen: Der Prager Wenzelsplatz wird in der jüngsten Geschichte für besondere Anlässe und Kundgebungen genutzt. So auch im Zuge der sogenannten „Samtenen Revolution“ von 1989. Heute wird der 28. September als offizieller Feiertag des hl. Wenzel begangen.
In seiner Legende wird der heilige Wenzel als vorbildlicher Christ gezeigt: Er lässt Kinder taufen und sorgt persönlich für ihre christliche Erziehung; Armenspeisungen und Freilassungen von Gefangenen zeugen von gelebter Nächstenliebe; Heilungen von Kranken sollen seine besondere Gottesnähe schon zu Lebzeiten beweisen. Historisch belegte militärische Siege werden in der Legende mit dem Erscheinen von Engeln begründet. Wenzel verzichtete auf die Unterwerfung seiner Gegner. Er beließ es bei Gesten und sah den wirklichen Sieg in der Bekehrung der Widersacher zum Christentum.
DIE HANDSCHRIFT
1585 widmete Martin Hutský, Meister der Malkunst in Prag, seinem Gönner und Förderer Erzherzog Ferdinand II. von Tirol diese Handschrift. Das überaus farbenprächtig gestaltete Wappen des Erzherzogs leitet die Handschrift auf fol. 1 auch ein. Darauf folgt ein zweiseitiges Widmungsschreiben Hutskys an seinen Mäzen.
Bevor nun die Legende mit ihren Miniaturen folgt, wird die historische Lebensgeschichte Wenzels geschrieben.
Die Legende des Heiligen wird auf 23 Seiten wiedergegeben: Eine schmale Goldleiste bildet den Rahmen, in dem Bild und Text miteinander verbunden werden: Denn unter jeder Miniatur wird das Dargestellte geschildert. Der Künstler hat nicht nur die Buchmalerei gestaltet, er schreibt auch selbst die Erläuterungen in die Handschrift.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Life of Saint Wenzel
Life of Saint Wenceslas
Icones historici vitam et martyrium sancti Wenceslai principis Boemiae designantes - Umfang / Format
- 66 Seiten / 22,6 × 15,8 cm
- Herkunft
- Tschechien
- Datum
- 1585
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Humanistische Minuskel
- Buchschmuck
- 23 Miniaturen mit Gold
- Auftraggeber
- Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529–95)
- Künstler / Schule
- Martin Hutský
Vita des heiligen Wenzel
Der König bei der Aussaat
König Wenzel war berühmt für seine Großzügigkeit und viele Legenden über ihn erzählen, wie er sich um das Wohl seines Volkes kümmerte. Am bekanntesten drückt das das englische Weihnachtslied „Good King Wenceslas“ aus. Hier wird der König gezeigt, wie er bei der Aussaat des Getreides hilft. Auch wenn er die Königskrone und schöne Gewänder trägt, so findet doch genauso seine Frömmigkeit im golden schimmernden Heiligenschein und seinen nackten Füßen ihren Ausdruck. Das Bild besitzt eine wunderbare Dynamik, wie der heilige Wenzel beherzt ausschreitet und schwungvoll den Samen ausstreut.

Vita des heiligen Wenzel
Treffen von Wenzel und Herzog Radislaw von Kamim, Engel mit Kreuz verhindert ein Duell
Der Legende nach erhob sich einer der Vasallen von König Wenzel I., Herzog Radislaw, zum Aufstand gegen seinen Lehnsherrn. Wenzel versuchte, den Konflikt friedlich zu lösen, was von Radislaw als Zeichen der Schwäche ausgelegt wurde. So trafen sich beider Armeen auf dem Schlachtfeld. In einem letzten Versuch, unnötiges Blutvergießen zu vermeiden, forderte Wenzel Radislaw zum Duell auf, und die beiden trafen sich zwischen den feindlichen Lagern.
Als Radislaw sich Wenzel näherte, erschienen zu beiden Seiten des Königs zwei Engel, von denen einer ein Kreuz und der andere eine Flagge hielt und „Bleib fern!“ rief. Radislaw fiel auf die Knie und bereute seinen Aufstand. Wenzel half ihm auf, vergab ihm und versicherte ihn wieder seiner Gunst - ein beispielhafter Akt christlicher Barmherzigkeit, der eines Heiligen wahrlich würdig ist.

#1 Die Vita des heiligen Wenzel (Normalausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
#2 Die Vita des heiligen Wenzel (Ausgabe mit Echtvergoldung)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG